Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft


Statistiken
  • 2351 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Daniela Langer

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft Das 2003 erstmals erschienene Einführungswerk von Christoph Strosetzki, Professor für Romanische Philologie an der Universität Münster, liegt jetzt in zweiter, neu bearbeiteter Auflage vor. Der Band bietet einen profunden und umfassenden Überblick über die Geschichte und Grundbegriffe der spanischsprachigen Literatur. Das erste Kapitel behandelt zunächst grundlegende Fragestellungen, wie beispielsweise: Wann und aus welchen Gründen ist das Interesse an Spanien/Lateinamerika und ihren Literaturen entstanden? Wie hat sich die Hispanistik als universitäre Disziplin entwickelt? Wo liegen die Ursprünge des Faches Literaturwissenschaft? Welcher Methoden bedient sie sich? Dies sind sowohl für Studienanfänger als auch für den interessierten Laien wichtige Ausgangsfragen, deren Beantwortung für eine eingehende Beschäftigung mit dem Fach unabdingbar ist. Das Besondere an dieser Einführung liegt in der systematischen Gliederung des Stoffes - im Gegensatz zu einer systematischen Einteilung nach den verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte, wie sie sonst oft vorgenommen wird. So werden in den folgenden Kapiteln die wichtigsten Methoden, Modelle, Hilfsmittel etc. der Hispanistik vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele aus der Literaturgeschichte veranschaulicht und erklärt. Auf diese Weise ist der Praxisbezug gewährleistet und die theoretischen Sachverhalte können aufgrund dieser engen Verknüpfung sehr gut verinnerlicht werden. Das zweite Kapitel stellt bedeutende Ausgangspunkte und Hilfsmittel, sozusagen den 'Grundstock' literaturwissenschaftlicher Arbeit, vor. Dazu gehören Semiotik, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Rhetorik und Stilistik, Poetik, Epochenbegriffe und die literarischen Gattungen. Das dritte Kapitel wendet sich direkt dem literarischen Text und seinen Anschauungsformen zu. Thematisiert werden hier die soziologische Perspektive, Ideologiekritik, die kulturwissenschaftliche Sicht sowie die psychologische Betrachtungsweise. Im vierten Kapitel werden aktuelle heuristische Modelle vorgestellt wie Dialogizität und Karneval, Diskurstheorie, Sex und Gender, Paradigmen Lateinamerikas sowie Geschichte und memoria. Das fünfte Kapitel untersucht die Beziehungen zwischen verschiedenen Texten, ihre gegenseitige Einflussnahme, ihren Bezug aufeinander usw. Das sechste Kapitel beschäftigt sich schließlich mit aktuellen hispanistischen Fragestellungen, wie mit der Verknüpfung und dem Zusammenhang zwischen Literatur, Markt und neuen Medien. Wichtige Stichwörter sind hier die Abhängigkeit der Literatur von Marktmechanismen, Zensur, Verbot, sowie die Beziehung zwischen Literatur und Bild bzw. Film. Auch das Hörbuch findet in diesem Kapitel Erwähnung. Ein Sach- sowie ein Personenregister runden den Band ab und sorgen dafür, dass Informationen schnell zugänglich werden und garantieren sowohl eine gezielte Stichwortsuche als auch ein schnelles Nachschlagen bestimmter Sachverhalte. Die neue Auflage ist nicht nur inhaltlich überarbeitet worden: Ein neues Layout sorgt für ein leserfreundlicheres Schriftbild, durch zahlreiche Fettsetzungen im Text werden die wichtigsten Begriffe hervorgehoben, es gibt ein detailliertes Inhaltsverzeichnis sowie Kolumnentitel, die für einen besseren Überblick und eine schnelle Orientierung sorgen. Außerdem finden sich am Schluss der Kapitel Zusammenfassungen, in denen das Wichtigste noch einmal gebündelt gesammelt wird. Ebenso gibt es dort Hinweise auf weiterführende Literatur zu den jeweils behandelten Themen. Man wird also problemlos fündig, wenn man Sekundärliteratur für Referate, Seminararbeiten oder auch einfach zur vertiefenden Lektüre sucht. Insgesamt gesehen ist der Einführungsband zur spanischen und lateinamerikanischen Literaturwissenschaft von Christoph Strosetzki, zumal es kein vergleichbares Werk auf dem Markt gibt, ein "Muss" für alle Hispanistikstudenten in allen Phasen ihres Studiums. Hier finden sich alle grundlegenden Informationen, die für das Studium des Faches unerlässlich sind, übersichtlich, professionell und verständlich erklärt. Er ist sowohl für Studienanfänger zur einsteigenden Lektüre als auch für Examenskandidaten zur Wiederholung und Vertiefung bestens geeignet, sodass diese Anschaffung - als ein weiterer Vorteil sei hier der studentenfreundliche Preis angemerkt - als ein ständiger Begleiter während des gesamten Studiums dient. Natürlich ist der Band auch für jeden Interessierten, der einen Einstieg in das Thema sucht, ein großer Gewinn.

Das 2003 erstmals erschienene Einführungswerk von Christoph Strosetzki, Professor für Romanische Philologie an der Universität Münster, liegt jetzt in zweiter, neu bearbeiteter Auflage vor.

weitere Rezensionen von Daniela Langer


Der Band bietet einen profunden und umfassenden Überblick über die Geschichte und Grundbegriffe der spanischsprachigen Literatur. Das erste Kapitel behandelt zunächst grundlegende Fragestellungen, wie beispielsweise: Wann und aus welchen Gründen ist das Interesse an Spanien/Lateinamerika und ihren Literaturen entstanden? Wie hat sich die Hispanistik als universitäre Disziplin entwickelt? Wo liegen die Ursprünge des Faches Literaturwissenschaft? Welcher Methoden bedient sie sich? Dies sind sowohl für Studienanfänger als auch für den interessierten Laien wichtige Ausgangsfragen, deren Beantwortung für eine eingehende Beschäftigung mit dem Fach unabdingbar ist.

Das Besondere an dieser Einführung liegt in der systematischen Gliederung des Stoffes - im Gegensatz zu einer systematischen Einteilung nach den verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte, wie sie sonst oft vorgenommen wird. So werden in den folgenden Kapiteln die wichtigsten Methoden, Modelle, Hilfsmittel etc. der Hispanistik vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele aus der Literaturgeschichte veranschaulicht und erklärt. Auf diese Weise ist der Praxisbezug gewährleistet und die theoretischen Sachverhalte können aufgrund dieser engen Verknüpfung sehr gut verinnerlicht werden.

Das zweite Kapitel stellt bedeutende Ausgangspunkte und Hilfsmittel, sozusagen den 'Grundstock' literaturwissenschaftlicher Arbeit, vor. Dazu gehören Semiotik, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Rhetorik und Stilistik, Poetik, Epochenbegriffe und die literarischen Gattungen.

Das dritte Kapitel wendet sich direkt dem literarischen Text und seinen Anschauungsformen zu. Thematisiert werden hier die soziologische Perspektive, Ideologiekritik, die kulturwissenschaftliche Sicht sowie die psychologische Betrachtungsweise.

Im vierten Kapitel werden aktuelle heuristische Modelle vorgestellt wie Dialogizität und Karneval, Diskurstheorie, Sex und Gender, Paradigmen Lateinamerikas sowie Geschichte und memoria.

Das fünfte Kapitel untersucht die Beziehungen zwischen verschiedenen Texten, ihre gegenseitige Einflussnahme, ihren Bezug aufeinander usw.

Das sechste Kapitel beschäftigt sich schließlich mit aktuellen hispanistischen Fragestellungen, wie mit der Verknüpfung und dem Zusammenhang zwischen Literatur, Markt und neuen Medien. Wichtige Stichwörter sind hier die Abhängigkeit der Literatur von Marktmechanismen, Zensur, Verbot, sowie die Beziehung zwischen Literatur und Bild bzw. Film. Auch das Hörbuch findet in diesem Kapitel Erwähnung.

Ein Sach- sowie ein Personenregister runden den Band ab und sorgen dafür, dass Informationen schnell zugänglich werden und garantieren sowohl eine gezielte Stichwortsuche als auch ein schnelles Nachschlagen bestimmter Sachverhalte.

Die neue Auflage ist nicht nur inhaltlich überarbeitet worden: Ein neues Layout sorgt für ein leserfreundlicheres Schriftbild, durch zahlreiche Fettsetzungen im Text werden die wichtigsten Begriffe hervorgehoben, es gibt ein detailliertes Inhaltsverzeichnis sowie Kolumnentitel, die für einen besseren Überblick und eine schnelle Orientierung sorgen. Außerdem finden sich am Schluss der Kapitel Zusammenfassungen, in denen das Wichtigste noch einmal gebündelt gesammelt wird. Ebenso gibt es dort Hinweise auf weiterführende Literatur zu den jeweils behandelten Themen. Man wird also problemlos fündig, wenn man Sekundärliteratur für Referate, Seminararbeiten oder auch einfach zur vertiefenden Lektüre sucht.

Insgesamt gesehen ist der Einführungsband zur spanischen und lateinamerikanischen Literaturwissenschaft von Christoph Strosetzki, zumal es kein vergleichbares Werk auf dem Markt gibt, ein "Muss" für alle Hispanistikstudenten in allen Phasen ihres Studiums. Hier finden sich alle grundlegenden Informationen, die für das Studium des Faches unerlässlich sind, übersichtlich, professionell und verständlich erklärt. Er ist sowohl für Studienanfänger zur einsteigenden Lektüre als auch für Examenskandidaten zur Wiederholung und Vertiefung bestens geeignet, sodass diese Anschaffung - als ein weiterer Vorteil sei hier der studentenfreundliche Preis angemerkt - als ein ständiger Begleiter während des gesamten Studiums dient. Natürlich ist der Band auch für jeden Interessierten, der einen Einstieg in das Thema sucht, ein großer Gewinn.

geschrieben am 29.03.2010 | 560 Wörter | 3966 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen