Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland


Statistiken
  • 7347 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Kilian Kneisel

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Fragt man auf der Straße Leute nach dem aktuellen Regierungschef in Deutschland, so erhĂ€lt man wahrscheinlich noch die richtige Antwort. Fragt man dann aber weiter nach dessen Stellung im Staat und seiner Legitimation und Wahl, werden die Antworten schon abenteuerlich. Um diesen Peinlichkeiten vorzubeugen, existiert im deutschen Schulsystem ein Fach namens „Gemeinschaftskunde“, „Sozialkunde“ oder „Politische Bildung“. Da dieser Unterricht leider jedoch oft nicht ausreichend ist und ob des begrenzten Zeitrahmens oftmals nur rudimentĂ€re Kenntnisse vermittelt, gibt es eine Reihe von Lehr- und HandbĂŒchern auf dem Markt. Eines davon ist Wolfgang Rudzios „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“. Das Buch ist in vier große Kapitel eingeteilt. Das erste große Kapitel widmet sich den „Grundlagen des politischen Systems“: hier wird der Weg hin zur BRD in der unmittelbaren Nachtkriegszeit nachgezeichnet und ganz richtig auf die verĂ€nderte Situation nach 1990 eingegangen. Ebenfalls werden die zentralen Inhalte und Werte des Grundgesetzes erlĂ€utert und vorgestellt. Das zweite Oberkapitel ist „politisches KrĂ€ftefeld“ ĂŒbertitelt. Hier werden Parteien und InteressensverbĂ€nde sowie deren Verflechtungen aufgezeigt. Das nĂ€chste große Kapitel behandelt die „politischen Institutionen“: Bundestag und Bundesregierung und Gegengewichte wie Bundesrat und Bundesverfassungsgericht, der Föderalismus und die Kommunen sowie die EU. Das letzte Oberkapitel behandelt eher „soziologische Aspekte“ wie die Rolle der Medien, die politische Elite und politische Handlungsfelder. Somit ist das Themenfeld also umfassend gewĂ€hlt und wird souverĂ€n vermittelt. Neben dem Fließtext finden sich Grafiken, Tabellen und Schaubilder, die zu einem leichteren VerstĂ€ndnis beitragen, wichtige Schlagworte sind kursiv hervorgehoben. Insgesamt bekommt man sehr gut das politische System nĂ€hergebracht, die mittlerweile schon achte Auflage spricht ferner fĂŒr die hohe QualitĂ€t des Buches.

Fragt man auf der Straße Leute nach dem aktuellen Regierungschef in Deutschland, so erhĂ€lt man wahrscheinlich noch die richtige Antwort. Fragt man dann aber weiter nach dessen Stellung im Staat und seiner Legitimation und Wahl, werden die Antworten schon abenteuerlich. Um diesen Peinlichkeiten vorzubeugen, existiert im deutschen Schulsystem ein Fach namens „Gemeinschaftskunde“, „Sozialkunde“ oder „Politische Bildung“. Da dieser Unterricht leider jedoch oft nicht ausreichend ist und ob des begrenzten Zeitrahmens oftmals nur rudimentĂ€re Kenntnisse vermittelt, gibt es eine Reihe von Lehr- und HandbĂŒchern auf dem Markt. Eines davon ist Wolfgang Rudzios „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“.

weitere Rezensionen von Kilian Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
06.03.2024
2
01.02.2024
3
28.12.2023
5
06.11.2023

Das Buch ist in vier große Kapitel eingeteilt. Das erste große Kapitel widmet sich den „Grundlagen des politischen Systems“: hier wird der Weg hin zur BRD in der unmittelbaren Nachtkriegszeit nachgezeichnet und ganz richtig auf die verĂ€nderte Situation nach 1990 eingegangen. Ebenfalls werden die zentralen Inhalte und Werte des Grundgesetzes erlĂ€utert und vorgestellt. Das zweite Oberkapitel ist „politisches KrĂ€ftefeld“ ĂŒbertitelt. Hier werden Parteien und InteressensverbĂ€nde sowie deren Verflechtungen aufgezeigt. Das nĂ€chste große Kapitel behandelt die „politischen Institutionen“: Bundestag und Bundesregierung und Gegengewichte wie Bundesrat und Bundesverfassungsgericht, der Föderalismus und die Kommunen sowie die EU. Das letzte Oberkapitel behandelt eher „soziologische Aspekte“ wie die Rolle der Medien, die politische Elite und politische Handlungsfelder.

Somit ist das Themenfeld also umfassend gewĂ€hlt und wird souverĂ€n vermittelt. Neben dem Fließtext finden sich Grafiken, Tabellen und Schaubilder, die zu einem leichteren VerstĂ€ndnis beitragen, wichtige Schlagworte sind kursiv hervorgehoben.

Insgesamt bekommt man sehr gut das politische System nĂ€hergebracht, die mittlerweile schon achte Auflage spricht ferner fĂŒr die hohe QualitĂ€t des Buches.

geschrieben am 28.01.2011 | 261 Wörter | 1765 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen