ISBN | 3947759320 | |
Autor | Robert Goepel | |
Verlag | Kid | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 126 | |
Erscheinungsjahr | 2019 | |
Extras | - |
Assoziationen, AmateurfuĂball und Aznavour: Gereimtes von Robert Goepel
Robert Goepel: Rotes Irrlicht â beim Versuch sich einen Reim zu machen, kid-Verlag Bonn, Sept. 2019, 17,80 âŹ
Der Bonner kid-Verlag hat sich aus bescheidenen AnfĂ€ngen hoch gearbeitet und manchem lokalen Talent eine Chance gegeben. Seine Entscheidung, neben einem mit viel GespĂŒr erstellten Jahresprogramm neuerdings auch âbooks-on-demandâ-WĂŒnsche zu erfĂŒllen, gibt seinem Wirken eine weitere Dimension.
So passt es ins Bild, dass er jetzt den groĂen Schritt macht, den optisch spektakulĂ€r ausgestalteten 30 x 20 cm Gedichtband des 74-jĂ€hrigen Bonner Psychotherapeuten und leidenschaftlichen AmateurfuĂballers Robert Goepel herauszugeben. Das Buch enthĂ€lt gut 100 vom Verfasser entweder mit âobject artâ eigener Produktion oder Klassikern der bildenden Kunst illustrierte Gedichte.
Diese Abbildungen mit ihren ĂŒberaus leuchtenden Farben absorbieren zunĂ€chst die Aufmerksamkeit und erinnern daran, dass der Autor bisher vorwiegend bildnerisch gestaltend optisch unterwegs war. Ein Bildband hierzu ist im gleichen Verlag erschienen. Beim zweiten Hinsehen entdeckt der Leser handwerklich fast makellose, ĂŒberwiegend gereimte und leicht zugĂ€ngliche Verse. Diese sind allerdings, folgt man dem Verfasser, thematisch geeignet, finstere Stimmung zu erzeugen, zu verstĂ€rken, vielleicht auch - dadurch inspiriert - zu bekĂ€mpfen.
Hier, mein lieber Herr Autor, muss ich passen. Diese Steilvorlage erreicht nicht mal meine GroĂmutter, die im Gegensatz zur Ihrigen der Nachwelt kein BĂŒchlein mit zitierbarer beschwingter Poesie hinterlassen hat.
Sie mögen sich noch so sehr um Finsternis bemĂŒhen â Tod und Leiden aller Art kommen quasi als Leitmotive daher â, die grellen Farben und leichtfĂŒĂigen TrochĂ€en werden immer wieder zu fröhlichen TrophĂ€en! Weder der aufgespieĂte heilige Sebastian noch zweimal Sisyphos bei der Arbeit, weder ein Jackson Pollock noch ein âAuschwitz aus Strandholz etc.â können dem heiteren Basso Continuo etwas anhabenâŠ
Originell: Eine Zeitreise ins Jahr 1962 bringt eine gendermĂ€Ăig akzeptable deutsche Textreplik auf das Charles-Aznavour-Chanson âTu tâlaisses allerâ (Du lĂ€sst dich gehân). Damals hieĂ es bei Caterina Valente noch âMein Idealâ:
Votum: Zum Anschaffen und Verschenken sehr zu empfehlen
8 von 10 Punkten.
geschrieben am 20.12.2019 | 316 Wörter | 2051 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen