Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Nähen lernen Stich für Stich


Statistiken
  • 6887 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Matthias Gebhardt

Nähen lernen Stich für Stich Das Lehrbuch „Nähen lernen Stich für Stich – Textiles Arbeiten und Werken“ von K. Diet und G. Marschhäuser wurde 2008 bereits in der 3. Auflage im Europa Lehrmittel Verlag aufgelegt. Es kann im Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr oder in der Berufsfachschule Hauswirtschaft eingesetzt werden und vermittelt auf 115 Seiten Schritt für Schritt die grundlegenden Verarbeitungstechniken des Maschinennähens. Zum Inhalt: Das Buch beschreibt zuerst grundlegende Dinge wie: die Arbeitsplatzgestaltung, den Aufbau und die Bedienung der Nähmaschine und stellt verschiedene Stoffarten und ihre Verwendung dar. Mit dem richtigen Maßnehmen, Zuschneiden, den wichtigsten Nähten und dem Befestigen von geraden und geformten Kanten steckt man schon mitten im Herstellen von Kleidung oder anderen Utensilien des Haushalts. Mit verschiedenen Verschlüssen, speziellen Techniken für Taschen, Taillenbund, Einreihen, Gummizugbund, Abnäher, Falten, Schrägstreifen, Stopfen, Knopflöcher werden alle Teilaspekte des Nähens beachtet. Auch Verzierungstechniken wie Applikationen und Patchworktechniken werden behandelt. Ein ganzes Kapitel hat das Ausbessern von beschädigten Textilen zum Inhalt. Drei Kapitel sind dem Thema Werken gewidmet und enthalten Informationen zu Farbkreis, Formenlehre, Werkzeugen und dem Werkstoff Papier. Meine Meinung: Alle Arbeitsschritte sind ausführlich beschrieben und bebildert. Detailliert und verständlich wird Grundwissen vermittelt und selbst jahrelange Hobbyschneider können hier noch etwas lernen. Was wünschenswert wäre, sind Stoffmuster bei der Erklärung der verschiedenen Stoffarten, so würde man die Ausführungen besser verstehen. Summa summarum, auch außerhalb seiner Zielgruppe, ist das Lehrbuch ein guter Einstieg für Neuanfänger und interessante Lektüre für Hobbyschneider/innen.

Das Lehrbuch „Nähen lernen Stich für Stich – Textiles Arbeiten und Werken“ von K. Diet und G. Marschhäuser wurde 2008 bereits in der 3. Auflage im Europa Lehrmittel Verlag aufgelegt. Es kann im Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr oder in der Berufsfachschule Hauswirtschaft eingesetzt werden und vermittelt auf 115 Seiten Schritt für Schritt die grundlegenden Verarbeitungstechniken des Maschinennähens.

weitere Rezensionen von Matthias Gebhardt


Zum Inhalt:

Das Buch beschreibt zuerst grundlegende Dinge wie: die Arbeitsplatzgestaltung, den Aufbau und die Bedienung der Nähmaschine und stellt verschiedene Stoffarten und ihre Verwendung dar. Mit dem richtigen Maßnehmen, Zuschneiden, den wichtigsten Nähten und dem Befestigen von geraden und geformten Kanten steckt man schon mitten im Herstellen von Kleidung oder anderen Utensilien des Haushalts.

Mit verschiedenen Verschlüssen, speziellen Techniken für Taschen, Taillenbund, Einreihen, Gummizugbund, Abnäher, Falten, Schrägstreifen, Stopfen, Knopflöcher werden alle Teilaspekte des Nähens beachtet. Auch Verzierungstechniken wie Applikationen und Patchworktechniken werden behandelt. Ein ganzes Kapitel hat das Ausbessern von beschädigten Textilen zum Inhalt.

Drei Kapitel sind dem Thema Werken gewidmet und enthalten Informationen zu Farbkreis, Formenlehre, Werkzeugen und dem Werkstoff Papier.

Meine Meinung:

Alle Arbeitsschritte sind ausführlich beschrieben und bebildert.

Detailliert und verständlich wird Grundwissen vermittelt und selbst jahrelange Hobbyschneider können hier noch etwas lernen. Was wünschenswert wäre, sind Stoffmuster bei der Erklärung der verschiedenen Stoffarten, so würde man die Ausführungen besser verstehen.

Summa summarum, auch außerhalb seiner Zielgruppe, ist das Lehrbuch ein guter Einstieg für Neuanfänger und interessante Lektüre für Hobbyschneider/innen.

geschrieben am 05.06.2010 | 229 Wörter | 1620 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen