Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Amerika


Statistiken
  • 2255 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Matthias Pierre Lubinsky

Amerika Als der niederlĂ€ndische Kulturhistoriker Johan Huinzinga im FrĂŒhjahr 1926 fĂŒr drei Monate die USA bereiste, war er in seiner Heimat bereits ein anerkannter Wissenschaftler. Dabei war sein Weg in die wissenschaftliche Karriere nicht gerade leicht. Zu sehr widersprach er dem ĂŒblichen – und vom Betrieb erwarteten – Vorgehen und methodischen AnsĂ€tzen. Ein wenig vergleichbar mit der UnkonventionalitĂ€t des französischen Querdenkers Roland Barthes oder dem österreichischen Architekten Adolf Loos, war Huizingas GeschichtsverstĂ€ndnis eher eine intuitive MentalitĂ€ts- und Kulturgeschichte. Diese Herangehensweise mag noch verstĂ€rkt worden sein durch sein Studium der Sprachwissenschaften. Zu sehr war der 1872 in Groningen Geborene an Kunst und Malerei interessiert, als dass er ganze Lebensbereiche aus der Geschichtsforschung hĂ€tte ausblenden wollen. Huinzinga nutzte seine begrenzte Zeit in Amerika zu intensiven Studien. Insbesondere interessierte ihn der kulturelle Gegensatz zu Europa. Die Rationalisierung der Kultur, der allgemeine Utilitarismus, den er vor allem an den UniversitĂ€ten beobachtete. »Der Fortschritt der Technik zwingt den ökonomischen Prozess, seine Richtung auf Konzentration und allgemeine Gleichmachung in immer schnellerem Tempo zu durchlaufen. Je mehr menschliche GeschĂ€ftsklugheit und exakte Wissenschaft in der Automation der Betriebe festgelegt wird, desto mehr scheint der handelnde Mensch als deren TrĂ€ger und Beherrscher zu verschwinden.« In seinen brillanten Essays, deren erste unter dem Dach-Titel »Mensch und Masse in Amerika« erschienen und nun zum ersten Mal in Deutsch veröffentlicht werden, geht der ĂŒberzeugte Kultur-EuropĂ€er ausfĂŒhrlich auf die Geschichte der USA ein. Er transzendiert quasi die essenziellen Begriffe wie IndividualitĂ€t durch eine Ableitung aus ihrer historischen Bedingtheit und verdeutlicht zugleich, dass diese fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Vereinigten Staaten so zentralen Begriffe dort meist eine andere Bedeutung haben. Huinzinga abstrahiert und schildert das Substanzielle der amerikanischen Kultur, der Gesellschaft und der Menschen aus der fortschritts-skeptischen Sicht eines Kultur-EuropĂ€ers, – ohne in ablehnende Klischees zu verfallen. Selbst wenn der Analyst zu einem vernichtenden Urteil gelangt, spricht er dies nonchalant und ohne Hass aus. So beispielsweise ĂŒber das politische System der USA: »So ging der Parteiengegensatz schließlich in der faktischen Kommerzialisierung der Parteien verloren. Die Großunternehmen haben das politische Leben geschluckt. Eine Streitfrage wie die Protektion, die in Amerika ĂŒbrigens nie nur einen rein prinzipiellen Charakter hatte, löste sich im Gewirr der mit den unterschiedlichen Industrieartikeln verquickten Sonderinteressen in Luft auf. Jede Industrie, jedes ‚special interest‘, wie der Amerikaner sie so unmissverstĂ€ndlich nennt, ist eine Macht, die sich in der Politik selbstĂ€ndig verwirklicht.« Trotz anfĂ€nglicher Skepsis begegnet der niederlĂ€ndische Gast der Neuen Welt voller Respekt und Neugier. Und er warnt seine Leser in der Heimat sogar vor voreiligen Urteilen. Akribisch beschreibt der Professor die MentalitĂ€tsunterschiede. »Die Amerikaner glauben wie alle großen Völker an eine Mission. Seit der Geburt ihres Staates lebt die Idee, dass sie zum Demokratiemodell fĂŒr die Welt berufen sind, weise, mĂ€chtig und prosperierend. Auf der politischen Plattform und von der Kanzel herab wird diese Vorstellung immer wieder mit sichtbarer Aufrichtigkeit proklamiert.« Die brillanten Essays Johan Huinzingas ĂŒber die USA sind eher intellektuell-analytische FlanierstĂŒcke, vergleichbar mit den Texten von Walter Benjamin oder den Minima Moralia von Theodor W. Adorno. ErgĂ€nzt wird diese ĂŒberfĂ€llige deutsche Erstveröffentlichung durch das zweite Buch – ebenfalls erstmalig auf Deutsch – »Amerika – Leben und Denken«. Huizingas Beobachtungen sind punktuell genau und lassen so Abstrahierungen zu. Diese vollzieht der Autor in einer Weise, die fĂŒr den Leser absolut nachvollziehbar wird und ihm dabei einen eigenen Beurteilungsspielraum belĂ€sst. ErgĂ€nzt wird der bedeutende Band durch Huinzingas Tagebuch-Aufzeichnungen der Zeit der Reise. Sie zeugen nicht nur von dem strammen Programm, das sich der Reisende selbst auferlegt, sondern auch von seinen Gedanken, Reflexionen und Verarbeitungen. So schreibt Huinzinga am 4. Mai 1926: »Ich muss mein Urteil jeden Tag berichtigen.«

Als der niederlĂ€ndische Kulturhistoriker Johan Huinzinga im FrĂŒhjahr 1926 fĂŒr drei Monate die USA bereiste, war er in seiner Heimat bereits ein anerkannter Wissenschaftler. Dabei war sein Weg in die wissenschaftliche Karriere nicht gerade leicht. Zu sehr widersprach er dem ĂŒblichen – und vom Betrieb erwarteten – Vorgehen und methodischen AnsĂ€tzen. Ein wenig vergleichbar mit der UnkonventionalitĂ€t des französischen Querdenkers Roland Barthes oder dem österreichischen Architekten Adolf Loos, war Huizingas GeschichtsverstĂ€ndnis eher eine intuitive MentalitĂ€ts- und Kulturgeschichte. Diese Herangehensweise mag noch verstĂ€rkt worden sein durch sein Studium der Sprachwissenschaften. Zu sehr war der 1872 in Groningen Geborene an Kunst und Malerei interessiert, als dass er ganze Lebensbereiche aus der Geschichtsforschung hĂ€tte ausblenden wollen.

weitere Rezensionen von Matthias Pierre Lubinsky


Huinzinga nutzte seine begrenzte Zeit in Amerika zu intensiven Studien. Insbesondere interessierte ihn der kulturelle Gegensatz zu Europa. Die Rationalisierung der Kultur, der allgemeine Utilitarismus, den er vor allem an den UniversitÀten beobachtete.

»Der Fortschritt der Technik zwingt den ökonomischen Prozess, seine Richtung auf Konzentration und allgemeine Gleichmachung in immer schnellerem Tempo zu durchlaufen. Je mehr menschliche GeschÀftsklugheit und exakte Wissenschaft in der Automation der Betriebe festgelegt wird, desto mehr scheint der handelnde Mensch als deren TrÀger und Beherrscher zu verschwinden.«

In seinen brillanten Essays, deren erste unter dem Dach-Titel »Mensch und Masse in Amerika« erschienen und nun zum ersten Mal in Deutsch veröffentlicht werden, geht der ĂŒberzeugte Kultur-EuropĂ€er ausfĂŒhrlich auf die Geschichte der USA ein. Er transzendiert quasi die essenziellen Begriffe wie IndividualitĂ€t durch eine Ableitung aus ihrer historischen Bedingtheit und verdeutlicht zugleich, dass diese fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Vereinigten Staaten so zentralen Begriffe dort meist eine andere Bedeutung haben.

Huinzinga abstrahiert und schildert das Substanzielle der amerikanischen Kultur, der Gesellschaft und der Menschen aus der fortschritts-skeptischen Sicht eines Kultur-EuropĂ€ers, – ohne in ablehnende Klischees zu verfallen. Selbst wenn der Analyst zu einem vernichtenden Urteil gelangt, spricht er dies nonchalant und ohne Hass aus. So beispielsweise ĂŒber das politische System der USA:

»So ging der Parteiengegensatz schließlich in der faktischen Kommerzialisierung der Parteien verloren. Die Großunternehmen haben das politische Leben geschluckt. Eine Streitfrage wie die Protektion, die in Amerika ĂŒbrigens nie nur einen rein prinzipiellen Charakter hatte, löste sich im Gewirr der mit den unterschiedlichen Industrieartikeln verquickten Sonderinteressen in Luft auf. Jede Industrie, jedes ‚special interest‘, wie der Amerikaner sie so unmissverstĂ€ndlich nennt, ist eine Macht, die sich in der Politik selbstĂ€ndig verwirklicht.«

Trotz anfÀnglicher Skepsis begegnet der niederlÀndische Gast der Neuen Welt voller Respekt und Neugier. Und er warnt seine Leser in der Heimat sogar vor voreiligen Urteilen. Akribisch beschreibt der Professor die MentalitÀtsunterschiede.

»Die Amerikaner glauben wie alle großen Völker an eine Mission. Seit der Geburt ihres Staates lebt die Idee, dass sie zum Demokratiemodell fĂŒr die Welt berufen sind, weise, mĂ€chtig und prosperierend. Auf der politischen Plattform und von der Kanzel herab wird diese Vorstellung immer wieder mit sichtbarer Aufrichtigkeit proklamiert.«

Die brillanten Essays Johan Huinzingas ĂŒber die USA sind eher intellektuell-analytische FlanierstĂŒcke, vergleichbar mit den Texten von Walter Benjamin oder den Minima Moralia von Theodor W. Adorno. ErgĂ€nzt wird diese ĂŒberfĂ€llige deutsche Erstveröffentlichung durch das zweite Buch – ebenfalls erstmalig auf Deutsch – »Amerika – Leben und Denken«. Huizingas Beobachtungen sind punktuell genau und lassen so Abstrahierungen zu. Diese vollzieht der Autor in einer Weise, die fĂŒr den Leser absolut nachvollziehbar wird und ihm dabei einen eigenen Beurteilungsspielraum belĂ€sst. ErgĂ€nzt wird der bedeutende Band durch Huinzingas Tagebuch-Aufzeichnungen der Zeit der Reise. Sie zeugen nicht nur von dem strammen Programm, das sich der Reisende selbst auferlegt, sondern auch von seinen Gedanken, Reflexionen und Verarbeitungen. So schreibt Huinzinga am 4. Mai 1926:

»Ich muss mein Urteil jeden Tag berichtigen.«

geschrieben am 12.10.2011 | 595 Wörter | 3868 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen