Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Kooperative Abenteuerspiele 1


Statistiken
  • 10270 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Lena Gebhardt

Kooperative Abenteuerspiele 1 Die BĂŒcher „Kooperative Abenteuerspiele 1 & 2“ von RĂŒdiger Gilsdorf und GĂŒnter Kistner werden vom Friedrich/Klett Kallmeyer Verlag vertrieben. Der erste Band erschien 2010 bereits in seiner 20. Auflage, der zweite Band in seines 8. Auflage. Sie enthalten sowohl einen theoretischen Teil zur Leitung und Gestaltung von Spielen als auch einen ĂŒberwiegenden Teil verschiedener Praxisideen fĂŒr Spiele. Beide BĂ€nde haben einen Ă€hnlichen Aufbau. Zuerst wird in einem Theorieteil dargelegt was kooperative Abenteuerspiele sind, wie diese verwendet werden können und was die Aufgaben des Spielleiters sind. Dieser theoretische Teil wird im 2. Band vertieft, ausdifferenziert und erweitert. Der Leser erhĂ€lt mehr Informationen zu den Phasen eines Spieles, zur Gestaltung des Lernsettings, zur Planbarkeit und zur Sicherheit. Anschließend folgen PraxisvorschlĂ€ge, die in 8 Kategorien von Spielen unterteilt werden: Kennenlernen, Warming up, Wahrnehmung, Vertrauen, Kooperation, Abenteuer, Abenteueraktion, Reflexion. Am Schluss folgen noch Hinweise zu weiterfĂŒhrenden Literatur. Der Aufbau der Spielideen gleicht sich in beiden BĂ€nden und in den einzelnen Kategorien. An der oberen Ecke der Seite wird die Kategorie genannt, darunter mittig der Namen des Spieles. Unter dem Namen wird der Ort an dem das Spiel durchgefĂŒhrt werden kann, beispielsweise „in einem grĂ¶ĂŸeren Raum oder im Freien“, die benötigte Dauer, die Eignung bezĂŒglich der GruppengrĂ¶ĂŸe und das benötigte Material genannt. Neben dem Namen lĂ€sst sich bei Spielen, bei denen der Spielleiter besonders auf die Sicherheit der Teilnehmer achten muss, eine kleine „Achtung“-Grafik finden. Nach diesen knappen Angaben stehen gut verstĂ€ndlich, eine Beschreibung des Spieles, ein Kommentar und manchmal eine Variation des Spiels. Zur besseren VerstĂ€ndlichkeit wird der Spielaufbau mit Hilfe einer StrichmĂ€nnchen-Zeichnung veranschaulicht. Die Spiele werden so leicht verstĂ€ndlich gemacht. Trotz des gut strukturierten und interessanten Inhalts, wirkt das Buch Ă€ußerlich leider wenig ansprechend, da die wenigen Bilder veraltet wirken und die Illustrationen, in Form von StrichmĂ€nnchen, sehr einfach und grob sind. Das Buch ist in schwarz-weiß gehalten, obwohl viele Gestaltungselemente wohl fĂŒr ein farbiges Layout ausgelegt waren. Insgesamt betrachtet sind die vorgestellten Spiele gut strukturiert und dadurch leicht verstĂ€ndlich und gut anwendbar. Sie eignen sich sowohl fĂŒr Kinder als auch fĂŒr Jugendliche und junge Erwachsene. Die BĂ€nde bieten eine große Ideenvielfalt und vielfĂ€ltige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der kooperativen Abenteuerspiele.

Die BĂŒcher „Kooperative Abenteuerspiele 1 & 2“ von RĂŒdiger Gilsdorf und GĂŒnter Kistner werden vom Friedrich/Klett Kallmeyer Verlag vertrieben. Der erste Band erschien 2010 bereits in seiner 20. Auflage, der zweite Band in seines 8. Auflage. Sie enthalten sowohl einen theoretischen Teil zur Leitung und Gestaltung von Spielen als auch einen ĂŒberwiegenden Teil verschiedener Praxisideen fĂŒr Spiele.

weitere Rezensionen von Lena Gebhardt


Beide BĂ€nde haben einen Ă€hnlichen Aufbau. Zuerst wird in einem Theorieteil dargelegt was kooperative Abenteuerspiele sind, wie diese verwendet werden können und was die Aufgaben des Spielleiters sind. Dieser theoretische Teil wird im 2. Band vertieft, ausdifferenziert und erweitert. Der Leser erhĂ€lt mehr Informationen zu den Phasen eines Spieles, zur Gestaltung des Lernsettings, zur Planbarkeit und zur Sicherheit. Anschließend folgen PraxisvorschlĂ€ge, die in 8 Kategorien von Spielen unterteilt werden: Kennenlernen, Warming up, Wahrnehmung, Vertrauen, Kooperation, Abenteuer, Abenteueraktion, Reflexion. Am Schluss folgen noch Hinweise zu weiterfĂŒhrenden Literatur.

Der Aufbau der Spielideen gleicht sich in beiden BĂ€nden und in den einzelnen Kategorien. An der oberen Ecke der Seite wird die Kategorie genannt, darunter mittig der Namen des Spieles. Unter dem Namen wird der Ort an dem das Spiel durchgefĂŒhrt werden kann, beispielsweise „in einem grĂ¶ĂŸeren Raum oder im Freien“, die benötigte Dauer, die Eignung bezĂŒglich der GruppengrĂ¶ĂŸe und das benötigte Material genannt. Neben dem Namen lĂ€sst sich bei Spielen, bei denen der Spielleiter besonders auf die Sicherheit der Teilnehmer achten muss, eine kleine „Achtung“-Grafik finden.

Nach diesen knappen Angaben stehen gut verstÀndlich, eine Beschreibung des Spieles, ein Kommentar und manchmal eine Variation des Spiels. Zur besseren VerstÀndlichkeit wird der Spielaufbau mit Hilfe einer StrichmÀnnchen-Zeichnung veranschaulicht. Die Spiele werden so leicht verstÀndlich gemacht.

Trotz des gut strukturierten und interessanten Inhalts, wirkt das Buch Ă€ußerlich leider wenig ansprechend, da die wenigen Bilder veraltet wirken und die Illustrationen, in Form von StrichmĂ€nnchen, sehr einfach und grob sind. Das Buch ist in schwarz-weiß gehalten, obwohl viele Gestaltungselemente wohl fĂŒr ein farbiges Layout ausgelegt waren.

Insgesamt betrachtet sind die vorgestellten Spiele gut strukturiert und dadurch leicht verstĂ€ndlich und gut anwendbar. Sie eignen sich sowohl fĂŒr Kinder als auch fĂŒr Jugendliche und junge Erwachsene. Die BĂ€nde bieten eine große Ideenvielfalt und vielfĂ€ltige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der kooperativen Abenteuerspiele.

geschrieben am 01.08.2016 | 356 Wörter | 2298 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen