Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Sacred 2: Der Schattenkrieger


Statistiken
  • 12046 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Frank Drehmel

Sacred 2: Der Schattenkrieger Vor langer Zeit fiel der Menschen-Krieger Garlan im Kampf gegen die Elfen auf einem der namenlosen Schlachtfelder Ancarias. Ein unheiliger Zauber reißt ihn nach Jahrhunderten aus seinem friedvollen Schlaf, denn der intrigante Großinquisitor der Elfen plant, den WiedergĂ€nger auf die Suche nach einem sagenumwobenen Artefakt zu schicken, um damit die dekadente Adels-Kaste seines Volkes zu entmachten und die Herrschaft ĂŒber Ancaria an sich zu reißen. Nur widerwillig lĂ€sst sich Garlan zum Handlanger des Magiers machen, denn ein Erfolg der Mission verspricht seiner Seele den ewigen Frieden. Doch die Quest erweist sich fĂŒr ihn alles andere als einfach, da die Welt, in die er erweckt wurde, nicht mehr die seine ist: die Elfen haben den großen Krieg gewonnen und die ĂŒbrigen Völker ducken sich unter ihrer Knute. Zudem beginnt sich in seinem Geist eine dĂ€monische PrĂ€senz, einer der legendĂ€ren Schattenkrieger zu regen. Kurz darauf gerĂ€t Garlan in Konflikt mit der elfischen Obrigkeit, kann jedoch in Begleitung zweier Fremder, dem Gauner Loi und der jungen Diebin Leandra, fliehen, als die Lage brenzlig wird. Zu dritt folgen sie nun der Spur des Artefaktes zunĂ€chst in eine geheimnisvolle, vergessene Bibliothek, wobei ihnen die HĂ€scher des Freiherrn Karrat, des adligen Gegenspielers des Großinquisitors, auf den Fersen sind. Schon bald glaubt Garlan zu erkennen, dass einer seiner beiden Begleiter ein falsches Spiel treibt. Außerdem wird der DĂ€monen in seiner Seele, der Kampf und Zerstörung fordert, tĂ€glich stĂ€rker und inmitten der alten Folianten trifft ihn schließlich die Erkenntnis, dass es fĂŒr ihn keine Erlösung geben wird. Da - wie dem Impressum zu entnehmen - auf eine Übersetzung des Romans verzichtet wurde, ist A. D. Portland folglich das Pseudonym eines deutschsprachigen Autors. Das kann in Anbetracht zahlreicher zweit- und drittklassiger deutscher, arbeitssuchender Romanheft-Schreiber Schlechtes bedeuten, muss es aber nicht. Nach den ersten Seiten ist man allerdings geneigt, die Kann-Alternative in Betracht zu ziehen, denn der pathetisch verschwurbelte, adjektivreiche Stil lĂ€sst tatsĂ€chlich Groschenroman- und FanFiction-Erinnerungen wach werden. GlĂŒcklicherweise schleifen sich die nervtötend aufgesetzt wirkenden Formulierungen im Laufe der Geschichte etwas ab, so dass im Großen und Ganzen ein genießbares StĂŒck Fast-Food-Fantasy ĂŒbrig bleibt. Die Handlung ist zwar vorhersehbar und schöpft ihre Spannung im Wesentlichen aus der Frage, welcher von Garlans Begleitern aus welchem Motiv heraus die Gruppe verrĂ€t, aber einige Story-Elemente - etwa die BĂŒcher fressenden, blinden Mutanten - haben durchaus Charme und zumindest die Grund-AtmosphĂ€re, getragen von den dekadenten Elfen, stimmt auch. Insgesamt jedoch erfĂ€hrt der Leser ĂŒber die politischen und kulturellen zu wenig, um sich in der Welt von Ancaria wirklich heimisch zu fĂŒhlen. Der geradezu obsessiv verwendete Begriff “T-Energie”, der nicht auf Portlands Mist, sondern dem der Spiele-Macher gewachsen ist und der auf einer Skala von 0 (= perfekt stimmig) bis 10 (= völlig hirnrissig) eine glatte 15 erreicht, trĂ€gt sicher dazu bei, dass echte Fantasy-GefĂŒhle zu selten aufkommen, weil er zu sehr an “Sciene Fiction”-Technik-Gebrabbel erinnert. Die Protagonisten - insbesondere die Bösen - sind erwartungsgemĂ€ĂŸ nicht sonderlich originell gezeichnet, sondern folgen hinlĂ€nglich bekannten Stereotypen. Immerhin bemĂŒht sich der Autor, Garlan als zerrissenen, um geistige Gesundheit ringenden Charakter rĂŒberzubringen, wobei dessen Todessehnsucht bzw. der Wille zur endgĂŒltigen Erlösung letztlich aber doch rĂ€tselhaft und unerklĂ€rt bleiben. Fazit: Gradlinige, schnörkellose Sword & Sorcery. Nicht sonderlich originell, insgesamt aber unterhaltsam.

Vor langer Zeit fiel der Menschen-Krieger Garlan im Kampf gegen die Elfen auf einem der namenlosen Schlachtfelder Ancarias. Ein unheiliger Zauber reißt ihn nach Jahrhunderten aus seinem friedvollen Schlaf, denn der intrigante Großinquisitor der Elfen plant, den WiedergĂ€nger auf die Suche nach einem sagenumwobenen Artefakt zu schicken, um damit die dekadente Adels-Kaste seines Volkes zu entmachten und die Herrschaft ĂŒber Ancaria an sich zu reißen.

weitere Rezensionen von Frank Drehmel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
18.02.2018
4
18.02.2018
5
18.02.2018

Nur widerwillig lĂ€sst sich Garlan zum Handlanger des Magiers machen, denn ein Erfolg der Mission verspricht seiner Seele den ewigen Frieden. Doch die Quest erweist sich fĂŒr ihn alles andere als einfach, da die Welt, in die er erweckt wurde, nicht mehr die seine ist: die Elfen haben den großen Krieg gewonnen und die ĂŒbrigen Völker ducken sich unter ihrer Knute. Zudem beginnt sich in seinem Geist eine dĂ€monische PrĂ€senz, einer der legendĂ€ren Schattenkrieger zu regen.

Kurz darauf gerĂ€t Garlan in Konflikt mit der elfischen Obrigkeit, kann jedoch in Begleitung zweier Fremder, dem Gauner Loi und der jungen Diebin Leandra, fliehen, als die Lage brenzlig wird. Zu dritt folgen sie nun der Spur des Artefaktes zunĂ€chst in eine geheimnisvolle, vergessene Bibliothek, wobei ihnen die HĂ€scher des Freiherrn Karrat, des adligen Gegenspielers des Großinquisitors, auf den Fersen sind.

Schon bald glaubt Garlan zu erkennen, dass einer seiner beiden Begleiter ein falsches Spiel treibt. Außerdem wird der DĂ€monen in seiner Seele, der Kampf und Zerstörung fordert, tĂ€glich stĂ€rker und inmitten der alten Folianten trifft ihn schließlich die Erkenntnis, dass es fĂŒr ihn keine Erlösung geben wird.

Da - wie dem Impressum zu entnehmen - auf eine Übersetzung des Romans verzichtet wurde, ist A. D. Portland folglich das Pseudonym eines deutschsprachigen Autors. Das kann in Anbetracht zahlreicher zweit- und drittklassiger deutscher, arbeitssuchender Romanheft-Schreiber Schlechtes bedeuten, muss es aber nicht. Nach den ersten Seiten ist man allerdings geneigt, die Kann-Alternative in Betracht zu ziehen, denn der pathetisch verschwurbelte, adjektivreiche Stil lĂ€sst tatsĂ€chlich Groschenroman- und FanFiction-Erinnerungen wach werden. GlĂŒcklicherweise schleifen sich die nervtötend aufgesetzt wirkenden Formulierungen im Laufe der Geschichte etwas ab, so dass im Großen und Ganzen ein genießbares StĂŒck Fast-Food-Fantasy ĂŒbrig bleibt.

Die Handlung ist zwar vorhersehbar und schöpft ihre Spannung im Wesentlichen aus der Frage, welcher von Garlans Begleitern aus welchem Motiv heraus die Gruppe verrĂ€t, aber einige Story-Elemente - etwa die BĂŒcher fressenden, blinden Mutanten - haben durchaus Charme und zumindest die Grund-AtmosphĂ€re, getragen von den dekadenten Elfen, stimmt auch.

Insgesamt jedoch erfĂ€hrt der Leser ĂŒber die politischen und kulturellen zu wenig, um sich in der Welt von Ancaria wirklich heimisch zu fĂŒhlen. Der geradezu obsessiv verwendete Begriff “T-Energie”, der nicht auf Portlands Mist, sondern dem der Spiele-Macher gewachsen ist und der auf einer Skala von 0 (= perfekt stimmig) bis 10 (= völlig hirnrissig) eine glatte 15 erreicht, trĂ€gt sicher dazu bei, dass echte Fantasy-GefĂŒhle zu selten aufkommen, weil er zu sehr an “Sciene Fiction”-Technik-Gebrabbel erinnert.

Die Protagonisten - insbesondere die Bösen - sind erwartungsgemĂ€ĂŸ nicht sonderlich originell gezeichnet, sondern folgen hinlĂ€nglich bekannten Stereotypen. Immerhin bemĂŒht sich der Autor, Garlan als zerrissenen, um geistige Gesundheit ringenden Charakter rĂŒberzubringen, wobei dessen Todessehnsucht bzw. der Wille zur endgĂŒltigen Erlösung letztlich aber doch rĂ€tselhaft und unerklĂ€rt bleiben.

Fazit: Gradlinige, schnörkellose Sword & Sorcery. Nicht sonderlich originell, insgesamt aber unterhaltsam.

geschrieben am 04.01.2008 | 522 Wörter | 3265 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen