Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Geographie Deutschlands


Statistiken
  • 8315 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Jutta Ammon

Geographie Deutschlands Mit dem Buch „Geographie Deutschlands“ ist im Primus Verlag im Jahr 2007 die erste geographische Landeskunde Deutschlands seit der Wiedervereinigung erschienen. Auf 280 Seiten haben die Autoren Rüdiger Glaser, Hans Gebhardt und Winfried Schenk ein umfangreiches und inhaltlich gut strukturiertes, wie recherchiertes Buch herausgegeben und somit eine Lücke im Markt für wissenschaftlich aufgearbeitete Literatur geschlossen. Eingangs beschäftigt sich das erste Kapitell damit, dass die Geographie Deutschlands nicht nur die reine Topographieübung darstellt, sondern auch die aktuelle Probleme aus geographischer Sicht betrachtet werden, wie beispielsweise: Welche Auswirkungen hat die Arbeitslosigkeit auf die Stadtentwicklung? Das Zweite Kapitel geht auf die naturräumlichen Begebenheiten ein. Betrachtet werden hier die Themen die Entstehung des Wetters, der Wasserhaushalt, die Vegetation und die unterschiedlichen Bodenarten Deutschlands. Weiterhin werden in diesem Abschnitt die gesellschaftlichen Kontraste beispielsweise Stadt – Land oder West – Ost und deren Ursache untersucht. Ein besonderes Augenmerk sollte auf das Kapitel 3 gerichtet werden indem ein kurzer geschichtlicher Abriss bzw. die ländliche Ausbreitung von 1000 nach Christus bis zur Gründung der DDR und schließlich darüber hinaus bis heute und damit auch dessen zentralen Bedeutung in Deutschland wiedergegeben wird. Immer wieder werden Vergleiche und Entwicklungen vom 20. Jahrhundert und der heutigen aktuellen Situation gegeben. Im vierten Kapitell werden die räumlichen Entwicklungen untersucht. Dabei sind die geologischen Prozesse, die naturräumlichen Unterschiede von der Küste bis zu den Alpen, der menschliche Einfluss auf die Bodenbildung und die Genese der heutigen Kulturlandschaft aufgearbeitet. Ebenfalls wird die Industrielle Entwicklung und demographische Wandel im Laufe der Zeit dargestellt. Im nächsten Kapitel wird genauer auf die Wirtschaft Deutschlands eingegangen. Hierbei wird der Entwicklungsverlauf der deutschen Wirtschaft seit dem 2.Weltkrieg bis heute betrachtet. Weiterhin werden die Chancen Deutschland als Wirtschaftsraum in der EU erläutert. Aber auch Themen wie der Umbruch im Arbeitsmarkt und Deutschland als Konsumgesellschaft. Im sechsten Kapitell werden die Naturgefahren und anthropogen verursachten Umweltbelastung und deren Folgen behandelt. Im nächsten Kapitell erfolgen Erläuterungen zur Raumplanung und den zukünftigen Aufgaben der räumlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert, sowie die Ebenen und Projektträger der Umweltplanung. Im letzten Abschnitt des Buches beschäftigen sich die Autoren mit den aktuellen und zukünftigen Problematiken, wie dem Atomausstieg, Umweltschutz etc. Hervorzuheben ist, dass eine ganzheitliche Behandlung aller Bereiche der Geographie gelingt. Dabei haben die einzelnen Abschnitte weiterhin eine gute Länge, die sich nicht zu sehr im Detail verliert, aber es auch nicht an wichtigen Inhalten mangeln lässt. Beachtlich ist auch, dass der Text trotz seiner Wissenschaftlichkeit leicht verständlich ist. Unterstützt werden die schriftlichen Ausführungen durch jegliche nur erdenkliche graphische Art der Darstellung. So werden Landkarten, Landschaftsphotographien, Tabellen und Diagramme eingesetzt, die in ihrem Inhalt die Thematiken gut erkennen lassen und erklären. Einzig negativ auffallendes Element ist der lose Umschlag des Buches, der beim Lesen als etwas störend empfunden werden kann. Insgesamt ist es den Autoren gelungen ein ansprechendes und zugleich wissenschaftlich fundierte Landeskunde Deutschlands zuschreiben. Das Buch ist im Grunde für jeden geeignet, der gerne einen Einblick in die Themengebiete der Geographie Deutschlands erfahren will.

Mit dem Buch „Geographie Deutschlands“ ist im Primus Verlag im Jahr 2007 die erste geographische Landeskunde Deutschlands seit der Wiedervereinigung erschienen. Auf 280 Seiten haben die Autoren Rüdiger Glaser, Hans Gebhardt und Winfried Schenk ein umfangreiches und inhaltlich gut strukturiertes, wie recherchiertes Buch herausgegeben und somit eine Lücke im Markt für wissenschaftlich aufgearbeitete Literatur geschlossen.

Eingangs beschäftigt sich das erste Kapitell damit, dass die Geographie Deutschlands nicht nur die reine Topographieübung darstellt, sondern auch die aktuelle Probleme aus geographischer Sicht betrachtet werden, wie beispielsweise: Welche Auswirkungen hat die Arbeitslosigkeit auf die Stadtentwicklung?

Das Zweite Kapitel geht auf die naturräumlichen Begebenheiten ein. Betrachtet werden hier die Themen die Entstehung des Wetters, der Wasserhaushalt, die Vegetation und die unterschiedlichen Bodenarten Deutschlands. Weiterhin werden in diesem Abschnitt die gesellschaftlichen Kontraste beispielsweise Stadt – Land oder West – Ost und deren Ursache untersucht.

Ein besonderes Augenmerk sollte auf das Kapitel 3 gerichtet werden indem ein kurzer geschichtlicher Abriss bzw. die ländliche Ausbreitung von 1000 nach Christus bis zur Gründung der DDR und schließlich darüber hinaus bis heute und damit auch dessen zentralen Bedeutung in Deutschland wiedergegeben wird. Immer wieder werden Vergleiche und Entwicklungen vom 20. Jahrhundert und der heutigen aktuellen Situation gegeben.

Im vierten Kapitell werden die räumlichen Entwicklungen untersucht. Dabei sind die geologischen Prozesse, die naturräumlichen Unterschiede von der Küste bis zu den Alpen, der menschliche Einfluss auf die Bodenbildung und die Genese der heutigen Kulturlandschaft aufgearbeitet. Ebenfalls wird die Industrielle Entwicklung und demographische Wandel im Laufe der Zeit dargestellt.

Im nächsten Kapitel wird genauer auf die Wirtschaft Deutschlands eingegangen. Hierbei wird der Entwicklungsverlauf der deutschen Wirtschaft seit dem 2.Weltkrieg bis heute betrachtet. Weiterhin werden die Chancen Deutschland als Wirtschaftsraum in der EU erläutert. Aber auch Themen wie der Umbruch im Arbeitsmarkt und Deutschland als Konsumgesellschaft.

Im sechsten Kapitell werden die Naturgefahren und anthropogen verursachten Umweltbelastung und deren Folgen behandelt.

Im nächsten Kapitell erfolgen Erläuterungen zur Raumplanung und den zukünftigen Aufgaben der räumlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert, sowie die Ebenen und Projektträger der Umweltplanung.

Im letzten Abschnitt des Buches beschäftigen sich die Autoren mit den aktuellen und zukünftigen Problematiken, wie dem Atomausstieg, Umweltschutz etc.

Hervorzuheben ist, dass eine ganzheitliche Behandlung aller Bereiche der Geographie gelingt. Dabei haben die einzelnen Abschnitte weiterhin eine gute Länge, die sich nicht zu sehr im Detail verliert, aber es auch nicht an wichtigen Inhalten mangeln lässt.

Beachtlich ist auch, dass der Text trotz seiner Wissenschaftlichkeit leicht verständlich ist. Unterstützt werden die schriftlichen Ausführungen durch jegliche nur erdenkliche graphische Art der Darstellung. So werden Landkarten, Landschaftsphotographien, Tabellen und Diagramme eingesetzt, die in ihrem Inhalt die Thematiken gut erkennen lassen und erklären.

Einzig negativ auffallendes Element ist der lose Umschlag des Buches, der beim Lesen als etwas störend empfunden werden kann.

Insgesamt ist es den Autoren gelungen ein ansprechendes und zugleich wissenschaftlich fundierte Landeskunde Deutschlands zuschreiben. Das Buch ist im Grunde fĂĽr jeden geeignet, der gerne einen Einblick in die Themengebiete der Geographie Deutschlands erfahren will.

geschrieben am 23.02.2010 | 486 Wörter | 3256 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen