ISBN | ||
Herausgeber | Cyrill Harnischmacher | |
Verlag | Dpunkt | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 222 | |
Erscheinungsjahr | 2009 | |
Extras | - |
Um „die wilde Seite der Fotografie“ zu zeigen hat der Herausgeber Cryrill Hahnischmacher einige kreative und unkonventionelle Techniken zusammengetragen. Sie werden von unterschiedlichen Autoren in kurzen Kapiteln mit vielen anschaulichen Bildbeispielen beschrieben.
Insgesamt 22 Techniken erläutern die Autoren, die am Ende des Buches vorgestellt werden, für die interessierte Leser.
Sie beziehen sich sowohl auf den Umgang mit Technik, zum Beispiel den Umbau von Tele- und Makroobjektiven zum Teleskop beziehungsweise Mikroskop, als auch auf das fantasievolle einsetzen von Licht, zum Beispiel beim Lightwriting.
Die Ideen könnten kaum unterschiedlicher sein und bieten jede Menge Anregungen selbst mit einer Kamera in der Hand ein bisschen zu spielen und Neues zu versuchen.
Trotz der teilweise sehr beeindruckenden Ergebnisse, die mit den Techniken erzeugt werden können, sind sie doch keineswegs besonders schwer und aufwendig Ganz im Gegenteil: Viele sind so einfach, dass man nie von selbst darauf gekommen wäre. Im Prinzip kann jeder, der sich für Fotografie interessiert – egal ob Profi oder Anfänger – einige kreative Ideen aus dem Buch mitnehmen und sie ganz nach eigenem Geschmack weiterentwickeln.
Auch die Geldfrage kommt in dem Buch nicht zu kurz. Denn gut muss nicht immer gleich teuer heißen. Fast in jedem Kapitel Hinweise für möglichst kostengünstige Umsetzungsmöglichkeiten.
Das Buch fasziniert mit seinen Bildern und eröffnet mit seinen Texten eine ganze Reihe an unkonventionellen Fotografietechniken, die nur darauf warten ausprobiert zu werden.
geschrieben am 29.10.2011 | 225 Wörter | 1365 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen