Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Die europäische Vogelwelt


Statistiken
  • 11072 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Sebastian Birlinger

Die europäische Vogelwelt Die europäische Vogelwelt von Rob Hume ist ein 488 Seiten starkes Werk über die Vögel der Westpaläarktis und einige Ausnahmegäste. Es ist allerdings kein Bestimmungsbuch, was aber schon wegen der schieren Größe des Buches jedem bewusst sein sollte. Der Aufbau ist sehr ansprechend, genügt aber leider nicht allen Ansprüchen. Dennoch ist es sehr empfehlenswert. Auf den ersten 20 Seiten wird grundlegendes Wissen über die Evolution, Körperbau und Ökologie der Vögel vermittelt. Vom Aufbau des Gefieders bis zum Zugverhalten werden alle wichtigen Bereiche kurz aufgegriffen. Auf den folgenden 22 Seiten werden verschiedene Habitate der Westpaläarktis vorgestellt, jeweils mit einigen Beispielarten und typischen Anpassungen. Für jeden Lebensraum gibt es noch eine Karte, auf der besondere Beobachtungsgebiete europaweit vorgestellt werden. Nach einer kurzen Einführung zur Vogelbeobachtung an sich und zum Vogelschutz geht es auch schon mit den Arten los. Die 330 häufigsten Arten werden jeweils auf einer Seite vorgestellt. Die Großgruppen werden zu Beginn eins jeden Kapitels kurz zusammengefasst und alle zugehörigen Arten sind zur Orientierung am Seitenrand farblich codiert. Für jede Art ist ein gezeichnetes Flugbild, ein einfaches Flugschema sowie Fotos, Ein kurzer Text über Besonderheit und Auftreten der Art wird durch Angaben zu Stimme, Brutbiologie, Nahrung und europaweitem Vorkommen (mit Karte) ergänzt. Am Ende jeder Seite sind ähnliche Arten abgebildet und die Unterschiede dargestellt. Als Bonus zu dem Buch gibt es eine Vogelstimmen-CD mit den typischen Gesängen und Rufen von 99 Arten. Zu welchen Arten es eine Audio-Datei gibt ist im Buch durch ein CD-Symbol kenntlich gemacht. Neben den 330 häufigen Arten werden 196 seltene Arten vorgestellt, die entweder in ganz Europa selten, oder in ihrer Verbreitung stark begrenzt sind. Neben einem Foto werden auf einer viertel Seite kurz Informationen über Vorkommen, Besonderheiten und Bestimmungsmerkmale gegeben. Den letzten Abschnitt bilden die Ausnahmegäste, hauptsächlich aus Asien und Nordamerika. Diese werden nur mit Name, Familie und einem stichpunktartigen Kommentar aufgelistet. Als Bestimmungsbuch für draußen ist es allein aufgrund seiner Größe schon ungeeignet. Für die meisten Arten reicht es zur Bestimmung aus, in einigen Fällen (z.B. Altersbestimmung bei Großmöwen) sind für eine genaue Bestimmung jedoch deutlich zu wenig Zeichnungen zu finden. Auch die Auswahl der ähnlichen Arten wirkt teilweise etwas gezwungen – die Wahrscheinlichkeit, eine Schleiereule mit der knapp doppelt so großen Schneeeule zu verwechseln ist vermutlich eher gering... Dennoch ist „die europäische Vogelwelt“ ein schönes Buch, mit vielen sehr schönen Bildern und interessanten Informationen. Für jeden, der das Gefühl liebt, ein großes Wissensbuch aufzuschlagen und zu schmökern ist dieses Buch eine Empfehlung.

Die europäische Vogelwelt von Rob Hume ist ein 488 Seiten starkes Werk über die Vögel der Westpaläarktis und einige Ausnahmegäste. Es ist allerdings kein Bestimmungsbuch, was aber schon wegen der schieren Größe des Buches jedem bewusst sein sollte. Der Aufbau ist sehr ansprechend, genügt aber leider nicht allen Ansprüchen. Dennoch ist es sehr empfehlenswert.

weitere Rezensionen von Sebastian Birlinger

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
24.07.2012
4
17.01.2012
5
17.01.2012

Auf den ersten 20 Seiten wird grundlegendes Wissen über die Evolution, Körperbau und Ökologie der Vögel vermittelt. Vom Aufbau des Gefieders bis zum Zugverhalten werden alle wichtigen Bereiche kurz aufgegriffen.

Auf den folgenden 22 Seiten werden verschiedene Habitate der Westpaläarktis vorgestellt, jeweils mit einigen Beispielarten und typischen Anpassungen. Für jeden Lebensraum gibt es noch eine Karte, auf der besondere Beobachtungsgebiete europaweit vorgestellt werden.

Nach einer kurzen Einführung zur Vogelbeobachtung an sich und zum Vogelschutz geht es auch schon mit den Arten los.

Die 330 häufigsten Arten werden jeweils auf einer Seite vorgestellt.

Die Großgruppen werden zu Beginn eins jeden Kapitels kurz zusammengefasst und alle zugehörigen Arten sind zur Orientierung am Seitenrand farblich codiert.

Für jede Art ist ein gezeichnetes Flugbild, ein einfaches Flugschema sowie Fotos,

Ein kurzer Text über Besonderheit und Auftreten der Art wird durch Angaben zu Stimme, Brutbiologie, Nahrung und europaweitem Vorkommen (mit Karte) ergänzt. Am Ende jeder Seite sind ähnliche Arten abgebildet und die Unterschiede dargestellt.

Als Bonus zu dem Buch gibt es eine Vogelstimmen-CD mit den typischen Gesängen und Rufen von 99 Arten. Zu welchen Arten es eine Audio-Datei gibt ist im Buch durch ein CD-Symbol kenntlich gemacht.

Neben den 330 häufigen Arten werden 196 seltene Arten vorgestellt, die entweder in ganz Europa selten, oder in ihrer Verbreitung stark begrenzt sind. Neben einem Foto werden auf einer viertel Seite kurz Informationen über Vorkommen, Besonderheiten und Bestimmungsmerkmale gegeben.

Den letzten Abschnitt bilden die Ausnahmegäste, hauptsächlich aus Asien und Nordamerika. Diese werden nur mit Name, Familie und einem stichpunktartigen Kommentar aufgelistet.

Als Bestimmungsbuch für draußen ist es allein aufgrund seiner Größe schon ungeeignet. Für die meisten Arten reicht es zur Bestimmung aus, in einigen Fällen (z.B. Altersbestimmung bei Großmöwen) sind für eine genaue Bestimmung jedoch deutlich zu wenig Zeichnungen zu finden.

Auch die Auswahl der ähnlichen Arten wirkt teilweise etwas gezwungen – die Wahrscheinlichkeit, eine Schleiereule mit der knapp doppelt so großen Schneeeule zu verwechseln ist vermutlich eher gering...

Dennoch ist „die europäische Vogelwelt“ ein schönes Buch, mit vielen sehr schönen Bildern und interessanten Informationen.

Für jeden, der das Gefühl liebt, ein großes Wissensbuch aufzuschlagen und zu schmökern ist dieses Buch eine Empfehlung.

geschrieben am 17.01.2012 | 409 Wörter | 2461 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen