ISBN | 3895653039 | |
Autoren | Yvan Pommaux , Christophe Ylla-Somers | |
Verlag | Moritz Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 96 | |
Erscheinungsjahr | 2015 | |
Extras | - |
Der erste Satz auf der RĂŒckseite des Buches trifft es voll und ganz: Es lohnt sich, unsere Geschichte zu erzĂ€hlen! Und nicht nur das, es macht auch SpaĂ. Denn wer kleine Kinder hat, wird nicht darum herumkommen, ihnen einen Zugang zu unserer Vergangenheit zu ermöglichen, sei es mĂŒndlich, schriftlich oder in Bildern.
Das nun vorliegende Kinderbuch bietet den kleinen Lesern bzw. Betrachtern zunĂ€chst einmal viele groĂe, groĂformatige und farbenfrohe Bilder, die die einzelnen Textpassagen untermalen und ergĂ€nzen. Das Ziel des Buches ist es, âunsereâ Geschichte auf allen Kontinenten, zu allen Zeiten, in allen Facetten zu erzĂ€hlen, also einen kleinen Ausblick auf das Entstehen der Menschheit zu geben, mit dem Mensch als Mittelpunkt. Dabei kommen nicht nur positive UmstĂ€nde zum Tragen, sondern es werden auch Schattenseiten der Geschichte gezeigt. Vermieden wird auch das Fokussieren auf so genannte âgroĂeâ Namen der Geschichte, wobei dies manchmal etwas gekĂŒnstelt wirkt, etwa wenn Christoph Columbus oder Alexander der GroĂe in ihrem Wirken umschrieben und gezeichnet, aber nicht namentlich benannt werden. Denn letzten Endes prĂ€gten ja einzelne Personen und Persönlichkeiten ganz besonders einzelne Passagen unserer Vergangenheit. Am Schluss werden noch einige weltweit wichtige Persönlichkeiten gesondert knapp vorgestellt.
Die in Wort und Bild umrissene Geschichte wird auch stets in Bezug zu den nach und nach erlernten Fertigkeiten und FÀhigkeiten gesetzt, sodass sich die Entwicklung auch als stete Verdichtung menschlichen Daseins prÀsentiert. Gerade die Abbildung der ParallelitÀt der wachsenden staatlichen Strukturen zu Àhnlichen Zeiten ist dabei ein schöner Aspekt des Buches. Bauwerke, Kunst, Religion, Gesellschaft, Bildung, Wirtschaft etc. werden auf diese Weise in einfachen Strukturen nahe gebracht.
Letzteres ist aber auch das Stichwort, das den Gesamteindruck des Buches prĂ€gt: einfache Strukturen. Das Buch soll angeblich fĂŒr Kinder von 9-11 Jahren gedacht sein. FĂŒr diese Zielgruppe halte ich die Texte und die Einfachheit der Beschreibungen aber fĂŒr zu banal. In diesem Alter sind Kinder zum einen schon wissbegieriger und hinterfragen Fakten als sie es in diesem Buch geboten bekommen. Hingegen habe ich testweise jĂŒngeren Kindern das Buch zum Schmökern gegeben. In der Altersgruppe 4-6 Jahre wurde das Buch ganz fasziniert betrachtet bzw. gelesen, gerade was die Kapitel rund um das Mittelalter anging, bei Ă€lteren Kindern ab ca. 7 Jahren waren die Passagen ab dem Kolonialismus Gegenstand des Interesses. Allerdings hört die âGeschichteâ de facto kurz nach den Weltkriegen auf und bietet damit eine gewaltige LĂŒcke in der ereignisreichen Neuzeit.
Ich halte das Buch letzten Endes fĂŒr ein interessantes, aber schwer zu beurteilendes Projekt. Die Detaildichte ist gering zugunsten eines weltumfassenden, âmenschlichenâ Ansatzes. Die Verallgemeinerung zulasten von Personen sorgt fĂŒr eine gewisse Beliebigkeit. DafĂŒr werden MissstĂ€nde klar benannt und Geschichte wird auf diese Weise nicht als bunter Bilderreigen verramscht. FĂŒr die verlagsseits genannte Zielgruppe halte ich das Buch fĂŒr verfehlt, aber jĂŒngere Kinder sind mit dem Bilderreichtum und den kursorischen Texten vielleicht eher zu erreichen.
geschrieben am 02.12.2015 | 465 Wörter | 2823 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen