Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Der Duden: Die Grammatik


Statistiken
  • 2714 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Johanna Paik

Die Grammatik Dieses Buch beinhaltet alles, was man zur deutschen Grammatik wissen muss und noch viel mehr. Auf über 1000 Seiten werden nicht nur Texte, sondern auch Sätze und vor allem Wörter analysiert. Was macht die deutsche Sprache aus? Wie ist die korrekte Satzstellung? Wie bildet man verschiedene Tempora? Wie ist eine Silbe aufgebaut? Wie kommt es zu den Ablauten in den starken Verben? Was ist der Unterschied zwischen Ablaut und Umlaut? Das sind nur einige der Fragen, die in dieser Grammatik beantwortet werden. Hier wird von der kleinsten Einheit ausgehend die deutsche Grammatik erklärt. Am Anfang war das Phonem, der Laut. Diesem Laut wurde eine richtige, korrekte Schreibweise zugeschrieben, das Graphem. In diesem ersten Kapitel werden aber nicht nur Phonem und Graphem erklärt, sondern auch Wortbildung durch Suffix, Betonung, Silbenstruktur, und Ausspracheregeln der Konsonanten und Vokale des Deutschen. Danach wird die Intonation besprochen. Was ist Intonation eigentlich? Und es wird auf die Intonation des Deutschen eingegangen. Wie betont man richtig? Wo ist der Akzent im Deutschen? Fragen über Fragen, die auch hier verständlich beantwortet werden. Das nächste Kapitel widmet sich dem Wort. Was ist ein Wort? Wie werten Worte flektiert, wenn man sie flektieren kann? Wie bildet man Worte? Das und noch viel mehr, wird hier genau erläutert und von allen Seiten beleuchtet. Nachdem man nun soweit gekommen ist, kann man sich an den Satz wagen. Hier wird natürlich zuerst definiert, was Satzglieder und was Gliedteile sind. Wie man vom Verb zum Satz kommt und wie man korrekt Sätze aneinander fügt. Erst dann kann man sich an den ganzen Text wagen. Hier werden verschiedene grammatische Analysen geboten, wie z.B. die funktionale Satzperspektive mit Thema und Rhema. Und es wird auf die Kohärenz im Text eingegangen. Alles in allem ist dieses Buch sicher nicht leicht zu verstehen, wenn man völlig bei Null beginnt. Wer sich also nur zu seinem Vergnügen mit der deutschen Grammatik beschäftigen möchte, sollte besser zu einem einfacheren Werk greifen. Für all diejenigen aber, die sich aus sprachwissenschaftlicher Sicht mit der Grammatik befassen müssen oder wollen, denen ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen. Sei es als Dozent an der Uni oder als Student im Grundstudium, hier findet man auf einen Blick einfach erklärt alles zur deutschen Grammatik.

Dieses Buch beinhaltet alles, was man zur deutschen Grammatik wissen muss und noch viel mehr. Auf über 1000 Seiten werden nicht nur Texte, sondern auch Sätze und vor allem Wörter analysiert.

weitere Rezensionen von Johanna Paik

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
26.06.2010
3
18.06.2010
4
18.06.2010
5
07.06.2010

Was macht die deutsche Sprache aus? Wie ist die korrekte Satzstellung? Wie bildet man verschiedene Tempora? Wie ist eine Silbe aufgebaut? Wie kommt es zu den Ablauten in den starken Verben? Was ist der Unterschied zwischen Ablaut und Umlaut?

Das sind nur einige der Fragen, die in dieser Grammatik beantwortet werden. Hier wird von der kleinsten Einheit ausgehend die deutsche Grammatik erklärt.

Am Anfang war das Phonem, der Laut. Diesem Laut wurde eine richtige, korrekte Schreibweise zugeschrieben, das Graphem. In diesem ersten Kapitel werden aber nicht nur Phonem und Graphem erklärt, sondern auch Wortbildung durch Suffix, Betonung, Silbenstruktur, und Ausspracheregeln der Konsonanten und Vokale des Deutschen.

Danach wird die Intonation besprochen. Was ist Intonation eigentlich? Und es wird auf die Intonation des Deutschen eingegangen. Wie betont man richtig? Wo ist der Akzent im Deutschen? Fragen über Fragen, die auch hier verständlich beantwortet werden.

Das nächste Kapitel widmet sich dem Wort. Was ist ein Wort? Wie werten Worte flektiert, wenn man sie flektieren kann? Wie bildet man Worte? Das und noch viel mehr, wird hier genau erläutert und von allen Seiten beleuchtet. Nachdem man nun soweit gekommen ist, kann man sich an den Satz wagen. Hier wird natürlich zuerst definiert, was Satzglieder und was Gliedteile sind. Wie man vom Verb zum Satz kommt und wie man korrekt Sätze aneinander fügt.

Erst dann kann man sich an den ganzen Text wagen. Hier werden verschiedene grammatische Analysen geboten, wie z.B. die funktionale Satzperspektive mit Thema und Rhema. Und es wird auf die Kohärenz im Text eingegangen.

Alles in allem ist dieses Buch sicher nicht leicht zu verstehen, wenn man völlig bei Null beginnt. Wer sich also nur zu seinem Vergnügen mit der deutschen Grammatik beschäftigen möchte, sollte besser zu einem einfacheren Werk greifen. Für all diejenigen aber, die sich aus sprachwissenschaftlicher Sicht mit der Grammatik befassen müssen oder wollen, denen ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen. Sei es als Dozent an der Uni oder als Student im Grundstudium, hier findet man auf einen Blick einfach erklärt alles zur deutschen Grammatik.

geschrieben am 28.08.2008 | 368 Wörter | 2017 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen