Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Diercke


Statistiken
  • 7545 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Sarah de l'Espine

Diercke Der Diercke Weltatlas befindet sich wohl in den meisten deutschen Haushalten und ist dort ein hĂ€ufig genutztes Nachschlagewerk. Das Diercke Handbuch bietet auf knapp 500 Seiten eine detaillierte ErgĂ€nzung zu den im Diercke Weltatlas abgedruckten Karten der Physio- und Anthropogeographie. Ebenso wie der Atlas ist das Handbuch explizit fĂŒr alle BundeslĂ€nder geeignet, wo es ab der 5. Klasse in allen Schulformen in der Unterrichtsvorbereitung zur Anwendung kommen kann. Die einzelnen Kapitel sind wie der Atlas selbst nach Kontinenten aufgeteilt und neben den weltweiten Themen bleibt auch kaum eine Region in Deutschland unberĂŒcksichtigt. Vom Klima bis hin zur Entwicklung der Bevölkerung oder dem Strukturwandel sind die vielfĂ€ltigsten Themen der Geographie vertreten. Knappe, gut verstĂ€ndliche Texte bieten eine ĂŒbersichtliche EinfĂŒhrung zum Thema, ergĂ€nzende Fakten und eine Interpretation der Atlaskarten. Abgerundet wird dies durch Kartenhinweise, ergĂ€nzende Literaturhinweise und Links sowie eine Vielzahl von farbigen Graphiken, Zeichnungen und Tabellen zu den verschiedensten Themen, die dafĂŒr sorgen, dass selbst komplexe Sachverhalte anschaulich werden. FĂŒr LehrkrĂ€fte besonders hilfreich sind auch die VorschlĂ€ge fĂŒr mögliche ArbeitsauftrĂ€ge, die in die Rubriken Einstieg, Erarbeitung und Vernetzung unterteilt sind, sowie die auf den letzen Seiten des Handbuches abgedruckte Übersicht zu Anforderungsbereichen und Handlungsanweisungen. Gerade fĂŒr Berufseinsteiger bietet das Handbuch erste Anhaltspunkte fĂŒr eine erfolgreiche Unterrichtsvorbereitung, und erleichtert es, durch die VorschlĂ€ge klare und eindeutige ArbeitsauftrĂ€ge zu formulieren. Einziges Handicap des Handbuches ist das fehlende Orts- & Sachregister. Dieser Mangel erschwert das Auffinden von Kapiteln, die zum gewĂŒnschten Stichwort passen, sie mĂŒssen durch mĂŒhsames BlĂ€ttern und Nachschlagen im Inhaltesverzeichnis herausgesucht werden. Auch wenn das Handbuch fĂŒr den schulischen Kontext geschaffen wurde, als ErgĂ€nzung zum wohlbekannten Atlas, so ist es doch weit mehr. Das Handbuch ist ein unverzichtbarer Begleiter nicht nur fĂŒr LehrkrĂ€fte, aber auch fĂŒr alle interessierten Laien, die auf der Suche nach fundierten, fachlichen geographischen Informationen sind. Es darf daher durchaus als eigenstĂ€ndiges Buch angesehen werden, welches das Format des ErgĂ€nzungshefts weit hinter sich gelassen hat.

Der Diercke Weltatlas befindet sich wohl in den meisten deutschen Haushalten und ist dort ein hĂ€ufig genutztes Nachschlagewerk. Das Diercke Handbuch bietet auf knapp 500 Seiten eine detaillierte ErgĂ€nzung zu den im Diercke Weltatlas abgedruckten Karten der Physio- und Anthropogeographie. Ebenso wie der Atlas ist das Handbuch explizit fĂŒr alle BundeslĂ€nder geeignet, wo es ab der 5. Klasse in allen Schulformen in der Unterrichtsvorbereitung zur Anwendung kommen kann.

weitere Rezensionen von Sarah de l'Espine

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
17.03.2011

Die einzelnen Kapitel sind wie der Atlas selbst nach Kontinenten aufgeteilt und neben den weltweiten Themen bleibt auch kaum eine Region in Deutschland unberĂŒcksichtigt. Vom Klima bis hin zur Entwicklung der Bevölkerung oder dem Strukturwandel sind die vielfĂ€ltigsten Themen der Geographie vertreten. Knappe, gut verstĂ€ndliche Texte bieten eine ĂŒbersichtliche EinfĂŒhrung zum Thema, ergĂ€nzende Fakten und eine Interpretation der Atlaskarten. Abgerundet wird dies durch Kartenhinweise, ergĂ€nzende Literaturhinweise und Links sowie eine Vielzahl von farbigen Graphiken, Zeichnungen und Tabellen zu den verschiedensten Themen, die dafĂŒr sorgen, dass selbst komplexe Sachverhalte anschaulich werden. FĂŒr LehrkrĂ€fte besonders hilfreich sind auch die VorschlĂ€ge fĂŒr mögliche ArbeitsauftrĂ€ge, die in die Rubriken Einstieg, Erarbeitung und Vernetzung unterteilt sind, sowie die auf den letzen Seiten des Handbuches abgedruckte Übersicht zu Anforderungsbereichen und Handlungsanweisungen. Gerade fĂŒr Berufseinsteiger bietet das Handbuch erste Anhaltspunkte fĂŒr eine erfolgreiche Unterrichtsvorbereitung, und erleichtert es, durch die VorschlĂ€ge klare und eindeutige ArbeitsauftrĂ€ge zu formulieren.

Einziges Handicap des Handbuches ist das fehlende Orts- & Sachregister. Dieser Mangel erschwert das Auffinden von Kapiteln, die zum gewĂŒnschten Stichwort passen, sie mĂŒssen durch mĂŒhsames BlĂ€ttern und Nachschlagen im Inhaltesverzeichnis herausgesucht werden.

Auch wenn das Handbuch fĂŒr den schulischen Kontext geschaffen wurde, als ErgĂ€nzung zum wohlbekannten Atlas, so ist es doch weit mehr. Das Handbuch ist ein unverzichtbarer Begleiter nicht nur fĂŒr LehrkrĂ€fte, aber auch fĂŒr alle interessierten Laien, die auf der Suche nach fundierten, fachlichen geographischen Informationen sind. Es darf daher durchaus als eigenstĂ€ndiges Buch angesehen werden, welches das Format des ErgĂ€nzungshefts weit hinter sich gelassen hat.

geschrieben am 17.03.2011 | 315 Wörter | 2100 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen