ISBN | 3518380109 | |
Autor | Tor Age Bringsvaerd | |
Verlag | Suhrkamp | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 180 | |
Erscheinungsjahr | 1987 | |
Extras | - |
Das Buch ist ein Erlebnisbericht eines Menschen, namens Rokam, das in Form von Lagerfeuer-Geschichten gehalten ist; erzÀhlt und mit persönlichen Gedanken erweitert von Rokam selbst.
Er lebt in einer Welt, in der 3 Hauptrassen leben: die Felin(Katzen), die Kaan(Hunde) und die Gna(Ratten). Weitere Rassen entsprechen anderen Tieren und allesamt entsprechen sie in ihrem Aussehen, dem ihrer Namensgeber. Trotz dessen nennen sie sich in der Gesamtheit "Menschen". Tiere in unserem Sinne existieren auch, sogar jene, denen die Menschen so sehr Àhneln.
Die Götter hingegen stellen sich als eine ausgestorbene Kultur heraus, die unserem Bild des Menschen entsprechen.
Die Tatsache der Verschiebung der Menschen zu Göttern, und der (intelligenten) Tiere zu Menschen ist ein wenig verwirrend. Gleichzeitig regt es aber auch an, zu "erforschen" was die Ursache fĂŒr die gegebene Situation ist.
Nach und nach werden immer mehr Geheimnisse der Welt um Rokam, sowie ĂŒber die Götter entdeckt und aufgedeckt. Z.B. das Rokam von den Göttern abstammt, obwohl er bei den Felin lebt und sich als solcher fĂŒhlt, oder das sein Vater eine Maschine ist, und nicht nur eine.
Die dem Buch namens gebenden Eisenvögel tauchen in 4 Phasen auf. Zuerst wird aufgezeigt, wie gefÀhrlich sie sind; darnach tauchen sie lediglich als ein alles umgebenden Schleier der Furcht auf, den man möglichst vermeidet zu erwÀhnen. Zumindest bis zum ShowDown, der 3. Phase, als Rokam und seine Freunde die Eisenvögel zerstören. Die 4. Phase ist lange nach den Eisenvögeln, sie sind nur mehr Teil vieler Geschichten, selbst die Àltesten haben sie nicht mehr erlebt.
Alles in allem ist es ein sehr interessantes Buch, das eine Zukunftsvision zeigt, wie sie hoffentlich nie eintritt.
Zum Schmunzeln regen einige Details aus unserer jetzigen Gegenwart und Vergangenheit an; teilweise leider nur die Tatsache, auf welche Art sie in den Text eingebunden wurden, nicht aber der Inhalt selbst: "Mir fiel eine alte Geschichte ein. Er-der-Stiefel-trug kĂ€mpfte in einem Krieg. Er wird gefangen genommen und lebt mehrere Jahre in einem groĂen Gehege. Der Zaun ist höher als die ShaskabĂ€ume, und wer versucht, darĂŒber zu klettern, bleibt in scharfen Spitzen hĂ€ngen - und niemand kommt, um ihn herunterzuholen. Es gab viele Gefangene. Sie mĂŒssen arbeiten, bekommen aber fast nichts zu essen. TĂ€glich werden hundert Mann ausgesucht. Man malt ihnen einen gelben Stern auf die Stirn und weist sie an, sich unter einen kleinen Wasserfall zu stellen, um sich zu waschen. Aber das Wasser ist vergiftet. Alle sterben und werden danach auf einem groĂen Feuer verbrannt. Er-der-Stiefel-trug gelingt es, zu fliehen. Er baut sich FlĂŒgel aus Federn, die er mit Wachs verklebt - und fliegt davon."
Alles in allem regt das Buch an, sich Gedanken darĂŒber zu machen, wer man ist, ein Felin, Kaan, Gna oder gar einer der Götter. Und vor allem wie weit die Menschheit schon gegangen ist, oder gar noch gehen kann bzw. darf.
geschrieben am 09.04.2003 | 464 Wörter | 2510 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen