ISBN | 3896786490 | |
Autor | Stefan Winkler | |
Verlag | Primus | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 171 | |
Erscheinungsjahr | 2009 | |
Extras | - |
Das Buch „ Gletscher und ihre Landschaften“ von dem Geographen Stefan Winkler, der PD an der Universität Würzburg ist, erschien 2009 in der ‚Wissenschaftlichen Buchgesellschaft’ in Darmstadt. Es umfasst 183 Seiten, wobei etwa die Hälfte des Gesamtumfanges mit bildlichen Darstellungen ausgefüllt ist. Da der Forschungsschwerpunkt von Herrn Winkler in der Glaziologie liegt, verspricht das Buch eine saubere und detailreiche Erarbeitung der Thematik.
Bereits im Vorwort vermag der Autor das Interesse des Lesers zu wecken. Er beschreibt die Gletscher als faszinierende Gebilde, die entgegen der weitläufigen Meinung keine starre Masse darstellen, sondern sich höchst dynamisch verhalten. Man könnte annehmen es handle sich um eine Art Lebensform; doch ist ein Gletscher wohl eher als eine starre sich bewegende Form zu sehen – oder nur als fantastisches Naturphänomen.
Inhaltlich wird in dem Buch auf die Entstehung, Bewegungen, den geomorphologischen Formenschatz in der Landschaft und in überblickender Kürze auf die holozänen Gletscherschwankungen und deren mögliche Ursachen eingegangen. Damit ist der Gletscher in voller Länge beschrieben.
Weiter sind die zu Beginn erwähnten Photographien und graphischen Darstellungen zu nennen. Diese füllen das Buch mit Leben und bringen das Thema nicht nur näher, sondern schaffen Bewunderung für die Erscheinung. Die vielen spektakulären Photographien aus Norwegen, den Alpen und Neuseeland stärken zudem durch Veranschaulichung das Leseverständnis. Vor allem die zeitliche Photodokumentation der Gletscherentwicklung des Briksdalsbreen und des Bergsetbreen in Skandinavien im Vorder- und Rückumschlag über einen Zeitraum von knapp 20 Jahren.
Doch ist dieses Buch keineswegs nur ein Bildband. Vielmehr entsteht gerade durch die bildlichen Darstellungen ein sehr gutes Lehrbuch – grob inhaltlich vermittelnd wie auch wissenschaftlich erläuternd.
Hierbei werden einzelne Prozesse wissenschaftlich sehr konkret und genau beschrieben. Dabei werden viele Fachwörtern verwendet, die zum Teil in englischer Sprache erscheinen. Dies sollte aber weder Hindernis noch Hürde sein, da diese allgemein und für den Laien verständlich erläutert werden. Dennoch wird dadurch stellenweise Durchhaltevermögen des Lesers gefordert, da das Fachvokabular teilweise im hintern Teil des Buches in einem Kurzglossar nachgeschlagen werden muss.
Im FlieĂźtext selbst sind Exkurse eingebaut mit denen verschiedene kleinere Themen vertieft betrachtet werden.
Generell biete dieses Buch für fachlich Interessierte Leser sowohl einen guten Einstieg in das Thema der Glaziologie, als auch eine sehr gute ganzheitliche Darstellung der Thematik. Dem Autor gelingt es nicht nur gelungene Bilder, sondern auch Wissen auf hohem Niveau mit einem optisch sehr ansprechenden Layout verständlich weiterzuvermitteln. Er schließt damit eine Lücke in der Fachliteratur zu dem Thema Glaziologie.
geschrieben am 23.12.2009 | 397 Wörter | 2543 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen