Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Der Schnee, das Feuer, die Schuld und der Tod


Statistiken
  • 2392 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Thomas Stumpf

Der Schnee, das Feuer, die Schuld und der Tod Ein alter Mann, John Miller, reist mit dem Flugzeug von den USA nach Europa und macht sich auf den Weg zum Landesarchiv Innsbruck, um einer alten Sache nachzuspĂŒren, die ihn einfach nicht loslĂ€sst. Es ist die Geschichte seines Cousins Max Schreiber, der vor einem halben Jahrhundert im Jahre 1951, dem Jahr des großen Lawinenwinters, selbst ein Tiroler Bergdorf besuchte und der am Ende fĂŒr immer spurlos verschwand – und als vermeintlicher Mörder galt. John Miller will wissen, was es damit auf sich hat. Dabei bildet John Millers Reise die Rahmengeschichte fĂŒr die eigentliche Handlung. Formal hĂ€lt sich der Autor damit an ganz klassische Vorlagen der Rahmenhandlung wie etwa in der „Schwarzen Spinne“ von Jeremias Gotthelf. In dieser Rahmenhandlung wird die Geschichte von John Miller und seiner Frau Rosalinde erzĂ€hlt. Kern ist aber die rĂŒckblickend erzĂ€hlte Geschichte um Max Schreiber im Winter 1951. Das ist auch formal schön getrennt, denn die Hauptgeschichte wird dadurch eingeleitet, dass John Miller das Manuskript des Max Schreibers im Landesarchiv findet und es dann zu lesen beginnt. Der junge und gerade promovierte Historiker Max Schreiber reist aus Wien in das abgelegene Tiroler Bergdorf, um einen lange zurĂŒckliegenden Fall von Hexenverfolgung zu erforschen. Es geht um Katharina Schwarzmann, die im Dorf vor langer Zeit als Hexe galt, weil sie einige Menschen, auch ihr nahestehende Menschen, ĂŒberlebt hatte und es den Dorfbewohnern an vernĂŒnftigen ErklĂ€rungen hierfĂŒr mangelte. Schließlich verbrannte sie in ihrem Haus, wobei in der Geschichte, die dem jungen Historiker vom Dorfpfarrer erzĂ€hlt wird, nicht ganz klar wird, ob es sich hierbei um die Verkettung unglĂŒcklicher UmstĂ€nde oder eine Vorsatztat handelte. NatĂŒrlich gilt der junge Mann als Außenseiter, GroßstĂ€dter noch dazu, und wird nicht gerade mit offenen Armen von der verschlossenen Dorfgemeinschaft aufgenommen, und dass er an einer so alten und fĂŒr die Bewohner so unangenehmen Geschichte rĂŒhrt, setzt der Antipathie die Krone auf. ZugĂ€nglich ist zunĂ€chst eigentlich nur der Pfarrer, der ihm aber nahe legt, den Ort schleunigst zu verlassen. Nach einiger Zeit freundet sich Max dann mit dem jungen Georg KĂŒhbauer an, dessen Vorfahre eine Rolle in der Geschichte mit Katharina Schwarzmann spielte. Dann begegnet Max der stummen Maria, eine Begegnung, die ihn verĂ€ndert – und sein VerhĂ€ltnis zu KĂŒhbauer. Damit soll es vom Inhalt des spannenden Romans genug sein, die Elemente der klassischen Geschichte sind ausgelegt und zu viel soll ja nicht verraten werden. Es lohnt sich unbedingt, dieses Buch zu lesen, fĂŒr mich bereits jetzt ein absolutes Highlight. Der etwas sperrige Titel gibt zugleich eine kleine Kostprobe der poetisch schönen, wortgewaltigen Kunst des Autors und enthĂ€lt zugleich alle Zutaten, aus denen die Handlung besteht. "Die restlichen Stunden der Nacht gehören dem Tod. Das Zimmer im Pfarrhaus wird zu klein, erst als ein Kanapee und eine Kommode hinausgetragen werden, wird Platz frei fĂŒr all die Körper, die dort gelagert werden mĂŒssen, gelagert bei offenem Fenster, denn Tote liegen kalt." Einer von vielen SĂ€tzen, die zeigen, wie ausdrucksstark und beeindruckend das Werk ist. Man könnte seitenweise zitieren und ein Satz wĂ€re schöner als der andere. Von der Grundstimmung her lĂ€sst sich das Buch gut mit „Das finstere Tal“ von Thomas Willmann vergleichen. Gerhard JĂ€ger fĂ€ngt die Zeit, den Ort und die AtmosphĂ€re auf brillante Weise ein. Die Abgeschiedenheit des Dorfes, die Verschlossenheit und der Aberglaube seiner Bewohner, die Hexenverfolgung, zwei rivalisierende MĂ€nner, eine Liebesgeschichte. JĂ€ger verwendet archaische Bilder wie das tosende Feuer, in dem Katharina Schwarzmann starb, den bedrohlichen Schnee, der in der gewaltigen Lawine gipfelt, alte Mythen wie die vom alten Seiler erzĂ€hlte Sage von Schwarzen Felsen oder die rĂ€tselhaften Schnitzereien an den HĂ€usern, die aus uralten ErzĂ€hlungen der Bibel entsprungen sein könnten. Ein ganz großartiges Buch, von mir gibt es eine hundertprozentige Leseempfehlung!

Ein alter Mann, John Miller, reist mit dem Flugzeug von den USA nach Europa und macht sich auf den Weg zum Landesarchiv Innsbruck, um einer alten Sache nachzuspĂŒren, die ihn einfach nicht loslĂ€sst. Es ist die Geschichte seines Cousins Max Schreiber, der vor einem halben Jahrhundert im Jahre 1951, dem Jahr des großen Lawinenwinters, selbst ein Tiroler Bergdorf besuchte und der am Ende fĂŒr immer spurlos verschwand – und als vermeintlicher Mörder galt. John Miller will wissen, was es damit auf sich hat. Dabei bildet John Millers Reise die Rahmengeschichte fĂŒr die eigentliche Handlung. Formal hĂ€lt sich der Autor damit an ganz klassische Vorlagen der Rahmenhandlung wie etwa in der „Schwarzen Spinne“ von Jeremias Gotthelf. In dieser Rahmenhandlung wird die Geschichte von John Miller und seiner Frau Rosalinde erzĂ€hlt. Kern ist aber die rĂŒckblickend erzĂ€hlte Geschichte um Max Schreiber im Winter 1951. Das ist auch formal schön getrennt, denn die Hauptgeschichte wird dadurch eingeleitet, dass John Miller das Manuskript des Max Schreibers im Landesarchiv findet und es dann zu lesen beginnt.

weitere Rezensionen von Thomas Stumpf

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
05.12.2022
2
04.10.2022
3
02.09.2022
4
07.10.2021
5
17.05.2021

Der junge und gerade promovierte Historiker Max Schreiber reist aus Wien in das abgelegene Tiroler Bergdorf, um einen lange zurĂŒckliegenden Fall von Hexenverfolgung zu erforschen. Es geht um Katharina Schwarzmann, die im Dorf vor langer Zeit als Hexe galt, weil sie einige Menschen, auch ihr nahestehende Menschen, ĂŒberlebt hatte und es den Dorfbewohnern an vernĂŒnftigen ErklĂ€rungen hierfĂŒr mangelte. Schließlich verbrannte sie in ihrem Haus, wobei in der Geschichte, die dem jungen Historiker vom Dorfpfarrer erzĂ€hlt wird, nicht ganz klar wird, ob es sich hierbei um die Verkettung unglĂŒcklicher UmstĂ€nde oder eine Vorsatztat handelte.

NatĂŒrlich gilt der junge Mann als Außenseiter, GroßstĂ€dter noch dazu, und wird nicht gerade mit offenen Armen von der verschlossenen Dorfgemeinschaft aufgenommen, und dass er an einer so alten und fĂŒr die Bewohner so unangenehmen Geschichte rĂŒhrt, setzt der Antipathie die Krone auf. ZugĂ€nglich ist zunĂ€chst eigentlich nur der Pfarrer, der ihm aber nahe legt, den Ort schleunigst zu verlassen. Nach einiger Zeit freundet sich Max dann mit dem jungen Georg KĂŒhbauer an, dessen Vorfahre eine Rolle in der Geschichte mit Katharina Schwarzmann spielte. Dann begegnet Max der stummen Maria, eine Begegnung, die ihn verĂ€ndert – und sein VerhĂ€ltnis zu KĂŒhbauer. Damit soll es vom Inhalt des spannenden Romans genug sein, die Elemente der klassischen Geschichte sind ausgelegt und zu viel soll ja nicht verraten werden.

Es lohnt sich unbedingt, dieses Buch zu lesen, fĂŒr mich bereits jetzt ein absolutes Highlight. Der etwas sperrige Titel gibt zugleich eine kleine Kostprobe der poetisch schönen, wortgewaltigen Kunst des Autors und enthĂ€lt zugleich alle Zutaten, aus denen die Handlung besteht. "Die restlichen Stunden der Nacht gehören dem Tod. Das Zimmer im Pfarrhaus wird zu klein, erst als ein Kanapee und eine Kommode hinausgetragen werden, wird Platz frei fĂŒr all die Körper, die dort gelagert werden mĂŒssen, gelagert bei offenem Fenster, denn Tote liegen kalt." Einer von vielen SĂ€tzen, die zeigen, wie ausdrucksstark und beeindruckend das Werk ist. Man könnte seitenweise zitieren und ein Satz wĂ€re schöner als der andere. Von der Grundstimmung her lĂ€sst sich das Buch gut mit „Das finstere Tal“ von Thomas Willmann vergleichen. Gerhard JĂ€ger fĂ€ngt die Zeit, den Ort und die AtmosphĂ€re auf brillante Weise ein. Die Abgeschiedenheit des Dorfes, die Verschlossenheit und der Aberglaube seiner Bewohner, die Hexenverfolgung, zwei rivalisierende MĂ€nner, eine Liebesgeschichte. JĂ€ger verwendet archaische Bilder wie das tosende Feuer, in dem Katharina Schwarzmann starb, den bedrohlichen Schnee, der in der gewaltigen Lawine gipfelt, alte Mythen wie die vom alten Seiler erzĂ€hlte Sage von Schwarzen Felsen oder die rĂ€tselhaften Schnitzereien an den HĂ€usern, die aus uralten ErzĂ€hlungen der Bibel entsprungen sein könnten. Ein ganz großartiges Buch, von mir gibt es eine hundertprozentige Leseempfehlung!

geschrieben am 30.01.2017 | 610 Wörter | 3493 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen