ISBN | 3764504528 | |
Autor | Gonzalo Giner | |
Verlag | Blanvalet | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 768 | |
Erscheinungsjahr | 2012 | |
Extras | - |
âDer Reiter der Stilleâ von Gonzalo Giner ist im Dezember 2012 in gebundener Form beim Blanvalet-Verlag erschienen.
Yago wird Anfang des sechzehnten Jahrhunderts in einem Stall in Andalusien geboren. Doch als er auf die Welt kommt, atmet er nicht mehr. Um ihn auĂer Sichtweite der Mutter zu bringen, bevor sie ihr die Botschaft ĂŒbermittelt, wirft die Hebamme ihn in den Verschlag eines Pferdes. Dieses leckt das Kind ab und bringt so sein Herz wieder zum Schlagen. Von diesem Augenblick an ist Yago mit einem einzigartigen GespĂŒr fĂŒr Pferde ausgestattet.
Yago wĂ€chst auf einem GestĂŒt heran und erlebt, wie die ersten Andalusier gezĂŒchtet werden, doch durch einen Ăberfall wird er aus seinem alten Leben gerissen. Man verfrachtet ihn auf ein Schiff, dass ihn in die Kolonien bringen soll. Das gröĂte Abenteuer in Yagos Leben beginnt.
âDer Reiter der Stilleâ umfasst beinahe achthundert relativ dicht bedruckte Seiten. Obwohl es sich um einen solchen WĂ€lzer handelt, lĂ€sst sich das Buch vergleichsweise zĂŒgig lesen, da sich der Autor nicht der hochgestochenen Sprache bedient, die in vielen anderen historischen Romanen benutzt wird. In Bezug auf Wortwahl und Satzstellung unterscheidet sich der Roman nicht sonderlich von BĂŒchern, die in der Gegenwart spielen. Das kam mir beim Lesen sehr entgegen, da allzu verschachtelte SĂ€tze oft genug nur vom eigentlichen Geschehen ablenken.
Hier aber kann man sich voll und ganz auf die Geschichte einlassen, die einen groĂen Zeitraum umfasst. Man begleitet nicht nur Yago, sondern lernt auch noch zahlreiche andere Charaktere nĂ€her kennen. AuĂerdem bereist man diverse SchauplĂ€tze, wodurch die Geschichte noch lĂ€nger erscheint, da auf der vorhandenen Seitenzahl so viel passiert. Dabei nimmt sich der Autor jedoch immer die Zeit, die Umgebung und die Figuren genau zu schreiben, etwas, das meiner Meinung nach in vielen Romanen, die in der Gegenwart spielen, zu kurz kommt. Oft wird fast alles der Fantasie des Lesers ĂŒberlassen, man bekommt kaum noch AnstöĂe, wie man sich etwas oder jemanden vorzustellen hat. In âDer Reiter der Stilleâ dagegen zeichnet der Autor Ă€uĂerst klare Bilder, natĂŒrlich mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Pferden.
Aber auch die Charaktere nehmen einen groĂen Platz in der Geschichte ein, insbesondere Yago als Protagonist. Wie der Autor im Nachwort erklĂ€rt, leidet Yago unter einer Form von Autismus, welcher damals jedoch noch lange nicht bekannt war. So begegnet Yago in seinem Leben meist Ablehnung und UnverstĂ€ndnis und der Autor legt groĂen Wert darauf, die Schwierigkeiten Yagos darzustellen. Ebenso aufmerksam nĂ€hert er sich aber auch dem Thema Liebe an und schildert auch die andere Seite von Yagos Leben.
Fazit: âDer Reiter der Stilleâ ist ein umfangreicher Roman, der durch genau Beschreibungen und eine lebendige ErzĂ€hlweise eine andere Epoche sehr detailgetreu vor dem inneren Auge entstehen lĂ€sst. Nicht nur der Protagonist Yago, sondern auch die anderen Figuren, werden einem so nahe gebracht, dass man sich problemlos in sie hineinversetzen kann und bis zur letzten Seite mit ihnen fiebert.
geschrieben am 19.12.2012 | 476 Wörter | 2652 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen