ISBN | 353117178X | |
Herausgeber | Kathrin Ruhl , Nina Mahrt , Johanna Töbel | |
Verlag | Vs Verlag für Sozialwissenschaften | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 268 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Immer mehr Absolventen wĂ€hlen nach dem Examen den Schritt zur anschlieĂenden Promotion. Das hat offenbar Auswirkungen nicht nur auf die UniversitĂ€tslandschaft mit ihren zahlreichen Graduiertenkollegs und der zunehmend flĂ€chendeckenden EinfĂŒhrung von strukturierten PromotionsstudiengĂ€ngen, sondern auch auf das Buchangebot. Nachdem âSchreib-Guidesâ fĂŒr die unterschiedlichsten StudiengĂ€nge schon seit einiger Zeit auf dem Buchmarkt etabliert sind, hat sich erst in den letzten Jahren, dafĂŒr aber erstaunlich massiv auch ein entsprechendes Segment von Titeln fĂŒr die angehenden Herren und Damen Doktoren gebildet, die den Weg zu den wichtigen zwei Buchstaben begleiten wollen.
Wie so hĂ€ufig auf dem gut bestĂŒckten Markt der Ratgeberliteratur, gilt es auch hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn neben ausgesprochen lesenswerten Arbeiten, wie etwa dem vor wenigen Jahren von der GEW herausgegebene Handbuch âPromovieren mit Perspektiveâ, ist auch viel phraseologisch Bemerkenswertes erschienen, das ĂŒber gut gemeinte AllgemeinplĂ€tze kaum hinauskommt. Der hier vorliegende Sammelband kann â bei aller schwankenden QualitĂ€t, die die EinzelbeitrĂ€ge in SammelbĂ€nden nun einmal untereinander aufweisen â guten Gewissens ins Töpfchen statt ins Kröpfchen gezĂ€hlt werden.
Entstanden ist das Buch am InterdisziplinĂ€ren Promotionszentrum der UniversitĂ€t Koblenz-Landau; entsprechend ist auch die Mehrzahl der BeitrĂ€gerinnen und BeitrĂ€ger dieser UniversitĂ€t verbunden. Sie entstammen ganz FĂ€chern, was sich ganz konkret auch in den sieben fach- bzw. disziplinenspezifischen BeitrĂ€gen zum Publizieren in Fachzeitschriften niederschlĂ€gt. Neben dieser Sektion behandeln weitere den Schreibprozess in allgemeinerer Perspektive, die unterschiedlichen wissenschaftlichen Textsorten, einzelne Wege des Publizierens sowie die Pragmatik von Organisation und Finanzen. Damit wird auch die Besonderheit dieses Bandes gegenĂŒber anderen Promotionsratgebern deutlich: es geht um das Schreiben und Publizieren eben nicht nur (und gar nicht in erster Linie) der, sondern wĂ€hrend der Promotion. Der Band reagiert damit nicht auf VerĂ€nderungen des universitĂ€ren Arbeitsmarktes, der zunehmend erste Lehr- und erste Publikationserfahrung schon vor der groĂen Qualifikationsstufe Promotion verlangt. Das kann man verteufeln oder begrĂŒĂen; feststellen wird man es so oder so mĂŒssen.
Die kurzen, kaum einmal die magische Grenze von zehn Seiten ĂŒberschreitenden BeitrĂ€ge lassen sich gezielt nutzen; eine lineare LektĂŒre des Buches ist nicht notwendig. Wer zum ersten Mal aufgefordert ist, eine Rezension zu verfassen, wer sich mit der Ăberlegung trĂ€gt, einen Sammelband herauszugeben, oder wer stĂ€ndig das GefĂŒhl hat, mit dem eigenen Zeitmanagement hinterher zu hĂ€ngen, findet hier knappe, in der Regel sehr auf den Punkt formulierte Ăberlegungen dazu. Alles kann hier nicht angesprochen, wohl aber einiges besonders lobend erwĂ€hnt werden, etwa die sehr konkreten und daher wertvollen Hinweise ĂŒber âsuccesfully publishing in Englishâ von Constanze Juchem-Grundmann und Ellen Rana (S. 48-55), Christian Geulens kritisch-pragmatische Ăberlegungen zum Publizieren in TagungsbĂ€nden (S. 84-88), oder Dietrich GrĂŒnewalds gut informierte AusfĂŒhrungen zum Zitatrecht bei der Bildwiedergabe (S. 237-245) â alles ganz handfeste Probleme, wie sie beim Publizieren vor (und ĂŒbrigens natĂŒrlich auch noch nach) der Promotion regelmĂ€Ăig auftauchen. Insofern kann der Band auch jedem Promovierten noch hier und da als nĂŒtzliches Handbuch dienen.
Nicht jeden Ratschlag wird man dabei notwendig teilen. Wenn etwa als Lösung fĂŒr das ungute GefĂŒhl des promovierenden Sammelbandherausgebers gegenĂŒber dem mangelhaften Beitrag âeiner Person, die in der wissenschaftlichen Hierarchie höherâ steht, anempfohlen wird, âeine Koherausgeberschaft mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerinâ anzustreben, âder/die solche unangenehmen GesprĂ€che bzw. schriftliche RĂŒckmeldungen ĂŒbernimmtâ (S. 195), scheint das zum einen nur sehr bedingt ex post, wenn nĂ€mlich die BeitrĂ€ge schon vorliegen, realistisch, zum anderen schlicht als eine ziemliche Zumutung gegenĂŒber der bzw. dem so Angesprochenen.
Dieser und andere EinwĂ€nde, die sich gegen einzelne VorschlĂ€ge auch anderer BeitrĂ€gerinnen und BeitrĂ€ger durchaus anbringen lieĂen, entwerten aber keineswegs das hier zitierte Kapitel, geschweige denn den ganzen Band. Im Gegenteil findet man hier eine Menge konkreter Erfahrungen und ĂŒberlegter DenkanstöĂe, deren Wert fĂŒr die eigene konkrete Situation jeder selbst ermessen kann. Nicht immer, aber oft wird er, so wage ich zu prognostizieren, nicht zu unterschĂ€tzen sein.
geschrieben am 21.11.2010 | 614 Wörter | 4104 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen