Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Fotografieren lernen


Statistiken
  • 3269 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

E. Kneisel

Fotografieren lernen Mit ihrer Reihe „Fotografieren Lernen“ haben es sich Cora und Georg Banek zur Aufgabe gemacht die (erweiterten) Grundlagen der Fotografie an Studenten oder interessierte Hobbyfotografen zu vermitteln. Die drei Bücher der Reihe beschäftigen sich mit den „technischen Grundlagen: Kameras, Objektive und Zubehör“, „Bildgestaltung und Bildsprache“ und „Bildbearbeitung und Präsentation“. Das Autorenteam – beide selbst Fotografen - hat gemeinsam bereits mehrere Fachbücher im Bereich der Fotografie veröffentlicht. Der erste Teil der Reihe beschäftigt sich also mit den technischen Grundlagen. In insgesamt 12 Kapiteln erklären die Autoren zunächst ganz allgemein den Vorgang des Fotografierens, die Funktionsweise von Kamera und Objektiven und geben schließlich einen Überblick über die verschiedenen Fototechniken und Möglichkeiten, mit denen der Fotograf direkt Einfluss ausüben kann. Am Ende steht dann noch ein Teil, der sich direkt an weniger erfahrene Fotografen wendet bzw. an alle die ihre Fähigkeiten erweitern wollen. Ein kleiner Selbsttest soll einen Einblick darauf gewähren, wo Stärken und Schwächen liegen und wo noch „Übungsbedarf“ besteht. Auch einige Anregungen zu einfachen Übungen um die Kamera und die verschiedenen Möglichkeiten besser kennenzulernen sind im Buch enthalten. Das Buch ist detailreich ohne dabei zu überfrachtet zu wirken – also gut durchdachte Informationen, ohne unverständliches „Fachchinesisch“. Daher lässt es sich sehr gut lesen und eignet sich sowohl als zusammenhängender Fotokurs, als auch dazu einzelne Elemente nachzuschlagen. Es gelingt ihnen nicht als Oberlehrer auszutreten, sondern mit ihren vielen Erfahrungen und kleinen Erzählungen auch die Technik in etwas lebendiges zu verwandeln. Trotz des gelungenen Layout, sind leider manche der Beispielbilder sehr klein, so dass der Effekt, der gezeigt werden soll, nicht immer optimal zu erkennen ist.

Mit ihrer Reihe „Fotografieren Lernen“ haben es sich Cora und Georg Banek zur Aufgabe gemacht die (erweiterten) Grundlagen der Fotografie an Studenten oder interessierte Hobbyfotografen zu vermitteln. Die drei Bücher der Reihe beschäftigen sich mit den „technischen Grundlagen: Kameras, Objektive und Zubehör“, „Bildgestaltung und Bildsprache“ und „Bildbearbeitung und Präsentation“.

weitere Rezensionen von E. Kneisel


Das Autorenteam – beide selbst Fotografen - hat gemeinsam bereits mehrere Fachbücher im Bereich der Fotografie veröffentlicht.

Der erste Teil der Reihe beschäftigt sich also mit den technischen Grundlagen. In insgesamt 12 Kapiteln erklären die Autoren zunächst ganz allgemein den Vorgang des Fotografierens, die Funktionsweise von Kamera und Objektiven und geben schließlich einen Überblick über die verschiedenen Fototechniken und Möglichkeiten, mit denen der Fotograf direkt Einfluss ausüben kann.

Am Ende steht dann noch ein Teil, der sich direkt an weniger erfahrene Fotografen wendet bzw. an alle die ihre Fähigkeiten erweitern wollen. Ein kleiner Selbsttest soll einen Einblick darauf gewähren, wo Stärken und Schwächen liegen und wo noch „Übungsbedarf“ besteht. Auch einige Anregungen zu einfachen Übungen um die Kamera und die verschiedenen Möglichkeiten besser kennenzulernen sind im Buch enthalten.

Das Buch ist detailreich ohne dabei zu überfrachtet zu wirken – also gut durchdachte Informationen, ohne unverständliches „Fachchinesisch“. Daher lässt es sich sehr gut lesen und eignet sich sowohl als zusammenhängender Fotokurs, als auch dazu einzelne Elemente nachzuschlagen.

Es gelingt ihnen nicht als Oberlehrer auszutreten, sondern mit ihren vielen Erfahrungen und kleinen Erzählungen auch die Technik in etwas lebendiges zu verwandeln.

Trotz des gelungenen Layout, sind leider manche der Beispielbilder sehr klein, so dass der Effekt, der gezeigt werden soll, nicht immer optimal zu erkennen ist.

geschrieben am 24.04.2013 | 262 Wörter | 1687 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen