ISBN | 3258601526 | |
Autor | Will Holman | |
Verlag | Haupt Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 181 | |
Erscheinungsjahr | 2016 | |
Extras | - |
Der Architekt Will Holman zog nach seinem Studienabschluss auf der Suche nach einem Arbeitsplatz mehr oder weniger quer durch die USA und baute sich aus zur Verfügung stehenden Materialien von Baustellen und Schrottplätzen seine Möbel. Die Auswirkungen der Rezession bekam auch er zu spüren, sodass er zeitweise in einer Schreinerwerkstatt arbeitete und seine Möbel-Bau-Kenntnisse auf diese Weise vertiefen konnte. Auch in den nächsten Jahren, die er mit der Arbeit bei gemeinnützigen Projekten verbrachte, verwendete er gern bereits Vorhandenes um daraus Neues zu schaffen. Sein Verständnis von Design ist deutlich geprägt von kreativer Um-Nutzung sowie der stetigen Veränderung. So wie er jeden Umzug als Neubeginn betrachtet, baute er auch jedes Mal seine Möbel neu, mit einigen wenigen Werkzeugen und Materialien, vieles davon schnell ab- und wieder aufzubauen.
Sein Buch „Guerilla-Möbel“ befasst sich mit genau dieser Sichtweise des Lebens in Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit und zeigt anhand von 30 DIY-Möbeln, wie man sein Zuhause individuell und zweckmäßig gestalten kann, ohne dabei den Geldbeutel zu sehr zu strapazieren. Dabei ist seine Art von Design per se nichts neues, wie Holman anhand seines kurzen Überblicks über die „Guerilla-Geschichte“ vom Tipi der Indianer über Kolonialzeit, Shaker-Möbel bis hin zu modernem Box Furniture, Punk und dem heutigen Maker-Gedanken, der Selbermachen wieder in den Vordergrund stellt. Welche baulichen Grundlagen es zu beachten gilt hinsichtlich Körpergröße der Benutzer etc zeigt der Architekt in seinem Buch anschaulich, ebenso wie er auf das dafür notwendige Equipment eingeht. Gegliedert ist das Buch nach der Einleitung in vier Abschnitte zu den Materialien Papier, Holz, Plastik und Metall, aus denen man sich Sitzgelegenheiten, Tische, Regale und Lampen verschiedenster Form bauen kann.
Für Anfänger mit zwei linken Händen ist dieses Buch nur bedingt geeignet, da man dann zumindest viel Ausdauer und am besten noch einen sachkundigen Heimwerker an der Seite braucht, um die anspruchsvolleren Projekte sauber auszuarbeiten. Wer jedoch über eine gewisse Grundausstattung an Werkzeug verfügt oder es sich problemlos leihen kann und dann auch noch weiß, wie man es benutzt, dem steht mit Guerilla Möbel der Weg zur selbst gemachten Innenausstattung mit individuellem Charakter aus gebrauchten Materialien offen.
Ein wirklich schöner Band mit sehr guten Anleitungen und durchdachtem, dabei aber möglichst einfachem Design. Sehr zu empfehlen.
geschrieben am 21.12.2016 | 363 Wörter | 2181 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen