Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Wilma


Statistiken
  • 6326 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Johanna Paik

Wilma Evelyn Grill hat mit „Wilma“ einen zwar kurzen, aber nicht minder bewegenden Roman geschaffen. Die Witwe Agnes lebt seit dem Unfalltod ihres Mannes alleine und zurĂŒckgezogen in einem Dorf. Sie hat kaum Kontakte zur Außenwelt, doch nimmt sie das geistig behinderte MĂ€dchen Wilma bei sich auf, um so das GefĂŒhl des „gebraucht Werdens“ zu spĂŒren. Wilma selbst wird auf den ersten Seiten sehr genau beschrieben. Sie stellt ein dickleibiges, völlig lebensuntĂŒchtiges Kind dar und zieht Sommers wie Winters viele Schichten an. Agnes selbst arbeitet in einem Hotel als TellerwĂ€scherin und lebt in der stĂ€ndigen Angst, dass ihr Lebensmittelpunkt, nĂ€mlich Wilma, von den Behörden weggenommen werden könnte. Sie ist so besessen von Wilma, dass sie keinen Kontakt zur Außenwelt herstellt. Selbst als Wilma das Opfer einer Vergewaltigung wird und davon auch schwanger, weigert sich Agnes, dem MĂ€dchen Hilfe von Fremden zukommen zu lassen. Ohne Emotion und in einfachen Worten, ja fast schon wie eine Vorgangsbeschreibung schildert Grill eine Zeitspanne im Leben der beiden Frauen. Beim Lesen stellt sich kein Mitleid ein, wie man es angesichts des ErzĂ€hlten erwarten wĂŒrde. Stattdessen liest man anteilslos vom schweren und tragischen Schicksal der beiden Frauen, die beide voneinander abhĂ€ngig sind.

Evelyn Grill hat mit „Wilma“ einen zwar kurzen, aber nicht minder bewegenden Roman geschaffen.

weitere Rezensionen von Johanna Paik

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
26.06.2010
3
18.06.2010
4
18.06.2010
5
07.06.2010

Die Witwe Agnes lebt seit dem Unfalltod ihres Mannes alleine und zurĂŒckgezogen in einem Dorf. Sie hat kaum Kontakte zur Außenwelt, doch nimmt sie das geistig behinderte MĂ€dchen Wilma bei sich auf, um so das GefĂŒhl des „gebraucht Werdens“ zu spĂŒren. Wilma selbst wird auf den ersten Seiten sehr genau beschrieben. Sie stellt ein dickleibiges, völlig lebensuntĂŒchtiges Kind dar und zieht Sommers wie Winters viele Schichten an.

Agnes selbst arbeitet in einem Hotel als TellerwĂ€scherin und lebt in der stĂ€ndigen Angst, dass ihr Lebensmittelpunkt, nĂ€mlich Wilma, von den Behörden weggenommen werden könnte. Sie ist so besessen von Wilma, dass sie keinen Kontakt zur Außenwelt herstellt. Selbst als Wilma das Opfer einer Vergewaltigung wird und davon auch schwanger, weigert sich Agnes, dem MĂ€dchen Hilfe von Fremden zukommen zu lassen.

Ohne Emotion und in einfachen Worten, ja fast schon wie eine Vorgangsbeschreibung schildert Grill eine Zeitspanne im Leben der beiden Frauen. Beim Lesen stellt sich kein Mitleid ein, wie man es angesichts des ErzĂ€hlten erwarten wĂŒrde. Stattdessen liest man anteilslos vom schweren und tragischen Schicksal der beiden Frauen, die beide voneinander abhĂ€ngig sind.

geschrieben am 03.04.2010 | 195 Wörter | 1119 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen