Name | Matthias Pierre Lubinsky | |
Homepage | - | |
bei webcritics seit | 26.02.2007 |
# | Titel |
rezensiert am![]() |
1 |
![]() Die neue Ausgabe der ästhetisch anspruchsvollen Literaturzeitschrift Krachkultur wartet wieder mit allerlei Überraschungen auf. Sie ranken sich diesmal um den Wiener Psychoanalytiker Wilhelm Stekel (1868-1940) und das Thema 'Schriftsteller und Neurose'. |
22.04.2012 |
2 |
![]() Der Tokyoter Wissenschaftler Nanao Hayasaka legt eine detailreiche Studie vor über die Lebensorte des Autoren von 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Ersichtlch wird, wie die einzelnene Wohnungen den bedeutenden Roman beeinflusst haben. |
15.04.2012 |
3 |
![]() Der Berliner Autor und Übersetzer Joachim Kalka beackert mit seinem neuen Essayband wieder abgelegene und dabei nicht abseitige Themen: Ob er über den Regen schreibt, über den Teufel oder den Rauchtabak, stets ist der Leser gut unterhalten und erhält einen ungewohnten Blick auf die Literatur. |
07.04.2012 |
4 |
![]() Eine grandiose Ausstellung über die kurze Zeit, die Marcel Duchamp in München verbrachte, wird begleitet von einem exquisiten Katalog-Buch. Aufgrund der Forschungsleistung, Bilder und Querverweise ein Meilenstein in Sachen Duchamp. |
07.04.2012 |
5 |
![]() Die junge deutsche Malerin Ida Gerhardi (1862-1927) verlässt Lüdenscheid, um Paris zu erobern. Die Städtische Galerie Lüdenscheid widmet ihrer Tochter ein fulminante Ausstellung. Das Katalogbuch dokumentiert alle ausgestellten Werke und lädt mit einem Dutzend Aufsätzen zur weiteren Vertiefung ein. |
06.04.2012 |
6 |
![]() Der ehemalige Sekretär Ernst Jüngers und spätere Literaturwissenschaftler und Herausgeber, Heinz Ludwig Arnold, schildert seine tage in der Wilflinger Oberförsterei, als er für den Schriftsteller die Korrespondenz beantwortet hat. |
29.03.2012 |
7 |
![]() Der US-amerikanische Photograph Terry Richardson hat fast ein Jahr lang die provozierende Pop-Exhibitionistin Lady Gaga begleitet und photographiert.Von den dabei entstandenen rund 100.000 Photos sind in dem opulenten Bildband über 450 dokumentiert - zu einem erstaunlch günstigen Preis. |
20.03.2012 |
8 |
![]() Der Berliner Künstlerin Dodo (1907-1998) ist in der Berliner Kunstbibliothek eine sehr gelungene kleine Ausstellung gewidmet, deren Begleitkatalog interessante Aufsätze und alle ausgestellten Werke bibliophil dokumentiert. Sie verstand es, die mondäne und zugleich dekadente Berliner Gesellschaft darzustellen - und zu verspotten. |
20.03.2012 |
9 |
![]() Mark Z. Danielewski könnte der Schriftsteller sein, dessen Name in den Geschichtsbüchern der Zukunft für den Beginn des 21. Jahrhunderts steht: Only Revolutions ist ein Meisterwerk, das gleich auf mehreren Erzählebenen stattfindet: Man kann es von beiden Seiten lesen und erfährt so die Sicht von IHR und von IHM. Dazwischen noch 300 Jahre US-amerikanische Geschichte. |
20.03.2012 |
10 |
![]() Die beiden Autoren wollen in ihrer kurzen Einführung zum Werk David Lynchs eingetretene Pfade verlassen und den bedeutenden Multi-Künstler nicht mystifiziert sehen. Doch leider bleiben sie weitestgehend an der Oberfläche. |
25.02.2012 |