Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Sag es treffender. Sag es auf Deutsch


Statistiken
  • 9856 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Herausgeber
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Lesefreund

Sag es treffender. Sag es auf Deutsch Mir fehlen die Worte. Wer kennt es nicht, dieses EingestĂ€ndnis der eigenen Sprachlosigkeit angesichts einer Situation, die jeder Beschreibung entbehrt. Doch es ist nicht immer so sehr die Sprache selbst, welche es einem verschlĂ€gt, als vielmehr der Ausdruck, unter dessen Horizontverengtheit die eigene ÄußerungsfĂ€higkeit zuweilen leidet. Mit dem neu aufgelegten Sammelband von A. M. Textor lĂ€sst sich dieser BeschrĂ€nkung entgegenwirken. In doppelter Hinsicht: Auf der einen Seite kann der Leser bislang selbstverstĂ€ndliche Ausdrucksweisen durch weiter entfernt liegende - und dadurch umso interessantere - ersetzen. Immer nur von Liebe zu sprechen, nutzt den Charme und die Innigkeit selbst dieses Wortes mit der Zeit etwas ab. Wie viel schöner ist es da, von Zuneigung oder Sympathie zu sprechen, bevor sich das ganz große Bekenntnis seine Bahn bricht. Jemandem gewogen zu sein, ist doch fĂŒr den Anfang auch nicht schlecht und zudem etwas weniger verfĂ€nglich als das allbekannte Drei-Wort-Bekenntnis. Jemandes Zuneigung oder Gunst zu genießen ist sicher keine Untertreibung fĂŒr ein GefĂŒhl der Verbundenheit, das eben nicht unbedingt Liebe ist. Dinge und GefĂŒhle anders als gewöhnlich auszudrĂŒcken, kann gerade im zwischenmenschlichen Bereich eine Wohltat sein. Textors Band hĂ€lt dafĂŒr nicht nur Alternativen, sondern auch ErklĂ€rungen und VerstĂ€ndnishilfen bereit. Im zweiten Teil des Kompendiums mit dem Titel 'Sag es auf Deutsch' findet der Leser Informationen und ErlĂ€uterungen rund um den Bereich der Fremdworte im Deutschen. Wer hĂ€tte schon gedacht, dass ein Desavouieren - etwa des gegnerischen Standpunktes - mitunter ein Konzedieren nach sich zieht: Wer FragwĂŒrdiges in Abrede stellt, bekommt bisweilen von der Gegenseite die Richtigkeit seiner Argumente zugebilligt. So weit, so gut. Damit sich der Leser bei seinen Erkundungen im Feld des passenden und passenderen Ausdrucks nicht verirrt, hĂ€lt Textors Band noch ein ĂŒber 400 Seiten starkes Register zum Teilband 'Sag es treffender' bereit. Hier finden sich die als Alternative angebotenen Worte und Wendungen in alphabetischer Reihenfolge und mit ihren jeweiligen Artikel-Ziffern versehen. Insgesamt ist der neue Textor-Band ein Nachschlagewerk, dessen LektĂŒre sicher keinen allzu freien Lesefluss beschert, dafĂŒr dem neugierigen und aufnahmebereiten Leser, wo es nur kann, mit seinen ErklĂ€rungen und Formulierungs-VorschlĂ€gen entgegenkommt. Auf diese Weise bereichert Textors Band den Leser in puncto Wortwahl und Text-VerstĂ€ndnis und fordert ihn zugleich in Fragen des guten sprachlichen Ausdrucks immer wieder heraus.

Mir fehlen die Worte.

Wer kennt es nicht, dieses EingestĂ€ndnis der eigenen Sprachlosigkeit angesichts einer Situation, die jeder Beschreibung entbehrt. Doch es ist nicht immer so sehr die Sprache selbst, welche es einem verschlĂ€gt, als vielmehr der Ausdruck, unter dessen Horizontverengtheit die eigene ÄußerungsfĂ€higkeit zuweilen leidet.

Mit dem neu aufgelegten Sammelband von A. M. Textor lÀsst sich dieser BeschrÀnkung entgegenwirken. In doppelter Hinsicht: Auf der einen Seite kann der Leser bislang selbstverstÀndliche Ausdrucksweisen durch weiter entfernt liegende - und dadurch umso interessantere - ersetzen.

Immer nur von Liebe zu sprechen, nutzt den Charme und die Innigkeit selbst dieses Wortes mit der Zeit etwas ab. Wie viel schöner ist es da, von Zuneigung oder Sympathie zu sprechen, bevor sich das ganz große Bekenntnis seine Bahn bricht. Jemandem gewogen zu sein, ist doch fĂŒr den Anfang auch nicht schlecht und zudem etwas weniger verfĂ€nglich als das allbekannte Drei-Wort-Bekenntnis.

Jemandes Zuneigung oder Gunst zu genießen ist sicher keine Untertreibung fĂŒr ein GefĂŒhl der Verbundenheit, das eben nicht unbedingt Liebe ist. Dinge und GefĂŒhle anders als gewöhnlich auszudrĂŒcken, kann gerade im zwischenmenschlichen Bereich eine Wohltat sein.

Textors Band hĂ€lt dafĂŒr nicht nur Alternativen, sondern auch ErklĂ€rungen und VerstĂ€ndnishilfen bereit. Im zweiten Teil des Kompendiums mit dem Titel 'Sag es auf Deutsch' findet der Leser Informationen und ErlĂ€uterungen rund um den Bereich der Fremdworte im Deutschen. Wer hĂ€tte schon gedacht, dass ein Desavouieren - etwa des gegnerischen Standpunktes - mitunter ein Konzedieren nach sich zieht: Wer FragwĂŒrdiges in Abrede stellt, bekommt bisweilen von der Gegenseite die Richtigkeit seiner Argumente zugebilligt. So weit, so gut.

Damit sich der Leser bei seinen Erkundungen im Feld des passenden und passenderen Ausdrucks nicht verirrt, hĂ€lt Textors Band noch ein ĂŒber 400 Seiten starkes Register zum Teilband 'Sag es treffender' bereit. Hier finden sich die als Alternative angebotenen Worte und Wendungen in alphabetischer Reihenfolge und mit ihren jeweiligen Artikel-Ziffern versehen.

Insgesamt ist der neue Textor-Band ein Nachschlagewerk, dessen LektĂŒre sicher keinen allzu freien Lesefluss beschert, dafĂŒr dem neugierigen und aufnahmebereiten Leser, wo es nur kann, mit seinen ErklĂ€rungen und Formulierungs-VorschlĂ€gen entgegenkommt. Auf diese Weise bereichert Textors Band den Leser in puncto Wortwahl und Text-VerstĂ€ndnis und fordert ihn zugleich in Fragen des guten sprachlichen Ausdrucks immer wieder heraus.

geschrieben am 12.06.2007 | 363 Wörter | 2248 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen