Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität


Statistiken
  • 1614 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Markus Gebhardt

Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität Das Buch „Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität“ von Peter C. Gøtzsche ist 2014 im Riva Verlag erschienen. In dem von der British Medical Association (BMA) ausgezeichneten Werk erzählt der Autor von seinen Erfahrungen mit der Pharmaindustrie. Mit dieser arbeitete der Facharzt für Innere Medizin viele Jahre zusammen, indem er klinische Studien durchführte oder sich um die Zulassung von Medikamenten kümmerte. Zudem hält er an der Universität Kopenhagen eine Professur für klinisches Forschungsdesign und -analyse inne. „In den Vereinigten Staaten und Europa sind Medikamente die dritthäufigste Todesursache nach Herzkrankheiten und Krebs“. Mit dieser Aussage startet der Autor seine Abhandlung zur Pharmaindustrie. So seien heutzutage weder Aids, noch Cholera, Malaria oder Tuberkulose die schädlichsten Bedrohungen der Menschheit, sondern vielmehr zwei Seuchen, die vom Menschen selbst eingeführt wurden: Tabak und rezeptpflichtige Medikamente. Der Inhalt des Buchs bezieht sich im Folgenden auf verschiedene Aspekte der Korrumpierung des Gesundheitswesens durch die Pharmaindustrie. So berichtet der Autor beispielsweise von Geständnissen eines Insiders, Interessenskonflikten medizinischer Fachzeitschriften und aggressiven Verkaufsstrategien. Auch vor regelmäßigen Vergleichen von Pharmaunternehmen mit dem organisierten Verbrechen, bezogen auf zwielichtiges Marketing und manipulierte Forschung in klinischen Studien, schreckt er nicht zurück. Unterfüttert wird das Ganze durch Tatsachenberichte über gefährliche Medikamente und vertuschte Zwischenfälle. Zuletzt betont Gøtzsche die Notwendigkeit für umfassende Reformen und macht Vorschläge für den Weg aus der jetzigen Situation. In „Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität“ berichtet der Autor über unbequeme Wahrheiten im Zusammenhang mit alltäglichen Vorkommnissen im weltweiten Gesundheitssystem. Er nimmt dabei kein Blatt vor den Mund und bringt viele offensichtliche Probleme auf den Punkt. Gerade für Mediziner, Pharmazeuten und Beschäftigte in ähnlichen Berufen lohnt sich die Lektüre dieser kritischen Abhandlung. Bei einem Preis von 24,99 € kann ich das Buch sehr empfehlen.

Das Buch „Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität“ von Peter C. Gøtzsche ist 2014 im Riva Verlag erschienen. In dem von der British Medical Association (BMA) ausgezeichneten Werk erzählt der Autor von seinen Erfahrungen mit der Pharmaindustrie. Mit dieser arbeitete der Facharzt für Innere Medizin viele Jahre zusammen, indem er klinische Studien durchführte oder sich um die Zulassung von Medikamenten kümmerte. Zudem hält er an der Universität Kopenhagen eine Professur für klinisches Forschungsdesign und -analyse inne.

weitere Rezensionen von Markus Gebhardt

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
22.10.2017
3
05.06.2017
4
04.02.2017
5
26.11.2016

„In den Vereinigten Staaten und Europa sind Medikamente die dritthäufigste Todesursache nach Herzkrankheiten und Krebs“. Mit dieser Aussage startet der Autor seine Abhandlung zur Pharmaindustrie. So seien heutzutage weder Aids, noch Cholera, Malaria oder Tuberkulose die schädlichsten Bedrohungen der Menschheit, sondern vielmehr zwei Seuchen, die vom Menschen selbst eingeführt wurden: Tabak und rezeptpflichtige Medikamente.

Der Inhalt des Buchs bezieht sich im Folgenden auf verschiedene Aspekte der Korrumpierung des Gesundheitswesens durch die Pharmaindustrie. So berichtet der Autor beispielsweise von Geständnissen eines Insiders, Interessenskonflikten medizinischer Fachzeitschriften und aggressiven Verkaufsstrategien. Auch vor regelmäßigen Vergleichen von Pharmaunternehmen mit dem organisierten Verbrechen, bezogen auf zwielichtiges Marketing und manipulierte Forschung in klinischen Studien, schreckt er nicht zurück. Unterfüttert wird das Ganze durch Tatsachenberichte über gefährliche Medikamente und vertuschte Zwischenfälle.

Zuletzt betont Gøtzsche die Notwendigkeit für umfassende Reformen und macht Vorschläge für den Weg aus der jetzigen Situation.

In „Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität“ berichtet der Autor über unbequeme Wahrheiten im Zusammenhang mit alltäglichen Vorkommnissen im weltweiten Gesundheitssystem. Er nimmt dabei kein Blatt vor den Mund und bringt viele offensichtliche Probleme auf den Punkt. Gerade für Mediziner, Pharmazeuten und Beschäftigte in ähnlichen Berufen lohnt sich die Lektüre dieser kritischen Abhandlung. Bei einem Preis von 24,99 € kann ich das Buch sehr empfehlen.

geschrieben am 04.08.2015 | 280 Wörter | 1927 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen