Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Wunderwerke der Technik


Statistiken
  • 3039 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

Wunderwerke der Technik Der Literatur fĂŒr Kinder wurde lange Zeit kaum eine literarisch-didaktische QualitĂ€t zugebilligt. Denn bis in die 1960er Jahre hinein standen eher Disziplinen wie PĂ€dagogik, Psychologie oder Soziologie im Vordergrund. Umso erfreulicher ist es, dass mit dem Genre des Wimmelbuches heute eine Vielzahl von BĂŒcher existieren, bei denen die Neugierde und der Wissensdurst von Kindern im Fokus steht. Doch was versteht man unter einem Wimmelbuch? – WimmelbilderbĂŒcher, die meist jedoch einfach nur als Wimmelbuch bezeichnet werden, sind eine spezielle Form des Bilderbuches. Charakteristisch ist oft das im VerhĂ€ltnis zu anderen BilderbĂŒchern große Format, wobei hĂ€ufig Formate grĂ¶ĂŸer als DIN A4 gewĂ€hlt werden. Auf den sich dann meist doppelseitig erstreckenden Bildern „wimmelt“ es von Details, Menschen, Tieren und anderen Dingen, sogenannte Wimmelbilder, von denen auch der Name abgeleitet ist. Innerhalb eines Bildes werden auf diese Weise kleine Alltagsszenen dargestellt, die durch einen thematischen Bezug hĂ€ufig miteinander verbunden sind. Die in einem Wimmelbuch dargestellten Szenen ermöglichen beim gemeinsamen Betrachten einen Austausch zwischen Kindern und Erwachsenen, was diese spezielle Form des Bilderbuches pĂ€dagogisch besonders wertvoll macht. Denn sie begleiten die Kinder ein StĂŒck auf ihrem Weg zur Lesekompetenz und ermöglichen es ihnen zugleich, die Welt in ihrer Gesamtheit in Erfahrung zu bringen. In diese Kategorie fĂ€llt auch das Wimmelbuch „Wunderwerke der Technik“ des preisgekrönten und weltweit bekannten Illustrators Stephen Biesty, das im Dorling Kindersley Verlag erschienen ist und sich an junge Leser ab 8 Jahren richtet. Im Mittelpunkt der Handlung des 48 Seiten umfassendes Bilderbuches im Großformat (275 x 359 mm), das u.a. mit dem „The New York Times Best Illustrated Book Award“ oder den „UK Literary Association Children's Book Award“ prĂ€miert wurde, stehen 18 technische Querschnitte von GebĂ€uden und Fahrzeugen aus der Vergangenheit und der Gegenwart. So prĂ€sentieren die liebevoll gestalteten und farbenprĂ€chtigen Querschnitte den kindlichen Lesern das spannende Innenleben eines Wolkenkratzers, nehmen sie mit auf einen Rundgang durch einen Ozeanliner oder zeigen ihnen auf, wie eine Bohrinsel oder ein Flugzeug funktioniert. Hierbei zeigt sich die unglaubliche Liebe zum Detail, die Stephen Biesty in seinen Illustrationen transportiert, wobei er nicht nur dem Innenleben der in diesem Bilderbuch dargestellten GebĂ€uden und Fahrzeugen auf den Grund geht, sondern durch die gewĂ€hlte dreidimensionale Darstellung auch deren Funktionsweise anschaulich erklĂ€rt und gleichsam einen Blick hinter ihre Fassade ermöglicht. So zerlegt der Autor beispielsweise eine RaumfĂ€hre, ein U-Boot oder ein Opernhaus in dreidimensionale Schreiben oder Blöcke und konzentriert sich bei den Darstellungen auf die wesentlichen FunktionszusammenhĂ€nge. Dabei versteht man auf einen Blick und ohne umstĂ€ndliche ErklĂ€rungen, wohin das Fahrzeug eines Jumbojets verschwindet, warum auch im 100. Stock eines Wolkenkratzers Wasser aus dem Hahn fließt oder was ein Astronaut tun muss, um auf die Toilette zu gehen. Die in diesem preisgekrönten Wimmelbuch zusammengetragenen Illustrationen, die jeweils auf einer Doppelseite und vereinzelt auch in grĂ¶ĂŸerem Umfang dargestellt werden, umfassen die Darstellungen folgender GebĂ€ude und Fahrzeuge: Burg, Sternwarte, Galeone, Ozeanliner, U-Boot, Kohlebergwerk, Panzer, Bohrinsel, Kathedrale, Jumbojet, Autofabrik, Hubschrauber, Opernhaus, Dampfzug, U-Bahnhof, Fischtrawler, Wolkenkratzer und eine RaumfĂ€hre. Der Illustrator Stephen Biesty hat mit dem Wimmelbuch „Wunderwerke der Technik“ ein wirklich schönes und liebevoll gestaltetes Bilderbuch geschaffen, dessen Illustrationen den technischen Besonderheiten der dargestellten GebĂ€ude und Fahrzeuge auf den Grund geht und so fĂŒr kindliche Leser begreifbar werden lĂ€sst. Die ĂŒberaus detailreichen und farbenprĂ€chtigen Illustrationen können dabei ebenso ĂŒberzeugen, wie die textuellen Elemente, die auf die junge Leserschaft zugeschnitten sind und die gezeigten Szenerien nĂ€her erlĂ€utern. Ein in seiner Gesamtheit wirklich sehr gelungenes Bilderbuch, das Kindern eine große Freude bereiten dĂŒrfte.

Der Literatur fĂŒr Kinder wurde lange Zeit kaum eine literarisch-didaktische QualitĂ€t zugebilligt. Denn bis in die 1960er Jahre hinein standen eher Disziplinen wie PĂ€dagogik, Psychologie oder Soziologie im Vordergrund. Umso erfreulicher ist es, dass mit dem Genre des Wimmelbuches heute eine Vielzahl von BĂŒcher existieren, bei denen die Neugierde und der Wissensdurst von Kindern im Fokus steht.

Doch was versteht man unter einem Wimmelbuch? – WimmelbilderbĂŒcher, die meist jedoch einfach nur als Wimmelbuch bezeichnet werden, sind eine spezielle Form des Bilderbuches. Charakteristisch ist oft das im VerhĂ€ltnis zu anderen BilderbĂŒchern große Format, wobei hĂ€ufig Formate grĂ¶ĂŸer als DIN A4 gewĂ€hlt werden. Auf den sich dann meist doppelseitig erstreckenden Bildern „wimmelt“ es von Details, Menschen, Tieren und anderen Dingen, sogenannte Wimmelbilder, von denen auch der Name abgeleitet ist. Innerhalb eines Bildes werden auf diese Weise kleine Alltagsszenen dargestellt, die durch einen thematischen Bezug hĂ€ufig miteinander verbunden sind. Die in einem Wimmelbuch dargestellten Szenen ermöglichen beim gemeinsamen Betrachten einen Austausch zwischen Kindern und Erwachsenen, was diese spezielle Form des Bilderbuches pĂ€dagogisch besonders wertvoll macht. Denn sie begleiten die Kinder ein StĂŒck auf ihrem Weg zur Lesekompetenz und ermöglichen es ihnen zugleich, die Welt in ihrer Gesamtheit in Erfahrung zu bringen.

In diese Kategorie fĂ€llt auch das Wimmelbuch „Wunderwerke der Technik“ des preisgekrönten und weltweit bekannten Illustrators Stephen Biesty, das im Dorling Kindersley Verlag erschienen ist und sich an junge Leser ab 8 Jahren richtet. Im Mittelpunkt der Handlung des 48 Seiten umfassendes Bilderbuches im Großformat (275 x 359 mm), das u.a. mit dem „The New York Times Best Illustrated Book Award“ oder den „UK Literary Association Children's Book Award“ prĂ€miert wurde, stehen 18 technische Querschnitte von GebĂ€uden und Fahrzeugen aus der Vergangenheit und der Gegenwart. So prĂ€sentieren die liebevoll gestalteten und farbenprĂ€chtigen Querschnitte den kindlichen Lesern das spannende Innenleben eines Wolkenkratzers, nehmen sie mit auf einen Rundgang durch einen Ozeanliner oder zeigen ihnen auf, wie eine Bohrinsel oder ein Flugzeug funktioniert. Hierbei zeigt sich die unglaubliche Liebe zum Detail, die Stephen Biesty in seinen Illustrationen transportiert, wobei er nicht nur dem Innenleben der in diesem Bilderbuch dargestellten GebĂ€uden und Fahrzeugen auf den Grund geht, sondern durch die gewĂ€hlte dreidimensionale Darstellung auch deren Funktionsweise anschaulich erklĂ€rt und gleichsam einen Blick hinter ihre Fassade ermöglicht. So zerlegt der Autor beispielsweise eine RaumfĂ€hre, ein U-Boot oder ein Opernhaus in dreidimensionale Schreiben oder Blöcke und konzentriert sich bei den Darstellungen auf die wesentlichen FunktionszusammenhĂ€nge. Dabei versteht man auf einen Blick und ohne umstĂ€ndliche ErklĂ€rungen, wohin das Fahrzeug eines Jumbojets verschwindet, warum auch im 100. Stock eines Wolkenkratzers Wasser aus dem Hahn fließt oder was ein Astronaut tun muss, um auf die Toilette zu gehen. Die in diesem preisgekrönten Wimmelbuch zusammengetragenen Illustrationen, die jeweils auf einer Doppelseite und vereinzelt auch in grĂ¶ĂŸerem Umfang dargestellt werden, umfassen die Darstellungen folgender GebĂ€ude und Fahrzeuge: Burg, Sternwarte, Galeone, Ozeanliner, U-Boot, Kohlebergwerk, Panzer, Bohrinsel, Kathedrale, Jumbojet, Autofabrik, Hubschrauber, Opernhaus, Dampfzug, U-Bahnhof, Fischtrawler, Wolkenkratzer und eine RaumfĂ€hre.

Der Illustrator Stephen Biesty hat mit dem Wimmelbuch „Wunderwerke der Technik“ ein wirklich schönes und liebevoll gestaltetes Bilderbuch geschaffen, dessen Illustrationen den technischen Besonderheiten der dargestellten GebĂ€ude und Fahrzeuge auf den Grund geht und so fĂŒr kindliche Leser begreifbar werden lĂ€sst. Die ĂŒberaus detailreichen und farbenprĂ€chtigen Illustrationen können dabei ebenso ĂŒberzeugen, wie die textuellen Elemente, die auf die junge Leserschaft zugeschnitten sind und die gezeigten Szenerien nĂ€her erlĂ€utern. Ein in seiner Gesamtheit wirklich sehr gelungenes Bilderbuch, das Kindern eine große Freude bereiten dĂŒrfte.

geschrieben am 18.12.2021 | 568 Wörter | 3710 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen