ISBN | 3531334263 | |
Autor | Klaus von Beyme | |
Verlag | Vs Verlag für Sozialwissenschaften | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 436 | |
Erscheinungsjahr | 2004 | |
Extras | - |
Für ein Lehrbuch kann es kein besseres Zeugnis geben, als eine hohe Auflage. Klaus von Beymes Lehrbuch „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ wurde 2004 bereits in der 10., aktualisierten Auflage herausgegeben. Man kann also von einem Standardwerk sprechen.
Im Vorwort wundert sich der Autor, dass er nach der „Wiedervereinigung“ die Struktur und den Aufbau des Buches nicht verändern musste: Die Verfassung und Strukturen der BRD wurden in der ehemaligen DDR übernommen.
Das Buch gliedert sich in 11 Kapitel. Nach einleitenden Worten über den historischen Weg zur deutschen Einheit schließt sich die Erörterung des Grundgesetzes und seiner Konzeption an. Hier wird das Grundgesetz in seiner Entstehung und seinem Wandel, auch nach der „Wiedervereinigung“ behandelt. Danach behandelt von Beyme die politische Kultur Deutschlands, wobei wieder historisch die Entwicklung beschrieben wird und dann auf zeitnahe Entwicklungen geblickt wird. Neben den Wahlen, Parteiensystem, Parlament, Regierung und Verwaltung und dem Bundesverfassungsgericht kommen auch Themengebiete zur Sprache, die man nicht unbedingt erwartet hätte, die jedoch einen wichtigen Platz im System der Bundesrepublik Deutschland gefunden haben: Interessensgruppen, die „politische Elite“ und der Föderalismus. Am Ende steht ein Ausblick auf 2004 aktuelle Anforderungen an die Politik, die auch heute noch nichts von ihrer Aktualität verloren haben: die wirtschaftlichen Folgen der „Wiedervereinigung“ und der Wandel der „Bonner“ hin zur „Berliner Republik“.
Die einzelnen Kapitel sind klar strukturiert, sinnvoll auf gebaut und gegliedert sowie im großen Zusammenhang wie auch einzeln zu lesen. Insgesamt hat von Beyme ein sehr gut lesbares, informatives und dennoch kompaktes Buch vorgelegt. Nach jedem Kapitel finden sich die wichtigsten Literaturhinweise, was eine weitere, vertieftere Beschäftigung mit Einzelpunkten ermöglicht.
Das Fazit kann nur positiv ausfallen, sowohl sprachlich als auch inhaltlich besticht das Buch durchaus.
geschrieben am 03.09.2010 | 278 Wörter | 1780 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen