# | Titel |
rezensiert am![]() |
1 |
![]() Man durfte beim Anblick des neuen Conan-Comics skeptisch sein. In den 30er Jahren verstrickte Robert E. Howard seinen Barbaren erstmals in Abenteuer. Seitdem haben sich zahllose Autoren bemüht, Conan gerecht zu werden. Inzwischen wird der Barbar aus Cimmeria als klassischer Vertreter des Fantasy-Genres gehandelt. Meisterschaft im Erzählen darf also erwartet werden, wenn sich ein neuer Autor mit Conan dem Barbaren auseinandersetzt. |
26.12.2006 |
2 |
![]() Conan der Barbar ist eine Legende. Und er geht wieder in Serie. Seit kurzer Zeit verstricken Kurt Busiek und Cary Nord den wilden Cimmerier in neue Abenteuer. Nach dem fabelhaften ersten Band kommt nun die Fortsetzung: »Der Gott in der Kugel«. Was Autor und Zeichner angefangen haben, entwickeln sie konsequent weiter. Zwar kein Höhenflug, dafür aber ein wasserdichtes Fantasy-Spektakel. Dämonen und Gemetzel inklusive, denn schließlich ist es Conan. |
22.12.2006 |
3 |
![]() Spätestens seit "Walk the Line" im Kino lief, kann man von "Cashmania" reden. Bei Carlsen Comics taucht nun Johnny Cashs Lebensgeschichte auf. Man nehme: Zitate, Lebensweisheit und Fakten - fertig ist die Biographie! Sicher, so würde ein Trendprodukt gemacht werden. Zum Glück ist "Cash – I see a darkness" keines, Reinhard Kleist sei dank! |
31.10.2006 |
4 |
![]() Auch Erwachsene lesen gerne Comics. Zum Beispiel Torpedo, die Lebensgeschichte des harten und erbarmungslosen Mafiakillers Luca Torelli, erzählt in einem Bündel kurzer, knackiger Episoden. Jüngst startete Cross Cult die Neuveröffentlichung der Gesamtausgabe, so dass dieser Klassiker der hard boiled-Crime Story bald wieder in unsere Läden zurückkehren wird. |
31.10.2006 |
5 |
![]() Das Lack-und-Leder-Weibchen Erinys dient dem Musikmagazin Sonic Seducer als Maskottchen. Comicstrips in Zeitungen nicht unähnlich tritt sie dort einmal im Monat auf und unterhält die Leser mit düsterem Gerede. Der kürzlich bei Ehapa erschienene Sammelband Signum Mortis stellt den gegenwärtigen Höhepunkt der Serie dar. Man fragt sich allerdings, ob das wirklich sein |
02.07.2006 |
6 |
![]() Das Schwert in der Stille spielt „in einem imaginären Land in einer feudalen Epoche“, so die Autorin im Vorwort ihres Romans. Hearns Hauptfigur ist der jugendliche Takeo aus dem abgelegenen Bergdorf Min |
22.05.2006 |
7 |
![]() Eigentlich schreibt Alan Moore gar keine Comic-Szenarios. Seine in den Achtziger Jahren entstandene Geschichte »V wie Vendetta« ist vielmehr eine Studie über den Faschismus. Sie gilt bis heute als ein Meilenstein der Comic-Literatur. |
24.04.2006 |
8 |
![]() Spirou und Fantasio sind papiergewordene Geschichte. Nach der Neuauflage der Gesamtausgabe präsentiert Carlsen nun das Sonderalbum Fantasio und das Fantom. Legendäre Kleinode und Wendepunkte aus knapp siebzig Jahren wurden hier zusammengefasst. Dabei erlebt der Leser weitaus mehr als eine Sammlung heiterer Detektiv- und Abenteuergeschichten. |
18.04.2006 |
9 |
![]() Enki Bilal gehört seit Jahren zu den Großen der französischen Comic-Szene. Sein Zyklus »Legenden der Gegenwart« und die Geschichten um Alexander Nikopol und Jill Bioskop haben ihn zu einem der tonangebenden Zeichner der achtziger und neunziger Jahre gemacht. Nach einem kurzen Blick auf seine Biographie wird an dieser Stelle der zweiteTeil seiner jüngsten Trilogie vorgestellt: »32. Dezember«. |
13.03.2006 |
10 |
![]() Enki Bilal gehört zu den Großen der französischen Comic-Szene. Sein Zyklus »Legenden der Gegenwart« und die Geschichten um Alexander Nikopol und Jill Bioskop haben ihn zu einem der tonangebenden Zeichner der achtziger und neunziger Jahre gemacht. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. Das Album »Exterminator 17« lässt die gewohnten Qualitäten vermissen. |
13.03.2006 |