ISBN | 3935063040 | |
Buchreihe | Perspektiven | |
Autor | Frank Lisson | |
Verlag | Edition Antaios | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 150 | |
Erscheinungsjahr | 2005 | |
Extras | - |
Oswald spengler wĂ€re ĂŒber alle ihm heute gegenĂŒbertretenden Anschuldigungen völlig erhaben gewesen. Spengler (1880-1936), der gegenĂŒber verletzender Denunziation zu meinen pflegte, sie störe ihn so wenig, wie es die Mauer eines Hauses störe, wenn an ihrer Ecke die Hunde ihr Bein heben, ist modern. DafĂŒr steht die 2000 erschienene umfangreiche Schrift des NiederlĂ€nders Frits Boterman (âOswald Spengler und sein Untergang des Abendlandesâ) und die nun erschienene Studie von Frank Lisson, die sich mit den Facetten Spenglers kritisch auseinandersetzt. Was vor ĂŒber 80 Jahren eindrucksvoll im âUntergang des Abendlandesâ (1918) begann, in âPreuĂentum und Sozialismusâ (1919) die Abrechnung mit dem Marxismus und die Besinnung auf die âstaatssozialistischenâ preuĂischen Traditionen praktizierte sowie in âJahre der Entscheidungâ (1933) die heutigen Krisen der Weltpolitik einer globalisierten Wirtschaft beeindruckend prophezeite, bekommt der Leser in dieser Schrift vorgelegt. Sie zeichnet sich durch eine erfrischende Abkehr von der einst reproduzierten Negativfolie âSpenglerâ aus und offenbart seine vielen Schichten, die zuletzt vergleichbar intensiv nur in dem 1968 erschienen Buch von Anton M. Koktanek (âOswald Spengler in seiner Zeitâ) beschrieben wurden: Dichterphilosoph (11ff.), VisionĂ€r (41ff.), Tatsachenmensch (95ff.) und AuĂenseiter (123ff). Als AuĂenseiter ergriff Spengler Partei gegen die Nationalsozialisten, um nach Hitlers Vorgehen gegen die konservative Opposition am 30. Juni 1934 Ekel gegenĂŒber der Geistlosigkeit des âbraunen Haufensâ zu empfinden und sich vollends in seine Studierstube zurĂŒckzuziehen. Lisson folgt bereits in der Gliederung dem Anspruch, den Charakter Spenglers integral zu erfassen, was sein Buch nicht nur als Remontage eines ungewĂŒrdigten Genies erscheinen lĂ€Ăt, sondern die Einordnung Spenglers in die deutsche Geistesgeschichte nachholt: Ambivalenz zwischen Politischem und Unpolitischem, Kultur und Zivilisation, Pessimismus und Aktivismus. Anbringen lieĂen sich analog auch Thomas Mann oder der Soziologe Ferdinand Tönnies.
Ăngste und EnttĂ€uschungen seien die âergiebigsten Quellen kĂŒnstlerischer ProduktivitĂ€tâ (7). So gelingt es Lisson, Spenglers Werk vor allen Dingen an die Persönlichkeit, an die gleichsam sprudelnde subjektive KreativitĂ€t dieses Kulturphilosophen zu knĂŒpfen. Spengler, geboren im anhaltinischen Blankenburg, verstand sich als Ăberwinder des eurozentrischen Weltbildes und bekam Zuspruch von bedeutenden Wissenschaftlern seiner Epoche, so z.B. Eduard Meyer. Die abendlĂ€ndische Kultur habe ihren Höhepunkt erreicht. Als Zivilisation, der Ăra des entgrenzten und mit mĂ€chtigen exekutiven Befugnissen ausgestatteten CĂ€sarismus, gerate sie sowie ihr Demokratismus zur Farce bloĂer Parolen, die von freiheitlichen AnsprĂŒchen abstrahieren. Der Leser reflektiert heute automatisch die Folgen des 11. September 2001. Spengler versuchte bis 1924 verĂ€ndernden EinfluĂ auf die Realpolitik zu nehmen, gewann die einfluĂreichen Presse - und Industriemagnaten Alfred Hugenberg und Paul Reusch fĂŒr sich, um letztlich 1933 die groĂe Auseinandersetzung zwischen der âweiĂenâ und der âfarbigenâ Welt zu postulieren, die angesichts ĂŒber das Mittelmeer zuströmender FlĂŒchtlinge aus Afrika GegenwartsnĂ€he in sich birgt.
So ergibt sich ein bisher unbekanntes Spengler-Bild, das ihn als Personifizierung der Schwellenzeit des 20. Jahrhunderts, als die RealitĂ€t erfassenden Empiriker, als von Sehnsucht geplagten Mystiker und als der preuĂischen Tradition verhafteten Idealisten - als Meister der spekulativen Induktion - aufscheinen lĂ€Ăt. Der Vorwurf eines ausschlieĂlichen Kulturpessimismus - Essenz selektiver Exegese spenglerischer Texte - wird ergĂ€nzt durch das KomplementĂ€rbild des Pragmatisten, der sogar die Tradition des preuĂischen Junkertums in Fragen der politischen Sozialisation der Jugend preiszugeben bereit war, um innovativen Tatsachenmenschen mit Idealen und einem solchen Genius den Weg in die politische Verantwortung zu bereiten, der urteilsfĂ€hig den Parteihader ĂŒberwindet. Ob Spengler damit heute ParteigĂ€nger eines politischen âExtremismusâ wĂ€re, muĂ dahingestellt bleiben. Allein Logik, Semantik, Kategorien und KausalitĂ€ten - so gibt auch Lisson zu bedenken - können das Wesen der Welt nicht umfassend erschlieĂen. Oswald Spengler stand im Zwiespalt zwischen ideellem Ăberbau und kreativem Ekel an der RealitĂ€t. Diese Dichotomie, dieses psychologische Apriori, konnte Spengler nicht selbst ĂŒberwinden. Womöglich war es aber dieser Zweispalt, der Spenglers Urteile und damit seine politischen Schriften spannend macht. Sie laden zur neuerlichen konstruktiven Reflexion ein. Frank Lissons Studie, die sich zwar an entscheidenden Stellen zu explizit und zu merklich an dem Buch Koktaneks von 1968 orientiert, ist der richtige Schritt dorthin.
geschrieben am 16.11.2006 | 629 Wörter | 4296 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen