Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

1 Methode, 100 Brote


Statistiken
  • 91 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

1 Methode, 100 Brote Brot geh?rt zu den ?ltesten Grundnahrungsmitteln der Menschheit und ist ein wichtiges Symbol f?r die kulturelle Vielfalt. Seit Jahrtausenden begleitet es unseren Alltag, stillt unseren Hunger und w?rmt unsere Herzen. Wer Brot backt, ber?hrt nicht nur einen uralten kulturellen Kern, sondern wird selbst Teil einer langen Tradition. Und mehr noch: Das Brotbacken bedeutet eine R?ckkehr zu den Anf?ngen unserer Zivilisation und eine bewusste Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Genusses. In einer Zeit, in der Brot vielerorts zur Massenware geworden ist, entdecken immer mehr Menschen das Handwerk des Brotbackens neu ? vor allem als ein Akt der Selbstbestimmung und als Ausdruck von Qualit?t. Dabei braucht es oft nicht mehr als Mehl, Wasser, Salz und Zeit, um ein gutes Brot zu backen. Und doch entsteht daraus etwas Erstaunliches: knusprige Krusten, duftende Krume und charakteristische Aromen, die man nicht kaufen, sondern nur selbst herstellen kann. Dabei stellt der Moment, wenn ein frisches Brot aus dem Ofen kommt, immer wieder ein kleines Wunder dar. Denn w?hrend der Duft den Raum erf?llt, gibt die Kruste beim Anschneiden die warme Mitte ihrer weichen Textur frei. Das Brot erz?hlt dann von Fermentation, von der Kraft des Getreides und vom Spiel mit den Temperaturen. Gerade f?r Einsteiger kann der Prozess des Brotbackens zun?chst ?berw?ltigend wirken: zu viel Mehlsorten, zu viele G?rzeiten und zu viele Techniken, die es bei der Herstellung eines Brotes zu kennen und zu beachten gilt. Dabei zeigt sich gerade in der Reduktion die gro?e St?rke: Wer eine Methode wirklich versteht, kann sie flexibel variieren, auf Zutaten und Gegebenheiten anpassen und mit ihr dennoch eine gro?e Vielfalt erzeugen. So lassen sich aus einer einzigen Grundlage ? einer bew?hrten Technik ? unz?hlige Brotvarianten entwickeln: Ob nun rustikale Landbrote, aromatische Vollkornbrote, luftige Baguettes, saftige Dinkelvarianten oder raffinierte Brotspezialit?ten mit Saaten, N?ssen, Fr?chten oder Gew?rzen. Jeder hat dabei seine eigenen Favoriten und auch eigene Vorstellungen davon, was ein perfektes Brot ausmacht. Doch nicht immer m?ssen Brote von einem B?ckermeister gemacht sein, um wirklich gut zu schmecken. Oft reicht schon ein wenig ?bung vollkommen aus, um zu Hause gute Brote selber zu backen. Wie dies gelingen kann, erkl?rt Erfolgsautor Martin Johansson, der zu den angesehensten Brotbackexperten in Schweden z?hlt, in seinem im Dorling Kindersley Verlag erschienenen Buch ?1 Methode, 100 Brote?. Dabei werden die Leser auf 208 Seiten St?ck f?r St?ck an das traditionsreiche B?ckerhandwerk herangef?hrt, indem der Autor 100 verschiedene Brotsorten vorstellt, die sich auf Basis eines einzigen Grundrezeptes erstellen lassen. Gegliedert in sechs Kapitel, die von einem kurzen Vorwort und einem Register eingerahmt sind, wird den Lesern im ersten Kapitel des Buches zun?chst das Grundrezept f?r die Teigherstellung erl?utert, auf dessen Basis im weiteren Verlauf des Buches die 100 vorgestellten Brotsorten in Eigenregie hergestellt werden k?nnen. Neben dem eigentlichen Grundrezept f?r die Teigherstellung, das im Rahmen einer bebilderten und sowie mit Text unterlegten Schritt-f?r-Schritt-Anleitung erl?utert wird und durch diverse Ausf?hrungen ?ber das korrekte Formen verschiedener Brotvarianten wie Br?tchen, Brotlaibe und Baguettes erg?nzt wird, geht der Autor auch auf mehrere Fragen wie die Beschaffenheit des Teigs, das Falten und Kneten oder das Timing bei der Backzeit ein, die h?ufig im Zusammenhang mit dem Brotbacken auftreten, aber nicht zwangsl?ufig auftreten m?ssen. Ist dieser Schritt erst einmal geschafft, werden den Lesern in den nachfolgenden Kapiteln 100 verschiedene Brotsorten vorgestellt und aufgezeigt, wie sich diese unkompliziert auch zu Hause backen lassen. Hierzu geh?rt auch ein eigenes Kapitel ?ber Tipps zu Teig, Brot und Backen, das den Lesern erg?nzende Hinweise und Informationen mit an die Hand gibt, damit das Brotbacken in Eigenregie gelingt. Mit Blick auf die Rezepte der im Buch vorgestellten 100 Brotsorten, so erhalten die Leser u.a. f?r die nachfolgenden Brotsorten ein ausf?hrliches Rezept, das neben einem erl?uternden Text mit einer Schritt-f?r-Schritt-Anleitung und Angaben zu den Zutaten und Mengenangaben zumeist auch aus einer hochaufl?senden Farbfotografie besteht: Armer Ritter, Baguettes (Baguettes aus steingemahlenem Mehl, Gedrehte Baguettes mit Landweizen, Gepunktete Baguettes, Hartweizenbaguettes, Walnussbaguettes), Blechpizza, Br?tchen (Fr?hst?cksbr?tchen, Hamburgerbr?tchen, Helle Br?tchen, Honigbr?tchen, Kellerbr?tchen, K?rnerbr?tchen, K?rbiskernbr?tchen, Partybr?tchen mit Steinm?hlenmehl, Roggenbr?tchen, Roggenbr?tchen mit ger?stetem Mehl, Sonnenblumenbr?tchen, Vierkornbr?tchen, Wochentags-Sauerteigbr?tchen), Brotlaibe (Dinkelk?rnerbrot, Dinkel und Hartweizen, Emmerbrot, Finnisches Sauerteigbrot, Gotlandbrot, Haferflockenbrot, Kaffee-Cranberry-Brot, Kastenbrot mit K?rbiskernen, Kastenbrot mit Roggen, Mischbrot, Mischbrot mit ger?stetem Roggen, M?hrenbrot, Mohnbrot, Pitabrot aus Vollkornmehl, Preiselbeerbrot, Roggenbrot mit leichtem R?stgeschmack, Stockholm-Levain, Walnussbrot mit Feigen, Weizensauerteig mit Vollkorn), Bullar (Fastnachtgeb?ck (semlor), Kardamomknoten, Safrangeb?ck, Zimtschnecken), Ciabatta mit Dinkel, Focaccia, Pizza (Die richtig salzige Pizza, D?nne Pizza f?r daheim, Gelbe-Zucchini-Pizza, Herbstpizza, Majkens Pizza, Nachtischpizza, Pizzateig, Tomatensauce vom Blech, Safrangeb?ck, Sauerteig, Sauerteigbrote (Emmerbrot, Finnisches Sauerteigbrot, Stockholm-Levain, Weizensauerteig mit Vollkorn, Weizensauerteigbrot, Wochentags-Sauerteigbr?tchen), S??er Hefeteig sowie Zimtschnecken. Auch wenn die Entwicklung der letzten Jahre einen Trend hin in Richtung vorgebackener Backwaren erkennen l?sst, so ist doch der Geschmack ofenfrischer Brote und Backwaren aller Art mit ihnen nicht zu vergleichen. Die vielen Farbfotografien, ausf?hrlichen Anleitungen, Tipps und Tricks sowie die einfach umzusetzenden Rezepte machen die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?1 Methode, 100 Brote? nicht nur f?r Anf?nger interessant, sondern sollte in so mancher Hinsicht auch f?r leidenschaftliche Brotbackmeister f?r die eine oder andere Erkenntnis sorgen.

Brot geh?rt zu den ?ltesten Grundnahrungsmitteln der Menschheit und ist ein wichtiges Symbol f?r die kulturelle Vielfalt. Seit Jahrtausenden begleitet es unseren Alltag, stillt unseren Hunger und w?rmt unsere Herzen. Wer Brot backt, ber?hrt nicht nur einen uralten kulturellen Kern, sondern wird selbst Teil einer langen Tradition. Und mehr noch: Das Brotbacken bedeutet eine R?ckkehr zu den Anf?ngen unserer Zivilisation und eine bewusste Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Genusses.

In einer Zeit, in der Brot vielerorts zur Massenware geworden ist, entdecken immer mehr Menschen das Handwerk des Brotbackens neu ? vor allem als ein Akt der Selbstbestimmung und als Ausdruck von Qualit?t. Dabei braucht es oft nicht mehr als Mehl, Wasser, Salz und Zeit, um ein gutes Brot zu backen. Und doch entsteht daraus etwas Erstaunliches: knusprige Krusten, duftende Krume und charakteristische Aromen, die man nicht kaufen, sondern nur selbst herstellen kann. Dabei stellt der Moment, wenn ein frisches Brot aus dem Ofen kommt, immer wieder ein kleines Wunder dar. Denn w?hrend der Duft den Raum erf?llt, gibt die Kruste beim Anschneiden die warme Mitte ihrer weichen Textur frei. Das Brot erz?hlt dann von Fermentation, von der Kraft des Getreides und vom Spiel mit den Temperaturen. Gerade f?r Einsteiger kann der Prozess des Brotbackens zun?chst ?berw?ltigend wirken: zu viel Mehlsorten, zu viele G?rzeiten und zu viele Techniken, die es bei der Herstellung eines Brotes zu kennen und zu beachten gilt. Dabei zeigt sich gerade in der Reduktion die gro?e St?rke: Wer eine Methode wirklich versteht, kann sie flexibel variieren, auf Zutaten und Gegebenheiten anpassen und mit ihr dennoch eine gro?e Vielfalt erzeugen. So lassen sich aus einer einzigen Grundlage ? einer bew?hrten Technik ? unz?hlige Brotvarianten entwickeln: Ob nun rustikale Landbrote, aromatische Vollkornbrote, luftige Baguettes, saftige Dinkelvarianten oder raffinierte Brotspezialit?ten mit Saaten, N?ssen, Fr?chten oder Gew?rzen.

Jeder hat dabei seine eigenen Favoriten und auch eigene Vorstellungen davon, was ein perfektes Brot ausmacht. Doch nicht immer m?ssen Brote von einem B?ckermeister gemacht sein, um wirklich gut zu schmecken. Oft reicht schon ein wenig ?bung vollkommen aus, um zu Hause gute Brote selber zu backen. Wie dies gelingen kann, erkl?rt Erfolgsautor Martin Johansson, der zu den angesehensten Brotbackexperten in Schweden z?hlt, in seinem im Dorling Kindersley Verlag erschienenen Buch ?1 Methode, 100 Brote?. Dabei werden die Leser auf 208 Seiten St?ck f?r St?ck an das traditionsreiche B?ckerhandwerk herangef?hrt, indem der Autor 100 verschiedene Brotsorten vorstellt, die sich auf Basis eines einzigen Grundrezeptes erstellen lassen. Gegliedert in sechs Kapitel, die von einem kurzen Vorwort und einem Register eingerahmt sind, wird den Lesern im ersten Kapitel des Buches zun?chst das Grundrezept f?r die Teigherstellung erl?utert, auf dessen Basis im weiteren Verlauf des Buches die 100 vorgestellten Brotsorten in Eigenregie hergestellt werden k?nnen. Neben dem eigentlichen Grundrezept f?r die Teigherstellung, das im Rahmen einer bebilderten und sowie mit Text unterlegten Schritt-f?r-Schritt-Anleitung erl?utert wird und durch diverse Ausf?hrungen ?ber das korrekte Formen verschiedener Brotvarianten wie Br?tchen, Brotlaibe und Baguettes erg?nzt wird, geht der Autor auch auf mehrere Fragen wie die Beschaffenheit des Teigs, das Falten und Kneten oder das Timing bei der Backzeit ein, die h?ufig im Zusammenhang mit dem Brotbacken auftreten, aber nicht zwangsl?ufig auftreten m?ssen. Ist dieser Schritt erst einmal geschafft, werden den Lesern in den nachfolgenden Kapiteln 100 verschiedene Brotsorten vorgestellt und aufgezeigt, wie sich diese unkompliziert auch zu Hause backen lassen. Hierzu geh?rt auch ein eigenes Kapitel ?ber Tipps zu Teig, Brot und Backen, das den Lesern erg?nzende Hinweise und Informationen mit an die Hand gibt, damit das Brotbacken in Eigenregie gelingt. Mit Blick auf die Rezepte der im Buch vorgestellten 100 Brotsorten, so erhalten die Leser u.a. f?r die nachfolgenden Brotsorten ein ausf?hrliches Rezept, das neben einem erl?uternden Text mit einer Schritt-f?r-Schritt-Anleitung und Angaben zu den Zutaten und Mengenangaben zumeist auch aus einer hochaufl?senden Farbfotografie besteht: Armer Ritter, Baguettes (Baguettes aus steingemahlenem Mehl, Gedrehte Baguettes mit Landweizen, Gepunktete Baguettes, Hartweizenbaguettes, Walnussbaguettes), Blechpizza, Br?tchen (Fr?hst?cksbr?tchen, Hamburgerbr?tchen, Helle Br?tchen, Honigbr?tchen, Kellerbr?tchen, K?rnerbr?tchen, K?rbiskernbr?tchen, Partybr?tchen mit Steinm?hlenmehl, Roggenbr?tchen, Roggenbr?tchen mit ger?stetem Mehl, Sonnenblumenbr?tchen, Vierkornbr?tchen, Wochentags-Sauerteigbr?tchen), Brotlaibe (Dinkelk?rnerbrot, Dinkel und Hartweizen, Emmerbrot, Finnisches Sauerteigbrot, Gotlandbrot, Haferflockenbrot, Kaffee-Cranberry-Brot, Kastenbrot mit K?rbiskernen, Kastenbrot mit Roggen, Mischbrot, Mischbrot mit ger?stetem Roggen, M?hrenbrot, Mohnbrot, Pitabrot aus Vollkornmehl, Preiselbeerbrot, Roggenbrot mit leichtem R?stgeschmack, Stockholm-Levain, Walnussbrot mit Feigen, Weizensauerteig mit Vollkorn), Bullar (Fastnachtgeb?ck (semlor), Kardamomknoten, Safrangeb?ck, Zimtschnecken), Ciabatta mit Dinkel, Focaccia, Pizza (Die richtig salzige Pizza, D?nne Pizza f?r daheim, Gelbe-Zucchini-Pizza, Herbstpizza, Majkens Pizza, Nachtischpizza, Pizzateig, Tomatensauce vom Blech, Safrangeb?ck, Sauerteig, Sauerteigbrote (Emmerbrot, Finnisches Sauerteigbrot, Stockholm-Levain, Weizensauerteig mit Vollkorn, Weizensauerteigbrot, Wochentags-Sauerteigbr?tchen), S??er Hefeteig sowie Zimtschnecken.

Auch wenn die Entwicklung der letzten Jahre einen Trend hin in Richtung vorgebackener Backwaren erkennen l?sst, so ist doch der Geschmack ofenfrischer Brote und Backwaren aller Art mit ihnen nicht zu vergleichen. Die vielen Farbfotografien, ausf?hrlichen Anleitungen, Tipps und Tricks sowie die einfach umzusetzenden Rezepte machen die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?1 Methode, 100 Brote? nicht nur f?r Anf?nger interessant, sondern sollte in so mancher Hinsicht auch f?r leidenschaftliche Brotbackmeister f?r die eine oder andere Erkenntnis sorgen.

geschrieben am 03.10.2025 | 820 Wörter | 5438 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen