Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Der Brockhaus Religionen


Statistiken
  • 2775 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Verena Hillenbrand

Der Brockhaus Religionen Von Abaelardus bis zum Zwölfprophetenbuch über das Abendmahl, den Fundamentalismus, Moses bis hin zum Zölibat. In diesem Lexikon werden Interessierte in 3500 Stichwörtern über religiöse Riten, Feste und Symbole, über Heilige und Götter, Theologen, religiöse Lehren und Schriften informiert. Neben den großen Weltreligionen werden auch kleinere Glaubengemeinschaften dargestellt und erläutert. Die überarbeitete Form der Brockhaus-Redaktion erscheint auf 704 Seiten und hat nebst dem dicken Einband noch einen praktischen Schutzkarton als Hülle, welcher meiner Meinung nach sehr praktisch ist. Besonders neue religiöse Fragen und Themen finden hier ihren Platz, wie zum Beispiel der Eintrag über die Päpstin Johanna oder der Panislamismus. In den neuen Artikeln „Religion und Politik“ werden unter anderem auch Themen wie der Kopftuch- oder Karikaturenstreit angesprochen. 15 zusätzliche Sonderartikel behandeln Themen wie Medienreligion, Weltethos oder Esoterik, die auch im Zusammenhang mit Theologie eine wichtige Rolle spielen. Daneben befinden sich 150 Schlaglichttexte, die noch einmal wissenswerte Informationen darstellen. Viele Tabellen ermöglichen dem Leser bestimmte zeitliche Geschehnisse besser zu erkennen und zu verstehen und auch die verschiedenen Abbildungen zu den Einträgen regen zum Artikellesen ein. Allgemein kann man sagen, dass dieser Band gerade für Theologie-Studenten, Religionslehrer oder Menschen, die sich gerne mit Theologie auseinandersetzen, eine wahre Fundgrube ist. Ein Buch, das die wichtigsten religiösen Themen einfach und klar strukturiert darstellt, ist ein echtes Muss, für alle oben genannten Leute. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Buch und werde es bestimmt noch öfter nutzen.

Von Abaelardus bis zum Zwölfprophetenbuch über das Abendmahl, den Fundamentalismus, Moses bis hin zum Zölibat.

weitere Rezensionen von Verena Hillenbrand


In diesem Lexikon werden Interessierte in 3500 Stichwörtern über religiöse Riten, Feste und Symbole, über Heilige und Götter, Theologen, religiöse Lehren und Schriften informiert. Neben den großen Weltreligionen werden auch kleinere Glaubengemeinschaften dargestellt und erläutert.

Die überarbeitete Form der Brockhaus-Redaktion erscheint auf 704 Seiten und hat nebst dem dicken Einband noch einen praktischen Schutzkarton als Hülle, welcher meiner Meinung nach sehr praktisch ist.

Besonders neue religiöse Fragen und Themen finden hier ihren Platz, wie zum Beispiel der Eintrag über die Päpstin Johanna oder der Panislamismus. In den neuen Artikeln „Religion und Politik“ werden unter anderem auch Themen wie der Kopftuch- oder Karikaturenstreit angesprochen.

15 zusätzliche Sonderartikel behandeln Themen wie Medienreligion, Weltethos oder Esoterik, die auch im Zusammenhang mit Theologie eine wichtige Rolle spielen. Daneben befinden sich 150 Schlaglichttexte, die noch einmal wissenswerte Informationen darstellen.

Viele Tabellen ermöglichen dem Leser bestimmte zeitliche Geschehnisse besser zu erkennen und zu verstehen und auch die verschiedenen Abbildungen zu den Einträgen regen zum Artikellesen ein.

Allgemein kann man sagen, dass dieser Band gerade für Theologie-Studenten, Religionslehrer oder Menschen, die sich gerne mit Theologie auseinandersetzen, eine wahre Fundgrube ist. Ein Buch, das die wichtigsten religiösen Themen einfach und klar strukturiert darstellt, ist ein echtes Muss, für alle oben genannten Leute. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Buch und werde es bestimmt noch öfter nutzen.

geschrieben am 29.12.2007 | 234 Wörter | 1523 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen