Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

EverQues: Das Meer der Tränen


Statistiken
  • 10316 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Frank Drehmel

Das Meer der TrĂ€nen Seit vielen Jahrhunderten durchstreift der Elf Aataltaal die LĂ€nder Norraths auf der Suche nach Vergeltung fĂŒr die Vernichtung der Stadt Takish-Hiz. Es sind die Götter selbst, denen er den Kampf angesagt hat, und insbesondere mit dem Gott des Hasses, Innoruuk, dem Hauptverantwortlichen fĂŒr die Zerstörung, verbindet ihn eine Todfeindschaft. Als meisterhafter Gestaltwandler taucht der Elf in vielerlei Masken und Verkleidungen ĂŒber die Zeitalter hinweg bei den Völkern Norraths auf, versucht in ihnen den Samen der Rebellion gegen die ĂŒberirdischen MĂ€chte zum Keimen zu bringen, auf dass sie die Verhassten irgendwann von ihren Thronen stĂŒrzen. Nun scheint sich ein Teil seiner PlĂ€ne zu verwirklichen: Imperator Katta steht kurz davor, das Vereinigte Königreich -einen Bund des Friedens- aus der Taufe zu heben. Von den zivilisierten Völkern Norraths mĂŒssen nur noch die Dunkelelfen der Allianz, der schon Menschen, Zwerge, Elfen und Gnome angehören, beitreten. Doch die Ratsversammlung, in der das Aufnahmeritual vollzogen werden soll und an der Aaltaltaal in der Maske eines Gouverneurs der Elfen teilnimmt, endet in einer Katastrophe. Den AnhĂ€ngern Innoruuks gelingt es, die Zeremonie zu sabotieren und den Imperator fast zu vernichten. Im allerletzten Moment bringen seine Getreuen den vom Tode Gezeichneten in Sicherheit. Um die Saboteure abzulenken, schlĂŒpft Aaltaltaal in die Maske Kattas und flieht mit einer kleinen Flottille von fĂŒnf Schiffen hinaus auf das Meer der TrĂ€nen, verfolgt von den RĂ€delsfĂŒhrern des Aufstandes, zu denen auch eine uralte, mĂ€chtige Feindin gehört. Nicht nur fĂŒr den Elfen, auch fĂŒr vier menschliche Freunde -Delailith, der Kriegerin, den Barden Cadmus, den Schurken Troy und Nestor, den Magier-, die es mehr zufĂ€llig an Bord der flĂŒchtenden königlichen Schiffe verschlagen hat, beginnt ein Kampf auf Leben und Tod. In RolePlayingGame-Kreisen hat sich Stewart Wieck vor allem als Autor von Romanen und Kurzgeschichten zu White Wolfs „World of Darkness“ und als Herausgeber einiger Anthologien zu diesem Hintergrund einen Namen gemacht. FĂŒr Everquest verfasste er bisher das Players Handbook, zwei QuellenbĂ€nde -„Faydark“ (den Feendunkelwald) und „Solusek’s Eye“ (die unterirdische Welt der Lavastorm Mountains)-, sowie den vorliegen Roman. Und in der Tat merkt man dem „Meer der TrĂ€nen“ an, dass es sich bei dem Autor um einen profunden Kenner des Hintergrundes handelt. Die im Großen und Ganzen stimmig in die Geschichte eingebundene Informationen zu den unterschiedlichsten Rassen (von den Zwergen ĂŒber die Elfen, Goblins und Orks bis hin zu den Kedge), zum Pantheon und der Historie Norraths befriedigen nicht nur BedĂŒrfnisse der Everquest-Spieler-Gemeinde, sondern nehmen auch die Nur-Leser mit auf eine Reise in die fantastische Welt. Dass es dabei manchmal auch vergnĂŒglich zugeht, ist ein weiterer Pluspunkt dieses Romanes. Wenn sich Delailith darĂŒber aufregt, dass sich ihre Mitstreiter wĂ€hrend eines Feldzuges gegen Orks an dem Anblick winziger, nackter Feen aufgeilen, dann ist das ebenso komisch, wie die sonstigen spritzigen Dialoge bzw. Kabbeleien zwischen den vier Freunden. Damit bilden die vier Menschen gleichsam einen lockeren, unbefangenen Gegenpol zu dem dĂŒsteren Hauptcharakter, Aaltaltaal. Der Elf seinerseits wird von Wieck insofern recht differenziert gezeichnet, als er, hin und her gerissen zwischen dem Anspruch, das Böse bekĂ€mpfen zu wollen, und einer „Der Zweck heiligt die Mittel“-Handlungsmaxime, durchaus seine Taten (Intrigen und Manipulationen) reflektiert, sie z.T. in Frage stellt und gerade gegenĂŒber den kurzlebigen Menschen eine zunehmend wohlwollende Haltung einnimmt. Positiv schlĂ€gt weiterhin zu Buche, dass Aaltaltaal nie den Nimbus eines comichaften Superhelden hat, auch wenn er als Meistermagier und Norraths grĂ¶ĂŸter Schwertmeister eingefĂŒhrt und schließlich als unbesiegbar bzw. untötbar geoutet wird. Diese Rezension wĂ€re jedoch nicht vollstĂ€ndig, wĂŒrde man die beiden SchwĂ€chen des Romans verschweigen. Zum einen stellt der generelle Background von Everquest letztendlich nur Fantasy-Durchschnitteskost dar und bedient sich der im Genre gĂ€ngigsten Klischees und Stereotypen sowohl in Hinblick auf die Rassen, als auch die Charakterklassen und das Mana-basierte Magie-System. Der kundige Leser wird daher kaum Neues entdecken oder ein Aha-Erlebnis erfahren. Zum anderen -und hier zeichnet primĂ€r der Autor verantwortlich- weist „Das Meer der TrĂ€nen“ einige MĂ€ngel hinsichtlich der Dramaturgie, dem ErzĂ€hltempo und der VerknĂŒpfung von Handlungsbögen auf. Schreitet die Geschichte anfangs mit wechselnden Handlungsorten und Charakteren schnell unn mitreißend voran, so zieht sie sich im Mittelteil, welcher im wesentlichen die Verfolgungsjagd und den Kampf der beiden Flottillen -einschließlich einiger trivialer Exkurse in ein unausgegorenes, unerklĂ€rbares Magiesystem- abhandelt, Ă€ußerst zĂ€h dahin. Erst kurz vor Schluss steigert Wieck wieder das Tempo, wobei er es jedoch versĂ€umt, den zentralen Handlungsstrang um Imperator Katta und das Vereinigte Königreich zu einem befriedigenden -oder ĂŒberhaupt einem- Abschluss zu bringen. Auch hinsichtlich einiger kleinerer NebenstrĂ€nge muss sich der Leser mit offenen Enden und unbeantworteten Fragen zufrieden geben. Fazit: Ein locker geschriebener Roman, der als stimmige EinfĂŒhrung in die Spielewelt „Norrath“ fesselnd beginnt, der sich dann aber in konventionellen, unoriginellen Details verliert, um erst ganz zum Schluss wieder die anfĂ€nglichen Höhen zu erreichen. Dennoch: fĂŒr Everquest-Spieler ein Muss; und fĂŒr alle Anderen ein informativer Einstieg in diesen Hintergrund.

Seit vielen Jahrhunderten durchstreift der Elf Aataltaal die LĂ€nder Norraths auf der Suche nach Vergeltung fĂŒr die Vernichtung der Stadt Takish-Hiz. Es sind die Götter selbst, denen er den Kampf angesagt hat, und insbesondere mit dem Gott des Hasses, Innoruuk, dem Hauptverantwortlichen fĂŒr die Zerstörung, verbindet ihn eine Todfeindschaft.

weitere Rezensionen von Frank Drehmel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
18.02.2018
4
18.02.2018
5
18.02.2018

Als meisterhafter Gestaltwandler taucht der Elf in vielerlei Masken und Verkleidungen ĂŒber die Zeitalter hinweg bei den Völkern Norraths auf, versucht in ihnen den Samen der Rebellion gegen die ĂŒberirdischen MĂ€chte zum Keimen zu bringen, auf dass sie die Verhassten irgendwann von ihren Thronen stĂŒrzen.

Nun scheint sich ein Teil seiner PlĂ€ne zu verwirklichen: Imperator Katta steht kurz davor, das Vereinigte Königreich -einen Bund des Friedens- aus der Taufe zu heben. Von den zivilisierten Völkern Norraths mĂŒssen nur noch die Dunkelelfen der Allianz, der schon Menschen, Zwerge, Elfen und Gnome angehören, beitreten.

Doch die Ratsversammlung, in der das Aufnahmeritual vollzogen werden soll und an der Aaltaltaal in der Maske eines Gouverneurs der Elfen teilnimmt, endet in einer Katastrophe. Den AnhÀngern Innoruuks gelingt es, die Zeremonie zu sabotieren und den Imperator fast zu vernichten. Im allerletzten Moment bringen seine Getreuen den vom Tode Gezeichneten in Sicherheit.

Um die Saboteure abzulenken, schlĂŒpft Aaltaltaal in die Maske Kattas und flieht mit einer kleinen Flottille von fĂŒnf Schiffen hinaus auf das Meer der TrĂ€nen, verfolgt von den RĂ€delsfĂŒhrern des Aufstandes, zu denen auch eine uralte, mĂ€chtige Feindin gehört. Nicht nur fĂŒr den Elfen, auch fĂŒr vier menschliche Freunde -Delailith, der Kriegerin, den Barden Cadmus, den Schurken Troy und Nestor, den Magier-, die es mehr zufĂ€llig an Bord der flĂŒchtenden königlichen Schiffe verschlagen hat, beginnt ein Kampf auf Leben und Tod.

In RolePlayingGame-Kreisen hat sich Stewart Wieck vor allem als Autor von Romanen und Kurzgeschichten zu White Wolfs „World of Darkness“ und als Herausgeber einiger Anthologien zu diesem Hintergrund einen Namen gemacht. FĂŒr Everquest verfasste er bisher das Players Handbook, zwei QuellenbĂ€nde -„Faydark“ (den Feendunkelwald) und „Solusek’s Eye“ (die unterirdische Welt der Lavastorm Mountains)-, sowie den vorliegen Roman.

Und in der Tat merkt man dem „Meer der TrĂ€nen“ an, dass es sich bei dem Autor um einen profunden Kenner des Hintergrundes handelt. Die im Großen und Ganzen stimmig in die Geschichte eingebundene Informationen zu den unterschiedlichsten Rassen (von den Zwergen ĂŒber die Elfen, Goblins und Orks bis hin zu den Kedge), zum Pantheon und der Historie Norraths befriedigen nicht nur BedĂŒrfnisse der Everquest-Spieler-Gemeinde, sondern nehmen auch die Nur-Leser mit auf eine Reise in die fantastische Welt.

Dass es dabei manchmal auch vergnĂŒglich zugeht, ist ein weiterer Pluspunkt dieses Romanes. Wenn sich Delailith darĂŒber aufregt, dass sich ihre Mitstreiter wĂ€hrend eines Feldzuges gegen Orks an dem Anblick winziger, nackter Feen aufgeilen, dann ist das ebenso komisch, wie die sonstigen spritzigen Dialoge bzw. Kabbeleien zwischen den vier Freunden.

Damit bilden die vier Menschen gleichsam einen lockeren, unbefangenen Gegenpol zu dem dĂŒsteren Hauptcharakter, Aaltaltaal. Der Elf seinerseits wird von Wieck insofern recht differenziert gezeichnet, als er, hin und her gerissen zwischen dem Anspruch, das Böse bekĂ€mpfen zu wollen, und einer „Der Zweck heiligt die Mittel“-Handlungsmaxime, durchaus seine Taten (Intrigen und Manipulationen) reflektiert, sie z.T. in Frage stellt und gerade gegenĂŒber den kurzlebigen Menschen eine zunehmend wohlwollende Haltung einnimmt.

Positiv schlĂ€gt weiterhin zu Buche, dass Aaltaltaal nie den Nimbus eines comichaften Superhelden hat, auch wenn er als Meistermagier und Norraths grĂ¶ĂŸter Schwertmeister eingefĂŒhrt und schließlich als unbesiegbar bzw. untötbar geoutet wird.

Diese Rezension wĂ€re jedoch nicht vollstĂ€ndig, wĂŒrde man die beiden SchwĂ€chen des Romans verschweigen.

Zum einen stellt der generelle Background von Everquest letztendlich nur Fantasy-Durchschnitteskost dar und bedient sich der im Genre gÀngigsten Klischees und Stereotypen sowohl in Hinblick auf die Rassen, als auch die Charakterklassen und das Mana-basierte Magie-System. Der kundige Leser wird daher kaum Neues entdecken oder ein Aha-Erlebnis erfahren.

Zum anderen -und hier zeichnet primĂ€r der Autor verantwortlich- weist „Das Meer der TrĂ€nen“ einige MĂ€ngel hinsichtlich der Dramaturgie, dem ErzĂ€hltempo und der VerknĂŒpfung von Handlungsbögen auf. Schreitet die Geschichte anfangs mit wechselnden Handlungsorten und Charakteren schnell unn mitreißend voran, so zieht sie sich im Mittelteil, welcher im wesentlichen die Verfolgungsjagd und den Kampf der beiden Flottillen -einschließlich einiger trivialer Exkurse in ein unausgegorenes, unerklĂ€rbares Magiesystem- abhandelt, Ă€ußerst zĂ€h dahin. Erst kurz vor Schluss steigert Wieck wieder das Tempo, wobei er es jedoch versĂ€umt, den zentralen Handlungsstrang um Imperator Katta und das Vereinigte Königreich zu einem befriedigenden -oder ĂŒberhaupt einem- Abschluss zu bringen. Auch hinsichtlich einiger kleinerer NebenstrĂ€nge muss sich der Leser mit offenen Enden und unbeantworteten Fragen zufrieden geben.

Fazit: Ein locker geschriebener Roman, der als stimmige EinfĂŒhrung in die Spielewelt „Norrath“ fesselnd beginnt, der sich dann aber in konventionellen, unoriginellen Details verliert, um erst ganz zum Schluss wieder die anfĂ€nglichen Höhen zu erreichen. Dennoch: fĂŒr Everquest-Spieler ein Muss; und fĂŒr alle Anderen ein informativer Einstieg in diesen Hintergrund.

geschrieben am 09.03.2006 | 793 Wörter | 4920 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen