Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Kohls kreative Märchenwerkstatt


Statistiken
  • 5749 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Bibi Blocksberg

Kohls kreative MĂ€rchenwerkstatt Diese MĂ€rchenwerkstatt beinhaltet 64 Kopiervorlagen, die das Themengebiet MĂ€rchen fĂŒr die Grundschule abdecken. Gegliedert ist dieses Heft in mehrere Aufgabenbereiche: ein MĂ€rchenquiz mit Arbeitspass zum Einstieg, den Bereich Lesen und Schreiben, Malen und Basteln, Singen und Spielen, Entdecken und Erforschen und hat im letzten Kapitel auch verschiedene MĂ€rchen als Kopiervorlage abgedruckt. Schön ist, dass es Aufgaben fĂŒr die Einzelarbeit, ebenso wie fĂŒr die Partner- und Gruppenarbeit gibt. Auf der ersten Seite findet man zudem eine Materialliste, eine Anleitung was zu kopieren ist sowie einige Tipps fĂŒr die Praxis. Das MĂ€rchenquiz liefert einen guten Einstieg, da man hier schon sehen kann, welche MĂ€rchen den Kindern bekannt sind und welche eher weniger. Die erste Hausaufgaben lautet dann auch schon, MĂ€rchen selbst zu lesen. Dazu sind verschiedene MĂ€rchen in kleinen KĂ€rtchen angegeben, die man als Lose verwenden kann. Die erste Aufgabe hat „RotkĂ€ppchen“ zur Grundlage. Hierzu soll man Fragen beantworten, und die Antworten im zweiten Schritt den richtigen Bildern zuordnen. Die nĂ€chste Aufgabe ist eine durcheinandergeratene Bildergeschichte zu „HĂ€nsel und Gretel“. ZusĂ€tzlich soll man hier noch SĂ€tze den Bildern zuordnen. Danach gibt es wieder ein Suchspiel, das mehrer MĂ€rchen beinhaltet: hier soll man zwei zusammenpassende Bilder verbinden. Die nĂ€chste Aufgabe ist besonders gut, denn nun sollen die SchĂŒler sich aus einem MĂ€rchenbuch ein MĂ€rchen heraussuchen, das noch nicht besprochen wurde, oder sie noch nicht kennen, und dieses zusammenfassen, sowie Bilder dazu malen. Zum Schluss sollen alle Kinder ihr MĂ€rchen mit den Bildern der Klasse prĂ€sentieren bzw. selbst erzĂ€hlen auch gibt es die Möglichkeit zu einem MĂ€rchen ein anderes Ende zu erfinden. Es gibt hier auch Anregungen ein MĂ€rchen als TheaterstĂŒck umzuschreiben und ein Werbeplakat dazu zu gestalten. Sehr schön ist auch die Idee ein Gedicht zu „Tischlein deck dich“ zu ergĂ€nzen. Danach soll man sich in Stichpunkten ĂŒbrlegen, wie ein eigenes MĂ€rchen aussehen könnte und das dann auch schreiben. Im Bereich Malen und Basteln gibt es die Anregung Collagen zu basteln, oder MĂ€rchenbuchstaben zu gestalten. Zudem kann man sich ein eigenes MĂ€rchenpuzzle oder Kartenspiele wie Schwarzer Peter, ein MĂ€rchenquartett oder Memory selbst basteln. Ganz schön ist auch die Idee, das in einer der vorhergehenden Aufgaben selbst erfundene MĂ€rchen in Form eines kleinen BĂŒchleins zu prĂ€sentieren. Auch fĂŒr ein kleines Fingerfigurentheater gibt es Vorlagen, sowie zu MĂ€rchenliedern. Damit hat man auch schöne Vorlagen fĂŒr den fĂ€cherĂŒbergreifenden Unterricht. Sehr gut ist auch der Bereich Entdecken und Erforschen, der sich nun anschließt. Hier kommen die bekanntesten „MĂ€rchensprĂŒche“ vor, denen man das MĂ€rchen zuordnen soll. Auch wird hier auf die MĂ€rchenzahlen 3 und 7 eingegangen, sowie auf die Verwandlungen, die in verschiedenen MĂ€rchen vorkommen. Auch hier sollen die Kinder wieder selbststĂ€ndig mit MĂ€rchenbĂŒchern arbeiten. Sehr gut ist auch, dass auf die Erfinder bzw. Sammler der MĂ€rchen eingegangen wird. So gibt es einige Informationen zu den BrĂŒdern Grimm, Hans Christian Andersen und auch Ludwig Pechstein. Das Zusatzmaterial enthĂ€lt verschiedene MĂ€rchentexte: RotkĂ€ppchen, Frau Holle, Der sĂŒĂŸe Brei, Hase und Igel. Eine ganz tolle Idee ist die Urkunde fĂŒr die Kinder, die jeden als MĂ€rchenkenner auszeichnet. Eine sehr schöne Idee, die motiviert und stolz macht. Diese MĂ€rchenwerkstatt geht auf wirklich alle Möglichkeiten ein, die man zu MĂ€rchen nutzen kann. Die ArbeitsblĂ€tter können natĂŒrlich nur wenige MĂ€rchen behandeln, dazu gibt es einfach zu viele MĂ€rchen. Man findet jedoch Anregungen, und kann diese VorschlĂ€ge jederzeit auf alle anderen MĂ€rchen ĂŒbertragen. Dieses Heft ist eine wirklich sinnvolle Investition fĂŒr den Grundschulunterricht.

Diese MĂ€rchenwerkstatt beinhaltet 64 Kopiervorlagen, die das Themengebiet MĂ€rchen fĂŒr die Grundschule abdecken.

weitere Rezensionen von Bibi Blocksberg


Gegliedert ist dieses Heft in mehrere Aufgabenbereiche: ein MĂ€rchenquiz mit Arbeitspass zum Einstieg, den Bereich Lesen und Schreiben, Malen und Basteln, Singen und Spielen, Entdecken und Erforschen und hat im letzten Kapitel auch verschiedene MĂ€rchen als Kopiervorlage abgedruckt.

Schön ist, dass es Aufgaben fĂŒr die Einzelarbeit, ebenso wie fĂŒr die Partner- und Gruppenarbeit gibt.

Auf der ersten Seite findet man zudem eine Materialliste, eine Anleitung was zu kopieren ist sowie einige Tipps fĂŒr die Praxis.

Das MĂ€rchenquiz liefert einen guten Einstieg, da man hier schon sehen kann, welche MĂ€rchen den Kindern bekannt sind und welche eher weniger. Die erste Hausaufgaben lautet dann auch schon, MĂ€rchen selbst zu lesen. Dazu sind verschiedene MĂ€rchen in kleinen KĂ€rtchen angegeben, die man als Lose verwenden kann.

Die erste Aufgabe hat „RotkĂ€ppchen“ zur Grundlage. Hierzu soll man Fragen beantworten, und die Antworten im zweiten Schritt den richtigen Bildern zuordnen.

Die nĂ€chste Aufgabe ist eine durcheinandergeratene Bildergeschichte zu „HĂ€nsel und Gretel“. ZusĂ€tzlich soll man hier noch SĂ€tze den Bildern zuordnen.

Danach gibt es wieder ein Suchspiel, das mehrer MĂ€rchen beinhaltet: hier soll man zwei zusammenpassende Bilder verbinden.

Die nĂ€chste Aufgabe ist besonders gut, denn nun sollen die SchĂŒler sich aus einem MĂ€rchenbuch ein MĂ€rchen heraussuchen, das noch nicht besprochen wurde, oder sie noch nicht kennen, und dieses zusammenfassen, sowie Bilder dazu malen. Zum Schluss sollen alle Kinder ihr MĂ€rchen mit den Bildern der Klasse prĂ€sentieren bzw. selbst erzĂ€hlen auch gibt es die Möglichkeit zu einem MĂ€rchen ein anderes Ende zu erfinden.

Es gibt hier auch Anregungen ein MĂ€rchen als TheaterstĂŒck umzuschreiben und ein Werbeplakat dazu zu gestalten. Sehr schön ist auch die Idee ein Gedicht zu „Tischlein deck dich“ zu ergĂ€nzen.

Danach soll man sich in Stichpunkten ĂŒbrlegen, wie ein eigenes MĂ€rchen aussehen könnte und das dann auch schreiben.

Im Bereich Malen und Basteln gibt es die Anregung Collagen zu basteln, oder MĂ€rchenbuchstaben zu gestalten. Zudem kann man sich ein eigenes MĂ€rchenpuzzle oder Kartenspiele wie Schwarzer Peter, ein MĂ€rchenquartett oder Memory selbst basteln. Ganz schön ist auch die Idee, das in einer der vorhergehenden Aufgaben selbst erfundene MĂ€rchen in Form eines kleinen BĂŒchleins zu prĂ€sentieren. Auch fĂŒr ein kleines Fingerfigurentheater gibt es Vorlagen, sowie zu MĂ€rchenliedern. Damit hat man auch schöne Vorlagen fĂŒr den fĂ€cherĂŒbergreifenden Unterricht.

Sehr gut ist auch der Bereich Entdecken und Erforschen, der sich nun anschließt. Hier kommen die bekanntesten „MĂ€rchensprĂŒche“ vor, denen man das MĂ€rchen zuordnen soll. Auch wird hier auf die MĂ€rchenzahlen 3 und 7 eingegangen, sowie auf die Verwandlungen, die in verschiedenen MĂ€rchen vorkommen. Auch hier sollen die Kinder wieder selbststĂ€ndig mit MĂ€rchenbĂŒchern arbeiten. Sehr gut ist auch, dass auf die Erfinder bzw. Sammler der MĂ€rchen eingegangen wird. So gibt es einige Informationen zu den BrĂŒdern Grimm, Hans Christian Andersen und auch Ludwig Pechstein.

Das Zusatzmaterial enthĂ€lt verschiedene MĂ€rchentexte: RotkĂ€ppchen, Frau Holle, Der sĂŒĂŸe Brei, Hase und Igel.

Eine ganz tolle Idee ist die Urkunde fĂŒr die Kinder, die jeden als MĂ€rchenkenner auszeichnet. Eine sehr schöne Idee, die motiviert und stolz macht.

Diese MĂ€rchenwerkstatt geht auf wirklich alle Möglichkeiten ein, die man zu MĂ€rchen nutzen kann. Die ArbeitsblĂ€tter können natĂŒrlich nur wenige MĂ€rchen behandeln, dazu gibt es einfach zu viele MĂ€rchen. Man findet jedoch Anregungen, und kann diese VorschlĂ€ge jederzeit auf alle anderen MĂ€rchen ĂŒbertragen.

Dieses Heft ist eine wirklich sinnvolle Investition fĂŒr den Grundschulunterricht.

geschrieben am 07.12.2012 | 558 Wörter | 3371 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen