Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Waldfühlungen


Statistiken
  • 6363 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Romy Bigalke

WaldfĂŒhlungen Was ist der Wald? Veranstalten Sie mit Kindern dazu ein Brainstorming, werden Sie unter anderem folgende Stichpunkte erhalten: viele BĂ€ume, Wildschweine, Vögel, grĂŒn. Aber ist das alles? Wie ist es mit einem ‚Ort der Ruhe und Besinnung‘, einem ;Ort der Entschleunigung‘? Neumann und Neumann beschreiben in einer kurzen EinfĂŒhrung, dass die Menschen aus frĂŒheren Jahrhunderten eine viel engere Beziehung zum Wald hatten, ihn als Lebensraum anerkannten. Sie kannten die Kraft der KrĂ€uter und lebten gemeinsam mit der Natur. FĂŒr sie war der Wald nicht nur ein schöner Ort fĂŒr den Sonntagsspaziergang. In Waldschutzberichten können wir erfahren, wieviele BĂ€ume beschĂ€digt sind und wie es allgemein um unsere WĂ€lder steht. FĂŒr die Autoren des Buches ist folgendes klar: Wollen wir die WĂ€lder retten, dann mĂŒssen wir wieder eine Bindung zwischen uns und dem Wald herstellen. Aber es sollte eine emotionale Bindung sein und keine, die auf Zahlen beruht. Um Kindern den Wald nĂ€herzubringen haben Neumann und Neumann in „WaldfĂŒhlungen“ viele interessante Spiele , Übungen etc. zusammengestellt. FĂŒr jede Jahreszeit finden PĂ€dagogen und Eltern zuerst Spiele zu den Sinnesbereichen Sehen, Hören Riechen und FĂŒhlen. Zu jedem Angebot werden Angaben zum Material, zur Anzahl der Spieler und deren Alter sowie eine Beschreibung des Ablaufes vorgestellt. Unter der Kategorie „Weitere AktivitĂ€ten“ und „meditative Übungen“ finden sich Ideen, die sich eben nicht zu den genannten Wahrnehmungsbereichen zuordnen lassen. Der nĂ€chste Abschnitt zu den Jahreszeiten betrifft die einzelnen Monate. Unter „Wir beobachten die Tiere“ und „Wir betrachten Pflanzen“ werden fĂŒr jeden Monat in einem kurzen Text signifikante Aspekte beschrieben. Dem folgenden Abschnit kann fĂŒr jeden Monat der Jahreszeit ein Rezept entnommen werden. Die Zutaten hierzu finden sich zum großen Teil natĂŒrlich im Wald und werden kurz in ihrem Aussehen und ihrer Herkunft sowie ihrer heilenden Gaben beschrieben. Am Ende jeder durchlaufenen Jahreszeit werden „Thematische WaldfĂŒhlungen“ und damit VorschlĂ€ge fĂŒr die DurchfĂŒhrung und Gliederung einer vollstĂ€ndigen WaldfĂŒhlungsaktion gegeben. So wird es jedem PĂ€dagogen leicht gemacht fĂŒr den jeweiligen Ausflug, die entsprechenden Aktionen zu planen und durchzufĂŒhren. Aber das Buch endet an dieser Stelle noch nicht. Es folgt ein großes Kapitel zu verschiedenen Baumarten, die in deutschen WĂ€ldern wachsen. Typische Merkmale des Baumes und seine Verwendung zum Beispiel in der Wirtschaft werden verstĂ€ndlich erklĂ€rt. Zudem kann der Leser mehr ĂŒber die Rolle des jeweiligen Baumes in der deutschen Mythologie erfahren. Abschließend bieten die Autoren eine Geschichte zum Vorlesen fĂŒr die Rast unter diesem Baum an. Das letzte große Kapitel umfasst die Vorstellung einiger Waldbewohner. Ihre Lebensweise und ihre Aufgabe im Wald werden elĂ€utert sowie weitere Spielideen vorgeschlagen. „WaldfĂŒhlungen“ – ein Buch, das zum Erleben des Waldes einlĂ€dt. Lebewesen und Pflanzen werden verstĂ€ndlich vorgestellt. Wissen ĂŒber den Wald wird spielerisch und in Geschichten verpackt vermittelt. Das Ziel des Buches ist es, eine emotionale Bindung zum Wald herzustellen. Die Autoren weisen in ihrer EinfĂŒhrung darauf hin, dass eine TuchfĂŒhlung mit dem Wald nicht kopflastig sein darf. Kinder – und auch Erwachsene – sollten den Wal mit allen Sinnen wahrnehmen. Anregungen erhalten sowohl PĂ€dagogen als auch Eltern in diesem Buch genĂŒgend. Also, ab in den Wald und unterstĂŒtzen Sie Kinder dabei, ihre Sinne zu öffnen , geduldig zu sein und den Wald auf ganz natĂŒrliche Weise zu erleben.

Was ist der Wald? Veranstalten Sie mit Kindern dazu ein Brainstorming, werden Sie unter anderem folgende Stichpunkte erhalten: viele BĂ€ume, Wildschweine, Vögel, grĂŒn. Aber ist das alles? Wie ist es mit einem ‚Ort der Ruhe und Besinnung‘, einem ;Ort der Entschleunigung‘? Neumann und Neumann beschreiben in einer kurzen EinfĂŒhrung, dass die Menschen aus frĂŒheren Jahrhunderten eine viel engere Beziehung zum Wald hatten, ihn als Lebensraum anerkannten. Sie kannten die Kraft der KrĂ€uter und lebten gemeinsam mit der Natur. FĂŒr sie war der Wald nicht nur ein schöner Ort fĂŒr den Sonntagsspaziergang. In Waldschutzberichten können wir erfahren, wieviele BĂ€ume beschĂ€digt sind und wie es allgemein um unsere WĂ€lder steht. FĂŒr die Autoren des Buches ist folgendes klar: Wollen wir die WĂ€lder retten, dann mĂŒssen wir wieder eine Bindung zwischen uns und dem Wald herstellen. Aber es sollte eine emotionale Bindung sein und keine, die auf Zahlen beruht.

weitere Rezensionen von Romy Bigalke


Um Kindern den Wald nĂ€herzubringen haben Neumann und Neumann in „WaldfĂŒhlungen“ viele interessante Spiele , Übungen etc. zusammengestellt. FĂŒr jede Jahreszeit finden PĂ€dagogen und Eltern zuerst Spiele zu den Sinnesbereichen Sehen, Hören Riechen und FĂŒhlen. Zu jedem Angebot werden Angaben zum Material, zur Anzahl der Spieler und deren Alter sowie eine Beschreibung des Ablaufes vorgestellt. Unter der Kategorie „Weitere AktivitĂ€ten“ und „meditative Übungen“ finden sich Ideen, die sich eben nicht zu den genannten Wahrnehmungsbereichen zuordnen lassen. Der nĂ€chste Abschnitt zu den Jahreszeiten betrifft die einzelnen Monate. Unter „Wir beobachten die Tiere“ und „Wir betrachten Pflanzen“ werden fĂŒr jeden Monat in einem kurzen Text signifikante Aspekte beschrieben. Dem folgenden Abschnit kann fĂŒr jeden Monat der Jahreszeit ein Rezept entnommen werden. Die Zutaten hierzu finden sich zum großen Teil natĂŒrlich im Wald und werden kurz in ihrem Aussehen und ihrer Herkunft sowie ihrer heilenden Gaben beschrieben. Am Ende jeder durchlaufenen Jahreszeit werden „Thematische WaldfĂŒhlungen“ und damit VorschlĂ€ge fĂŒr die DurchfĂŒhrung und Gliederung einer vollstĂ€ndigen WaldfĂŒhlungsaktion gegeben. So wird es jedem PĂ€dagogen leicht gemacht fĂŒr den jeweiligen Ausflug, die entsprechenden Aktionen zu planen und durchzufĂŒhren.

Aber das Buch endet an dieser Stelle noch nicht. Es folgt ein großes Kapitel zu verschiedenen Baumarten, die in deutschen WĂ€ldern wachsen. Typische Merkmale des Baumes und seine Verwendung zum Beispiel in der Wirtschaft werden verstĂ€ndlich erklĂ€rt. Zudem kann der Leser mehr ĂŒber die Rolle des jeweiligen Baumes in der deutschen Mythologie erfahren. Abschließend bieten die Autoren eine Geschichte zum Vorlesen fĂŒr die Rast unter diesem Baum an. Das letzte große Kapitel umfasst die Vorstellung einiger Waldbewohner. Ihre Lebensweise und ihre Aufgabe im Wald werden elĂ€utert sowie weitere Spielideen vorgeschlagen.

„WaldfĂŒhlungen“ – ein Buch, das zum Erleben des Waldes einlĂ€dt. Lebewesen und Pflanzen werden verstĂ€ndlich vorgestellt. Wissen ĂŒber den Wald wird spielerisch und in Geschichten verpackt vermittelt. Das Ziel des Buches ist es, eine emotionale Bindung zum Wald herzustellen. Die Autoren weisen in ihrer EinfĂŒhrung darauf hin, dass eine TuchfĂŒhlung mit dem Wald nicht kopflastig sein darf. Kinder – und auch Erwachsene – sollten den Wal mit allen Sinnen wahrnehmen. Anregungen erhalten sowohl PĂ€dagogen als auch Eltern in diesem Buch genĂŒgend. Also, ab in den Wald und unterstĂŒtzen Sie Kinder dabei, ihre Sinne zu öffnen , geduldig zu sein und den Wald auf ganz natĂŒrliche Weise zu erleben.

geschrieben am 01.05.2008 | 524 Wörter | 3144 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen