Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Baby-Nöte verstehen


Statistiken
  • 3910 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Anna Kneisel

Baby-Nöte verstehen Schlafentzug ist eine anerkannte Foltertechnik und kann gepaart mit Geschrei auch im heimischen Kinderzimmer für Familien zur Zerreißprobe werden. Osteopathin Karin Ritter möchte gestressten Eltern mit kleinen Kindern Hilfestellungen geben, die ihnen ein entspannteres Miteinander ermöglichen, damit die lieben Kleinen erst gar nicht zu "Schreibabys" werden. Beim Umgang mit Neugeborenen kann man sehr viele Fehler machen, sei es beim Halten, Stillen, beim An- und Ausziehen oder auch der Auswahl des Spielzeugs. Da sich das Kind noch nicht äußern kann, reagiert es meist erst einmal mit Schreien und eine Ursachendiagnose gestaltet sich des Öfteren eher schwierig, wenn man Grundlegendes wie Hunger, den Wunsch nach Streicheleinheiten und Schlafbedürfnis ausgeschlossen hat. Wie oft wird bei abendlichem Geschrei die Erklärung der gefürchteten Drei-Monats-Koliken genannt? Wenn geplagte Eltern den Kinderarzt um Rat fragen, kann es durchaus sein, dass ihnen gesagt wird, ihr Kind sei vollkommen gesund. – Was also tun? Kleinigkeiten wie eine leicht veränderte Lagerung, ein anderes Hochnehmen oder Pucken können möglicherweise schon die Lösung des Problems sein. Karin Ritter gibt werdenden sowie frischgebackenen Eltern eine Vielzahl von Tipps an die Hand, um den Alltag mit Neugeborenem entspannter zu gestalten; meist sind sie auch einfach umzusetzen. – Sei es eine entspannte Schlafhaltung vor der Entbindung, oder nach der Geburt die richtige Schnullerform, um ein Überstrecken des Kopfes vorzubeugen oder ein ruhiges Vorgehen beim Wickeln, das späteren Stress vermeiden soll. Um sicher zu gehen, dass man die Beschreibungen für Lagerung, Pucken, Anziehen, Stillen, Lockerungsübungen, Reflexe sowie Hochnehmen und Halten richtig verstanden hat, kann man sich zu diesen Aspekten noch einmal das Wichtigste auf der mitgelieferten DVD ansehen.- Also eine wirklich runde Angelegenheit. Kleiner Kritikpunkt ist vielleicht, dass es sich vor allem um Handlungsempfehlungen für den Zeitraum vor und relativ kurz nach der Geburt handelt, weniger aber für die Zeit, in der das Kind schon freier in der Bewegung ist. Für die ersten Wochen und Monate ist „Baby-Nöte verstehen“ jedoch definitiv eine sinnvolle Lektüre, bei der jeder für sich problemlos in den Alltag einzubauende Vorgehensweisen erlernen kann, zu empfehlen ist die Lektüre am besten schon vor der Geburt.

Schlafentzug ist eine anerkannte Foltertechnik und kann gepaart mit Geschrei auch im heimischen Kinderzimmer für Familien zur Zerreißprobe werden. Osteopathin Karin Ritter möchte gestressten Eltern mit kleinen Kindern Hilfestellungen geben, die ihnen ein entspannteres Miteinander ermöglichen, damit die lieben Kleinen erst gar nicht zu "Schreibabys" werden. Beim Umgang mit Neugeborenen kann man sehr viele Fehler machen, sei es beim Halten, Stillen, beim An- und Ausziehen oder auch der Auswahl des Spielzeugs. Da sich das Kind noch nicht äußern kann, reagiert es meist erst einmal mit Schreien und eine Ursachendiagnose gestaltet sich des Öfteren eher schwierig, wenn man Grundlegendes wie Hunger, den Wunsch nach Streicheleinheiten und Schlafbedürfnis ausgeschlossen hat. Wie oft wird bei abendlichem Geschrei die Erklärung der gefürchteten Drei-Monats-Koliken genannt? Wenn geplagte Eltern den Kinderarzt um Rat fragen, kann es durchaus sein, dass ihnen gesagt wird, ihr Kind sei vollkommen gesund. – Was also tun? Kleinigkeiten wie eine leicht veränderte Lagerung, ein anderes Hochnehmen oder Pucken können möglicherweise schon die Lösung des Problems sein.

weitere Rezensionen von Anna Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
25.11.2024
3
20.11.2024
4
26.09.2024
5
02.09.2024

Karin Ritter gibt werdenden sowie frischgebackenen Eltern eine Vielzahl von Tipps an die Hand, um den Alltag mit Neugeborenem entspannter zu gestalten; meist sind sie auch einfach umzusetzen. – Sei es eine entspannte Schlafhaltung vor der Entbindung, oder nach der Geburt die richtige Schnullerform, um ein Überstrecken des Kopfes vorzubeugen oder ein ruhiges Vorgehen beim Wickeln, das späteren Stress vermeiden soll. Um sicher zu gehen, dass man die Beschreibungen für Lagerung, Pucken, Anziehen, Stillen, Lockerungsübungen, Reflexe sowie Hochnehmen und Halten richtig verstanden hat, kann man sich zu diesen Aspekten noch einmal das Wichtigste auf der mitgelieferten DVD ansehen.- Also eine wirklich runde Angelegenheit.

Kleiner Kritikpunkt ist vielleicht, dass es sich vor allem um Handlungsempfehlungen für den Zeitraum vor und relativ kurz nach der Geburt handelt, weniger aber für die Zeit, in der das Kind schon freier in der Bewegung ist. Für die ersten Wochen und Monate ist „Baby-Nöte verstehen“ jedoch definitiv eine sinnvolle Lektüre, bei der jeder für sich problemlos in den Alltag einzubauende Vorgehensweisen erlernen kann, zu empfehlen ist die Lektüre am besten schon vor der Geburt.

geschrieben am 20.09.2014 | 342 Wörter | 2056 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen