Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Blinde Vögel


Statistiken
  • 8322 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Blinde Vögel Das Buch / Hörbuch „Blinde Vögel“ ist der zweite Krimi der Autorin Ursula Poznanski und damit auch der zweite Fall fĂŒr das Autorenduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger. Die beiden Ermittler sind beim Landeskriminalamt in der Abteilung „Leib und Leben“ in Salzburg beschĂ€ftigt und bekommen es diesmal mit einer Mordserie zu tun, die scheinbar eine VerknĂŒpfung zu einer Lyrik-Gruppe auf Facebook hat, sich dann aber als wesentlich verzwickter als gedacht erweist, denn die Wurzeln des ausgetragenen Konflikts sind bis tief in den jugoslawischen BĂŒrgerkrieg der frĂŒhen 90er Jahre zurĂŒckzufĂŒhren. Die Ermittler tappen lange Zeit weitestgehend im Dunklen und verfolgen, meiner Ansicht nach ziemlich wirr und unpraktikabel, einige ErmittlungsansĂ€tze. Unter anderem meldet sich Kaspary unter falschem Namen bei Facebook und in der Lyrik-Gruppe an, da dort bisher alle Mordopfer registriert waren. NatĂŒrlich versteht sie die ZusammenhĂ€nge nicht und erst am Ende, beim Showdown zwischen dem mordenden Suchenden und dem ebenfalls mordenden Gesuchten erfĂ€hrt der Leser und damit auch Kaspary alles. Zwischendrin hat man das GefĂŒhl, dass es sich eher um einen Frauenroman handelt und nicht um einen Krimi, aber das mag am Fokus auf dem weiblichen Ermittler liegen. Kaspary muss sich natĂŒrlich immer mal wieder duschen, um dann mit feuchten Haaren und im weichen Bademantel auf der Couch mit einem Glas Rotwein ihren Recherchen nachzugehen - wieviel Klischees dĂŒrfen‘s denn noch sein? Und wie jeder anstĂ€ndige Mordermittler im deutschsprachigen Raum ist die Ehe kaputt, die Kinder werden zeitlich vernachlĂ€ssigt, die Romanze zum ermittelnden Kollegen liegt auf der Hand und der Vorgesetzte ist natĂŒrlich ein unsensibler Macho alten Schlags. Zum GĂ€hnen. Insgesamt plĂ€tschert die Geschichte vor sich hin, nett anzuhören beim Autofahren, aber nicht wirklich spannend. DafĂŒr werden die Ermittlungen viel zu sehr in die LĂ€nge gezogen, ebenso die sukzessive decodierten Andeutungen ĂŒber die Verstrickung aller Beteiligten in den Jugoslawien-Krieg und die Suche eines Söldners mit dem Kampfnamen „Panther“. WĂ€hrend man im Buch die ganzen Facebook-Kommentare, die dauernd zitiert werden, ĂŒberlesen könnte, muss man sie sich im Hörbuch natĂŒrlich zur GĂ€nze antun. Völlig ĂŒberraschend wechselt dann gegen Ende die ErzĂ€hlperspektive und der Leser befindet sich quasi im Kopf und in den Erinnerungen des „Panther“, der gerade dabei ist, ein kroatisches Dorf auszulöschen. Da werden Menschen dann erschossen, verbrannt, vergewaltigt, gefoltert - ein völlig unpassender ErzĂ€hlwechsel im Vergleich zur vorher völlig seichten Geschichte. Und das Schlimme ist, dass dieses Kapitel singulĂ€r bleibt, es ist also auch handwerklich nicht gelungen, denn am Ende kommt auch kein Blick mehr in die Köpfe des mordenden „Panthers“ und des ihn stellenden, damals ĂŒberlebt habenden Jungen, der heute als Erwachsener endlich Rache ĂŒben kann und will. Und zurĂŒck zum Seichten: zwar stirbt am Ende der „Panther“ in den Flammen, aber der junge Mann begibt sich natĂŒrlich in die HĂ€nde der Polizei, um in einem Gerichtsverfahren den Greueltaten von damals ein Forum bieten zu können, obwohl man es eher hĂ€tte nachvollziehen können, wenn er nach vollzogener Tat sich selbst in die Luft sprengt. Nun ja. Und zu guter Letzt: der Titel „Blinde Vögel“ rekurriert zwar auf eines der Gedichte, die den Bezug zur Suche nach dem „Panther“ herstellen sollen, aber rĂŒckblickend betrachtet ist der Titel ohne Konnex zum Inhalt des Buches. Einziger Lichtblick ist die Stimme von Andrea Sawatzki, die trotz der Vielzahl zu sprechender Charaktere traumwandlerisch sicher in den Nuancen agiert und dem flachen Charakter Kaspary wenigstens etwas Tiefgang verleiht. Es gibt einen winzigen sprachlichen Ausrutscher, als ihr am Ende einmal das jugoslawische harte „r“ in das Aussprechen von Florin hineinrutscht, aber ansonsten wieder eine tolle Vorleseleistung.

Das Buch / Hörbuch „Blinde Vögel“ ist der zweite Krimi der Autorin Ursula Poznanski und damit auch der zweite Fall fĂŒr das Autorenduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger. Die beiden Ermittler sind beim Landeskriminalamt in der Abteilung „Leib und Leben“ in Salzburg beschĂ€ftigt und bekommen es diesmal mit einer Mordserie zu tun, die scheinbar eine VerknĂŒpfung zu einer Lyrik-Gruppe auf Facebook hat, sich dann aber als wesentlich verzwickter als gedacht erweist, denn die Wurzeln des ausgetragenen Konflikts sind bis tief in den jugoslawischen BĂŒrgerkrieg der frĂŒhen 90er Jahre zurĂŒckzufĂŒhren. Die Ermittler tappen lange Zeit weitestgehend im Dunklen und verfolgen, meiner Ansicht nach ziemlich wirr und unpraktikabel, einige ErmittlungsansĂ€tze. Unter anderem meldet sich Kaspary unter falschem Namen bei Facebook und in der Lyrik-Gruppe an, da dort bisher alle Mordopfer registriert waren. NatĂŒrlich versteht sie die ZusammenhĂ€nge nicht und erst am Ende, beim Showdown zwischen dem mordenden Suchenden und dem ebenfalls mordenden Gesuchten erfĂ€hrt der Leser und damit auch Kaspary alles. Zwischendrin hat man das GefĂŒhl, dass es sich eher um einen Frauenroman handelt und nicht um einen Krimi, aber das mag am Fokus auf dem weiblichen Ermittler liegen. Kaspary muss sich natĂŒrlich immer mal wieder duschen, um dann mit feuchten Haaren und im weichen Bademantel auf der Couch mit einem Glas Rotwein ihren Recherchen nachzugehen - wieviel Klischees dĂŒrfen‘s denn noch sein? Und wie jeder anstĂ€ndige Mordermittler im deutschsprachigen Raum ist die Ehe kaputt, die Kinder werden zeitlich vernachlĂ€ssigt, die Romanze zum ermittelnden Kollegen liegt auf der Hand und der Vorgesetzte ist natĂŒrlich ein unsensibler Macho alten Schlags. Zum GĂ€hnen. Insgesamt plĂ€tschert die Geschichte vor sich hin, nett anzuhören beim Autofahren, aber nicht wirklich spannend. DafĂŒr werden die Ermittlungen viel zu sehr in die LĂ€nge gezogen, ebenso die sukzessive decodierten Andeutungen ĂŒber die Verstrickung aller Beteiligten in den Jugoslawien-Krieg und die Suche eines Söldners mit dem Kampfnamen „Panther“. WĂ€hrend man im Buch die ganzen Facebook-Kommentare, die dauernd zitiert werden, ĂŒberlesen könnte, muss man sie sich im Hörbuch natĂŒrlich zur GĂ€nze antun.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Völlig ĂŒberraschend wechselt dann gegen Ende die ErzĂ€hlperspektive und der Leser befindet sich quasi im Kopf und in den Erinnerungen des „Panther“, der gerade dabei ist, ein kroatisches Dorf auszulöschen. Da werden Menschen dann erschossen, verbrannt, vergewaltigt, gefoltert - ein völlig unpassender ErzĂ€hlwechsel im Vergleich zur vorher völlig seichten Geschichte. Und das Schlimme ist, dass dieses Kapitel singulĂ€r bleibt, es ist also auch handwerklich nicht gelungen, denn am Ende kommt auch kein Blick mehr in die Köpfe des mordenden „Panthers“ und des ihn stellenden, damals ĂŒberlebt habenden Jungen, der heute als Erwachsener endlich Rache ĂŒben kann und will. Und zurĂŒck zum Seichten: zwar stirbt am Ende der „Panther“ in den Flammen, aber der junge Mann begibt sich natĂŒrlich in die HĂ€nde der Polizei, um in einem Gerichtsverfahren den Greueltaten von damals ein Forum bieten zu können, obwohl man es eher hĂ€tte nachvollziehen können, wenn er nach vollzogener Tat sich selbst in die Luft sprengt. Nun ja. Und zu guter Letzt: der Titel „Blinde Vögel“ rekurriert zwar auf eines der Gedichte, die den Bezug zur Suche nach dem „Panther“ herstellen sollen, aber rĂŒckblickend betrachtet ist der Titel ohne Konnex zum Inhalt des Buches.

Einziger Lichtblick ist die Stimme von Andrea Sawatzki, die trotz der Vielzahl zu sprechender Charaktere traumwandlerisch sicher in den Nuancen agiert und dem flachen Charakter Kaspary wenigstens etwas Tiefgang verleiht. Es gibt einen winzigen sprachlichen Ausrutscher, als ihr am Ende einmal das jugoslawische harte „r“ in das Aussprechen von Florin hineinrutscht, aber ansonsten wieder eine tolle Vorleseleistung.

geschrieben am 29.08.2013 | 576 Wörter | 3409 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen