Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

700 Classroom Activities


Statistiken
  • 2595 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Anna Kneisel

700 Classroom Activities Diese Materialsammlung ist eine Fundgrube für Englischlehrer, denn das Werk kann auf mehr als 150 Seiten mit 700 Unterrichtsaktivitäten zu jedem Leistungsniveau aufwarten. Die Übungen sind in vier Kategorien unterteilt, nämlich Konversation, Funktionen, Grammatik und Vokabular zu den wichtigsten Themen. Das Werk richtet sich vornehmlich an Referendare und Seminarleiter und hat zum Ziel, die Fähigkeiten und das Selbstwertgefühl des Lehrers zu verbessern und ihm beim Nachdenken über das Was und Wie weiterzuhelfen. Des Weiteren sollen Praxis und Theorie gefördert werden, damit der Lehrer zur Höchstform auflaufen kann. Die Autoren sind selbst Lehrer bzw. auch als Ausbilder von Lehrern tätig. Die Anweisungen bei den verschiedenen Übungen sind einerseits so formuliert, dass sie sich, wenn auch eher im Telegrammstil gehalten, direkt an den Schüler richten, andererseits befinden sie sich sprachlich auf einem relativ hohen Niveau, sodass man sie als Lehrer gegebenenfalls an den Wissensstand der Schüler anpassen sollte. Die Autoren begründen dies damit, dass die Aufgaben vor allem dem Lehrer klar sein sollen, der sie ja schließlich auch für den Unterricht auswählt. Neben den Übungen ist mittels einer Symbolleiste angegeben, für welchen Schwierigkeitsgrad (E für Elementary bis U+ für Upper-intermediate) sie angemessen sind, außerdem wird bei Übungen, die bei manchen Schülern zu Spannungen führen könnten, dies durch ein entsprechendes Gefahrenzeichen angegeben. Eine Zeitdauer für die Bearbeitung ist nicht vorgegeben, da dies sehr von der Zusammensetzung der zu unterrichtenden Klasse und anderen Faktoren abhängt, sodass der Lehrer selbst entscheiden muss, wie viel Zeit er dafür aufwenden möchte. Überhaupt handelt es sich nicht einfach um eine Kopiervorlagensammlung, sondern der Lehrer muss immer noch einen Eigenanteil an Leistung bringen. Für größere „Projekte“ besteht die Möglichkeit, auch außerhalb des Klassenraums zu arbeiten, beispielsweise im Computerraum; wenn eine Internetrecherche Teil der Aufgabe ist, kann man das an einem eigenen „www“-Symbol erkennen. Die Themengebiete schließlich sind alphabetisch sortiert, passendes Vokabular und wichtige Informationen befinden sich in einem Kasten unter den Aufgaben. Die Struktur ist also gut durchdacht, es wird eine breite Themenauswahl gegeben und die Übungen sind teilweise auch recht originell, so beispielsweise „Big bad Wolf?“ im Bereich Crime and punishment: Bei dieser Aufgabe wird zunächst die Rotkäppchengeschichte, auf Englisch „Little Red Riding Hood“, thematisiert und dann ein Verbrechensszenario geschildert, das dem üblichen Verlauf der Geschichte doch etwas zuwider läuft, weshalb sich auch hier das Warnzeichen neben der Übungseinheit findet: “The wolf has been found murdered. He was shot three times, skinned and dumped in the river with his stomach full of stones. When Little Red Riding Hood was arrested she had the wolf’s coat on and was carrying a gun. The grandmother has disappeared.” Im Anschluss sollen die Schüler in Gruppen arbeiten, in denen ein Verhör simuliert werden soll, hierfür ist eine klare Rollenverteilung vorgegeben. Diese Werk bietet eine Fülle von Anregungen für den Englischunterricht zu den verschiedensten Bereichen, das für jeden Einsteiger, aber auch für routiniertere Lehrer wirklich zu empfehlen ist.

Diese Materialsammlung ist eine Fundgrube für Englischlehrer, denn das Werk kann auf mehr als 150 Seiten mit 700 Unterrichtsaktivitäten zu jedem Leistungsniveau aufwarten. Die Übungen sind in vier Kategorien unterteilt, nämlich Konversation, Funktionen, Grammatik und Vokabular zu den wichtigsten Themen.

weitere Rezensionen von Anna Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
25.11.2024
3
20.11.2024
4
26.09.2024
5
02.09.2024

Das Werk richtet sich vornehmlich an Referendare und Seminarleiter und hat zum Ziel, die Fähigkeiten und das Selbstwertgefühl des Lehrers zu verbessern und ihm beim Nachdenken über das Was und Wie weiterzuhelfen. Des Weiteren sollen Praxis und Theorie gefördert werden, damit der Lehrer zur Höchstform auflaufen kann.

Die Autoren sind selbst Lehrer bzw. auch als Ausbilder von Lehrern tätig. Die Anweisungen bei den verschiedenen Übungen sind einerseits so formuliert, dass sie sich, wenn auch eher im Telegrammstil gehalten, direkt an den Schüler richten, andererseits befinden sie sich sprachlich auf einem relativ hohen Niveau, sodass man sie als Lehrer gegebenenfalls an den Wissensstand der Schüler anpassen sollte.

Die Autoren begründen dies damit, dass die Aufgaben vor allem dem Lehrer klar sein sollen, der sie ja schließlich auch für den Unterricht auswählt. Neben den Übungen ist mittels einer Symbolleiste angegeben, für welchen Schwierigkeitsgrad (E für Elementary bis U+ für Upper-intermediate) sie angemessen sind, außerdem wird bei Übungen, die bei manchen Schülern zu Spannungen führen könnten, dies durch ein entsprechendes Gefahrenzeichen angegeben. Eine Zeitdauer für die Bearbeitung ist nicht vorgegeben, da dies sehr von der Zusammensetzung der zu unterrichtenden Klasse und anderen Faktoren abhängt, sodass der Lehrer selbst entscheiden muss, wie viel Zeit er dafür aufwenden möchte. Überhaupt handelt es sich nicht einfach um eine Kopiervorlagensammlung, sondern der Lehrer muss immer noch einen Eigenanteil an Leistung bringen.

Für größere „Projekte“ besteht die Möglichkeit, auch außerhalb des Klassenraums zu arbeiten, beispielsweise im Computerraum; wenn eine Internetrecherche Teil der Aufgabe ist, kann man das an einem eigenen „www“-Symbol erkennen.

Die Themengebiete schließlich sind alphabetisch sortiert, passendes Vokabular und wichtige Informationen befinden sich in einem Kasten unter den Aufgaben.

Die Struktur ist also gut durchdacht, es wird eine breite Themenauswahl gegeben und die Übungen sind teilweise auch recht originell, so beispielsweise „Big bad Wolf?“ im Bereich Crime and punishment: Bei dieser Aufgabe wird zunächst die Rotkäppchengeschichte, auf Englisch „Little Red Riding Hood“, thematisiert und dann ein Verbrechensszenario geschildert, das dem üblichen Verlauf der Geschichte doch etwas zuwider läuft, weshalb sich auch hier das Warnzeichen neben der Übungseinheit findet:

“The wolf has been found murdered. He was shot three times, skinned and dumped in the river with his stomach full of stones. When Little Red Riding Hood was arrested she had the wolf’s coat on and was carrying a gun. The grandmother has disappeared.” Im Anschluss sollen die Schüler in Gruppen arbeiten, in denen ein Verhör simuliert werden soll, hierfür ist eine klare Rollenverteilung vorgegeben.

Diese Werk bietet eine Fülle von Anregungen für den Englischunterricht zu den verschiedensten Bereichen, das für jeden Einsteiger, aber auch für routiniertere Lehrer wirklich zu empfehlen ist.

geschrieben am 19.08.2010 | 475 Wörter | 2925 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergnzungen