Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Wie ein Buch entsteht


Statistiken
  • 5866 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Bibi Blocksberg

Wie ein Buch entsteht Dieses Buch ist schon seit ĂŒber 20 Jahren auf dem Markt und nun als ĂŒberarbeitete Neuauflage wieder erschienen. In neun Kapiteln erklĂ€ren Hans-Helmut Röhring und Klaus Bachmann alles Wissenswerte fĂŒr jeden, der sich mit der Entstehung eines Buches beschĂ€ftigt. Im ersten Kapitel wird die Verlagslandschaft in Deutschland vorgestellt, es wird erklĂ€rt was Preisbindung ist und welche Folgen daraus resultieren, was an sogenannten Club-Ausgaben so besonders ist und wie sich die Medienszene verĂ€ndert. Im zweiten Kapitel wird der Buchverlag vorgestellt. Welche Posten und Abteilungen gibt es: Lektorat, Herstellung, Verkauf, Werbung, Presse, Lizenzen und zum Schluss Controlling. Alle Abteilungen werden hier wirklich nur sehr kurz skizziert. Das folgende Kapitel widmet sich nun der Entstehung eines Buches. Hier wird nochmals auf das Berufsbild des Lektors eingegangen, erklĂ€rt, was Programmpolitik ist und was man unter Autorenakquise und Themenrecherche versteht. Auch auf das Autorenhonorar wird hier eingegangen. Dem schließt sich der rechtliche Aspekt an. Was ist ein Urheber- und Verlagsrecht, wie ist ein Verlagsvertrag aufgebaut und was versteht man unter Titelschutz? Wie die Arbeit des Lektors im Einzelnen aussieht, erfĂ€hrt der Leser im fĂŒnften Kapitel. Ist diese Arbeit beendet, geht es zur Herstellung, die sich als nĂ€chstes Kapitel anschließt. Ist das Buch hergestellt, muss der Preis kalkuliert werden (siebtes Kapitel) ehe man zum Verkauf und Vertrieb (achtes Kapitel: Marketing) ĂŒbergeht. Daran schließen sich die Lizenzen, die das Buch nun als Taschenbuchausgabe, Hörbuch, Spiel oder schlichtweg in anderen Sprachen ermöglichen. Dieses Buch erlĂ€utert Schritt fĂŒr Schritt wie ein Buch entsteht. Sehr ĂŒbersichtlich und einfach werden die einzelnen Etappen bei der Herstellung genannt und in chronoligischer Reihenfolge erlĂ€utert. Diese ErklĂ€rungen sind sehr einfach gehalten, so dass man sie auch als Nicht-Buchwissenschaftler versteht. Wer jedoch tiefer in die Materie einsteigen möchte, dem sind andere BĂŒcher zu diesem Thema zu empfehlen. FĂŒr einen ersten Einstieg und um sich einen Überblick zu verschaffen, ist dieses Buch jedoch optimal.

Dieses Buch ist schon seit ĂŒber 20 Jahren auf dem Markt und nun als ĂŒberarbeitete Neuauflage wieder erschienen.

weitere Rezensionen von Bibi Blocksberg


In neun Kapiteln erklĂ€ren Hans-Helmut Röhring und Klaus Bachmann alles Wissenswerte fĂŒr jeden, der sich mit der Entstehung eines Buches beschĂ€ftigt.

Im ersten Kapitel wird die Verlagslandschaft in Deutschland vorgestellt, es wird erklÀrt was Preisbindung ist und welche Folgen daraus resultieren, was an sogenannten Club-Ausgaben so besonders ist und wie sich die Medienszene verÀndert.

Im zweiten Kapitel wird der Buchverlag vorgestellt. Welche Posten und Abteilungen gibt es: Lektorat, Herstellung, Verkauf, Werbung, Presse, Lizenzen und zum Schluss Controlling. Alle Abteilungen werden hier wirklich nur sehr kurz skizziert.

Das folgende Kapitel widmet sich nun der Entstehung eines Buches. Hier wird nochmals auf das Berufsbild des Lektors eingegangen, erklÀrt, was Programmpolitik ist und was man unter Autorenakquise und Themenrecherche versteht. Auch auf das Autorenhonorar wird hier eingegangen.

Dem schließt sich der rechtliche Aspekt an. Was ist ein Urheber- und Verlagsrecht, wie ist ein Verlagsvertrag aufgebaut und was versteht man unter Titelschutz?

Wie die Arbeit des Lektors im Einzelnen aussieht, erfĂ€hrt der Leser im fĂŒnften Kapitel. Ist diese Arbeit beendet, geht es zur Herstellung, die sich als nĂ€chstes Kapitel anschließt. Ist das Buch hergestellt, muss der Preis kalkuliert werden (siebtes Kapitel) ehe man zum Verkauf und Vertrieb (achtes Kapitel: Marketing) ĂŒbergeht.

Daran schließen sich die Lizenzen, die das Buch nun als Taschenbuchausgabe, Hörbuch, Spiel oder schlichtweg in anderen Sprachen ermöglichen.

Dieses Buch erlĂ€utert Schritt fĂŒr Schritt wie ein Buch entsteht. Sehr ĂŒbersichtlich und einfach werden die einzelnen Etappen bei der Herstellung genannt und in chronoligischer Reihenfolge erlĂ€utert. Diese ErklĂ€rungen sind sehr einfach gehalten, so dass man sie auch als Nicht-Buchwissenschaftler versteht. Wer jedoch tiefer in die Materie einsteigen möchte, dem sind andere BĂŒcher zu diesem Thema zu empfehlen. FĂŒr einen ersten Einstieg und um sich einen Überblick zu verschaffen, ist dieses Buch jedoch optimal.

geschrieben am 25.06.2011 | 308 Wörter | 1878 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen