ISBN | 3802936280 | |
Autor | Günter Mayer | |
Verlag | Walhalla | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 140 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Das Buch „Immobilien günstig ersteigern“ von Herrn Mayer ist im Januar 2010 bereits in seiner 10. Auflage im Walhalla Verlag erschienen. Das Werk will ein praktischer Wegbegleiter von der Zwangsversteigerung bis hin zum Kauf und seinen Folgen sein.
In der Gliederung wird gut strukturiert mit der Erläuterung des gesamten Prozesses der Vorbereitung auf die Versteigerung mit allem Wissenswerten an Risiken und wichtigen Daten begonnen. Von der Frage was man überhaupt ersteigern wolle, über die Kostenfrage zu möglichen Hausbewohnern in dem Versteigerungsobjekt, bis zum Versteigerungstermin erfolgt über 70 Seiten eine Vorbereitung auf den Kauf selbst. Im Folgenden werden dann noch Besonderheiten bzgl. Objekten oder aber der Versteigerung selbst aufgeführt.
Durch den gesamten Verlauf hindurch werden stets nützliche Praxistipps und Beispiele zur Veranschaulichung und praktischen Umsetzung der vorigen geliefert.
Weiter sind schon zu Beginn viele Angaben, worauf man achten solle, eingearbeitet. Diese sind im Text aber leider weit verstreut und bedürfen eigener Aufarbeitung. Die gröbsten Informationen zum Buchinhalt findet man glücklicherweise in dem Endkapitel des Buches. Hier werden Mustertexte und Checklisten mit Erläuterungen als kleine Zusammenfassung gestellt.
Problematisch ist, dass in einigen Bereichen bedeutende Themengebiete nur leicht angerissen werden. So wird über mögliche Probleme bei Kündigungsfristen bzgl. im Kaufobjekt wohnenden Personen berichtet, aber weder eine tabellarische Liste noch eine sonstige genauere Information zur Fristenerrechnung gegeben. Das gleiche ist bereits zu Beginn im Bezug auf das Zubehör eines Grundstückes auffällig. Es wird zwar eine generelle Tendenz der potentiellen Gegenstände dargelegt, doch wird zugleich auf unterschiedliche Regelung in der verschiedenen Bundesländern verwiesen. Weitere Informationen bleiben aus.
Weiterhin erschweren einige Verweise im Buch auf spätere Kapitel das inhaltliche Verständnis.
Das äußere Bild mit Layout und der Schrift an sich ist akzeptabel. Doch sollten Rechtschreibfehler, wie Seite 33 „Terminsbestimmung“, in einer 10. Auflage ausgemerzt werden.
Und als letzte Anmerkung am Rande: Das Buch mag zwar für die Praxis und den Laien des Gebietes geschrieben sein, doch wenn mit Mindermeinung und herrschender Meinung argumentiert wird, dann sollte dies durch ein Zitat untermauert werden. Ansonsten ist es eine gewagte Art eine theoretische Wissenschaftlichkeit als praktische Wegweisung mit rein praktischer Nennung zu konstruieren.
Letztendlich ist es ein gelungenes Buch für diejenigen, die demnächst an einer Zwangsversteigerung teilnehmen möchten. Es schafft ein Grundgerüst zum Ablauf und weist auf einige Risiken und Gefahren hin.
geschrieben am 19.01.2010 | 373 Wörter | 2400 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen