ISBN | 3741603058 | |
Buchreihe | Moon Knight | |
Autoren | Jeff Lemire , Francesco Francavilla , Bill Sienkiewicz , Greg Smallwood , James Stokoe , Wilfredo Torres | |
Verlag | Panini Comics | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 112 | |
Erscheinungsjahr | 2017 | |
Extras | - |
Wandelte Moon Knight als Avatar des Ă€gyptischen Rache- bzw. Mond-Gottes Khonshu stets am Rande des Wahnsinns, manifestierten sich in ihm schon in der Vergangenheit ein ums andere Mal psychopathische, soziopathische, oft selbstzerstörerische Tendenzen, so scheint sein Verstand nun endgĂŒltig zerschmettert; zerschmettert in die Fragmente unterschiedlicher Persönlichkeiten, den reichen Filmproduzenten Steven Grant, den Taxifahrer Jake Lockley und Marc Spector, den Raumfahrer, der in einer unbestimmten Zukunft ein letztes Gefecht gegen auĂerirdische Invasoren fĂŒhren muss.
Hilflos taumelt der Held zwischen den RealitĂ€ten seiner Inkarnationen hin und her, ist mehr Zuschauer, denn Protagonist; die abrupten Zeit- und Ortswechsel zehren an den klĂ€glichen Resten seines sterbenden Verstandes, zumal sich die Wirklichkeiten zeitweise zu ĂŒberlagern scheinen.
Doch vor der endgĂŒltigen Auflösung steht einer kleiner Funke dessen, was einst Marc Spector gewesen ist. Und dieses Etwas nimmt den Kampf gegen den Wahnsinn auf, auch wenn es heiĂen sollte, seinen Gott töten zu mĂŒssen.
Dass der Kanadier Jeff Lemire trotz seiner vergleichsweise jungen Karriere zu den begnadetsten Autoren der Neuen Welt gehört, hat er mit zahlreichen ambitionierten Serien wie beispielsweise Sweet Tooth (deutsch. bei Panini) unter Beweis gestellt. Frische, originelle, unbeschwert wirkende Konzepte, Storys ganz nahe an den jeweiligen Charakteren sowie oftmals ein humoriger Unterton zeichnen seine Werke aus. In Moon Knight jedoch schieĂt Lemire deutlich ĂŒber das Ziel hinaus: die Verschachtelung, das IneinanderfĂŒgen und ineinander Ăbergehen der unterschiedlichen RealitĂ€ten bzw. Inkarnationen beginnt spĂ€testens nach dem vierten oder fĂŒnften Perspektivwechsel gehörig an des Lesers Nerven zu zerren. Der ganze erzĂ€hlerische Aufwand dient lediglich als Illustration des Wahnsinns des Hauptprotagonisten, ohne dass sich die Figur signifikant entwickelt. Gekrönt wird diese selbstverliebt wirkende ErzĂ€hlweise durch einen harten Cut im Plot, die ĂŒberraschende Genesung des Helden, die das bis dahin Geschehene umso ĂŒberflĂŒssiger erscheinen lĂ€sst.
So langatmig die Geschichte, so gelungen das Artwork. Die einzelnen RealitĂ€ten unterscheiden sich stilistisch deutlich: wĂ€hrend das âJake Lockleyâ-Setting visuell einem âCrime Noirâ-Ansatz folgt, kommt das âSteven Grantâ-Szenario kĂŒhl, elegant-mondĂ€n, distanziert daher. Die Raumschlachten Mark Spectors hingegen weisen einen anachronistisch trashigen Duktus auf.
Eine klassische Moon Knight-Story Moenchs/Sienkiewicz bildet nicht nur den Abschluss dieses Tradepaperbacks, sondern verdeutlicht den erzĂ€hlerisch wie kĂŒnstlerischen Quantensprung zwischen damals und heute.
Fazit: Die deutlichen LĂ€ngen und Redundanzen innerhalb der Geschichte werden durch das abwechslungsreiche Artwork nicht kompensiert. Nur fĂŒr Moon Knight-Fans bedingt empfehlenswert.
geschrieben am 06.11.2017 | 373 Wörter | 2551 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen