Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Backen!


Statistiken
  • 2879 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Luitgard Gebhardt

Backen! Christine Bergmayer beschĂ€ftigt sich seit ihrem 17. Lebensjahr mit dem Backen. Sie besitzt in Hamburg die "Backwerkstatt" und bezeichnet sich selbst als "die ZuckerbĂ€ckerin". Seit Jahren berĂ€t die Konditormeisterin die Besten der Branche beim Backen und entwickelt als Foodstylistin Rezepte fĂŒr Zeitschriften. Inhalt: In der Einleitung gibt es Profitipps und -tricks zum Thema Backen. Die Grundlagen enthalten wichtige Hinweise zu den Zutaten, den notwendigen GerĂ€tschaften, aber auch Anleitungen wie man Aromen selbst herstellen kann. Die nĂ€chsten sechs Kapitel sind den verschiedenen Teigarten gewidmet: MĂŒrbeteig und Hefeteig, geblĂ€tterter Teig und Brandteig, Biskuit und RĂŒhrteig werden besprochen. Der Leser erfĂ€hrt ausfĂŒhrlich, wie man den jeweiligen Teig herstellt und auf was man dabei besonders achten muss. Dann gibt es leckere Rezepte mit dem entsprechenden Teig. Weihnachten und ReisegebĂ€ck sind je in einem extra Kapitel untergebracht. Um ein Backwerk richtig prĂ€sentieren zu können, sind schöne Dekorationen notwendig. Im letzten Kapitel "Pimp your Cake" wird gezeigt, wie man sie selber herstellen kann. Hier eine kurze Auswahl an Rezepten: Karottenkuchen, Brownies, Birnen-Ingwer-Pie, KĂŒrbiskern-Schnitten, Apfel-Schmand-Kuchen, Pink-Grapefruit-Tarte, Zopf mit Nuss-Apfel-FĂŒllung, Brioche, Bienenstich-Torte, Mandelschleifen, KĂŒchl und Krapfen, HaferplĂ€tzchen, Schweineohren, Mohnschnecken, Apfelkörbchen, Himbeereis-Windbeutel, Spritzringe, Passionsfrucht-Charlotte, Cupcakes mit KĂ€sesahne-, Tiramisu- oder SchwarzwĂ€lder-FĂŒllung, Petit Fours, Bananen-Josefine-Torte, unterschiedliche Kekse, eine Hochzeitstorte und viele weitere sĂŒĂŸe VerfĂŒhrungen. Christine Bergmayer hat an alles gedacht sogar an ein Lebkuchenhaus. Das Backbuch besticht durch die systematische Gliederung. Jeder Teigsorte ist ein ausfĂŒhrliches Kapitel gewidmet, das ErklĂ€rungen, Tipps und Eigenarten des jeweiligen Teiges enthĂ€lt. Verdeutlicht wird alles durch entsprechendes Backwerk, das anschaulich in Szene gesetzt und fotografiert ist. Sowohl bodenstĂ€ndige als auch besondere Rezepte haben im Backbuch Eingang gefunden. Alle Rezepte sind mit detaillierten, ĂŒbersichtlichen und gut lesbaren Anleitungen aufgefĂŒhrt und reich bebildert. Alle Anleitungen sind gut verstĂ€ndlich und nachvollziehbar erklĂ€rt. Die Zubereitungen sind Schritt-fĂŒr-Schritt beschrieben, so dass auch ein AnfĂ€nger damit klar kommt. Besonders hilfreich finde ich die Angaben, wie lange ein GebĂ€ck frisch bleibt, oder ob man es einfrieren kann. Ich habe noch von meiner Oma und meiner Mutter KĂŒchl backen gelernt. Mein Rezept unterscheidet sich nur gering von dem Rezept der Autorin und die ErklĂ€rung zur Herstellung des Hefeteiges ist sehr gut. Der Apfel-Schmand-Kuchen ist ein Gedicht und wurde gleich verputzt. Als nĂ€chstes werde ich die schönen Petit-fours ausprobieren. Der Preis des Buches ist angemessen und im Vergleich zu anderen BackbĂŒchern dieser GrĂ¶ĂŸenordnung eher gĂŒnstig. Fazit: Dieses Backbuch stellt ein Grundlagenbuch zum Backen dar; es beinhaltet aber auch anspruchsvolle Sachen wie eine Hochzeitstorte. FĂŒr AnfĂ€nger ist es damit genauso geeignet, wie fĂŒr fortgeschrittene Backbegeisterte. Ich finde „Backen!“ ist ein gelungenes Backbuch, welches Lust aufs Backen macht und dem Laien mit tollen Rezepten zu guten Ergebnissen verhilft.

Christine Bergmayer beschĂ€ftigt sich seit ihrem 17. Lebensjahr mit dem Backen. Sie besitzt in Hamburg die "Backwerkstatt" und bezeichnet sich selbst als "die ZuckerbĂ€ckerin". Seit Jahren berĂ€t die Konditormeisterin die Besten der Branche beim Backen und entwickelt als Foodstylistin Rezepte fĂŒr Zeitschriften.

Inhalt:

In der Einleitung gibt es Profitipps und -tricks zum Thema Backen. Die Grundlagen enthalten wichtige Hinweise zu den Zutaten, den notwendigen GerÀtschaften, aber auch Anleitungen wie man Aromen selbst herstellen kann.

Die nĂ€chsten sechs Kapitel sind den verschiedenen Teigarten gewidmet: MĂŒrbeteig und Hefeteig, geblĂ€tterter Teig und Brandteig, Biskuit und RĂŒhrteig werden besprochen. Der Leser erfĂ€hrt ausfĂŒhrlich, wie man den jeweiligen Teig herstellt und auf was man dabei besonders achten muss. Dann gibt es leckere Rezepte mit dem entsprechenden Teig. Weihnachten und ReisegebĂ€ck sind je in einem extra Kapitel untergebracht. Um ein Backwerk richtig prĂ€sentieren zu können, sind schöne Dekorationen notwendig. Im letzten Kapitel "Pimp your Cake" wird gezeigt, wie man sie selber herstellen kann.

Hier eine kurze Auswahl an Rezepten: Karottenkuchen, Brownies, Birnen-Ingwer-Pie, KĂŒrbiskern-Schnitten, Apfel-Schmand-Kuchen, Pink-Grapefruit-Tarte, Zopf mit Nuss-Apfel-FĂŒllung, Brioche, Bienenstich-Torte, Mandelschleifen, KĂŒchl und Krapfen, HaferplĂ€tzchen, Schweineohren, Mohnschnecken, Apfelkörbchen, Himbeereis-Windbeutel, Spritzringe, Passionsfrucht-Charlotte, Cupcakes mit KĂ€sesahne-, Tiramisu- oder SchwarzwĂ€lder-FĂŒllung, Petit Fours, Bananen-Josefine-Torte, unterschiedliche Kekse, eine Hochzeitstorte und viele weitere sĂŒĂŸe VerfĂŒhrungen. Christine Bergmayer hat an alles gedacht sogar an ein Lebkuchenhaus.

Das Backbuch besticht durch die systematische Gliederung. Jeder Teigsorte ist ein ausfĂŒhrliches Kapitel gewidmet, das ErklĂ€rungen, Tipps und Eigenarten des jeweiligen Teiges enthĂ€lt. Verdeutlicht wird alles durch entsprechendes Backwerk, das anschaulich in Szene gesetzt und fotografiert ist. Sowohl bodenstĂ€ndige als auch besondere Rezepte haben im Backbuch Eingang gefunden. Alle Rezepte sind mit detaillierten, ĂŒbersichtlichen und gut lesbaren Anleitungen aufgefĂŒhrt und reich bebildert. Alle Anleitungen sind gut verstĂ€ndlich und nachvollziehbar erklĂ€rt. Die Zubereitungen sind Schritt-fĂŒr-Schritt beschrieben, so dass auch ein AnfĂ€nger damit klar kommt. Besonders hilfreich finde ich die Angaben, wie lange ein GebĂ€ck frisch bleibt, oder ob man es einfrieren kann.

Ich habe noch von meiner Oma und meiner Mutter KĂŒchl backen gelernt. Mein Rezept unterscheidet sich nur gering von dem Rezept der Autorin und die ErklĂ€rung zur Herstellung des Hefeteiges ist sehr gut. Der Apfel-Schmand-Kuchen ist ein Gedicht und wurde gleich verputzt. Als nĂ€chstes werde ich die schönen Petit-fours ausprobieren.

Der Preis des Buches ist angemessen und im Vergleich zu anderen BackbĂŒchern dieser GrĂ¶ĂŸenordnung eher gĂŒnstig.

Fazit:

Dieses Backbuch stellt ein Grundlagenbuch zum Backen dar; es beinhaltet aber auch anspruchsvolle Sachen wie eine Hochzeitstorte. FĂŒr AnfĂ€nger ist es damit genauso geeignet, wie fĂŒr fortgeschrittene Backbegeisterte. Ich finde „Backen!“ ist ein gelungenes Backbuch, welches Lust aufs Backen macht und dem Laien mit tollen Rezepten zu guten Ergebnissen verhilft.

geschrieben am 30.01.2015 | 431 Wörter | 2933 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen